Auch sehr interessant für die Balkonanlagen: https://www.youtube.com/watch?v=2ZAo5p0Gkfw
(Mein persönlicher Liebling im Bereich Elektrik und Handwerker .... - eventuell für die Norddeutschen nicht ganz so leicht zu verstehen, besonders wenn er sich so herrlich aufregt ;-)
@MrGenius
Wenn man sich eine einfache Batterie kauft, so hat diese natürlich nicht die Qualität und Lebensdauer einer speziell für den Solardauerbetrieb entwickelten.
was die Temperatur angeht, so sind 35* Grad optimal, dann hat die Batterie sogar Überkapazität
2022-09-09_204725.jpg
Die meisten Fehler werden bei einfach Lösungen durch Nichtwissen, Unterdimensionierung und zu billige Hardware (Laderegler, Inverter etc) gemacht.
Ich dachte auch am Anfang das ich für 2000 E etwas brauchbares auf die beine stellen kann.
Viel Recherche vor allem auf Englisch YT Kanälen haben mich auf fast alle die Fehler die man als Anfänger machen kann vorbereitet.
Mein Projekt wird um die 4000 E sein wenn es fertig ist nächste Woche.
wer sich mit Akkus für Solaranlagen befasst, sollte den Youtube-Channel von Andreas Schmitz kennen: https://www.youtube.com/c/AndreasSchmitz18650
Da gibt es auch ein passendes Forum dazu: https://forum.drbacke.de/
Jemand der auch "Out-Of-the-box" denkt und nicht nur das immer wieder behauptete kritiklos übernimmt. Kann er offensichtich dank seiner Qualifikation (Wissenschaftler (math. Optimierung& KI), Studim Informatik&Maschinenbau + Dr. in Ingenieurwesen). Dementsprechend gibt es teilweise tiefergehende technische Infos und Hintergründe.
Auch sehr bemerkenswert, dass hier keine bezahlte Werbung Zweifel an der Qualität der Informationen aufkommen lässt.
3. Lebensdauer: Meine Blei Batterie ist auf 12+ Jahre ausgelegt und kann je nach DOD Entladezyclus zwischen 4000 (20%) bis 800 (100%) Zyclen (Tage) halten
Ich habe das ganze in viel kleinerem Maße (1KW Solar) selbst gebaut. Die Bleibatterien und auch Blei-Gel-Batterien waren nach einem Jahr hin!
Die ständige Entladung tut Ihnen sowieso nicht gut, aber auch ne heftige Ladung bei Sonenneinstrahlung + 35Grad Außentemperatur gibt denen sehr schnell den Rest.
Guten Tag
Ich suche für ein DIY Solar Projekt ein Batterie 48V ca 12KW Blei oder 5KW Lithium
Können Sie mir da etwas anbieten?
-------------
Guten Morgen Joe,
danke für die Anfrage.
Ich hätte neue LFP Batterien auf Lager, 32 Zellen mit 3,2V 105Ah für 1.850€ + 7%igic
Das passende BMS dazu von REC kostet 590€+7% igic Damit könnten sie einen Victron oder SMA Wechelrichter installieren.
Wir würden Ihnen das BMS anschliessen und programmieren.
Ich hätte auch noch 2 Tesla Module mit rund 4KWst real. Die haben 6s x 3,6V Es könnte 1 Modul für 24V verwendet werden, oder 2 Module für 48V. Preiss 1.530€/Modul
Ich hätte auch noch Peugeot Partner Batterien und Hyundai Kona. Damit könnte ich auch noch eine kleinere Batterie für 48V bauen.
Für die Autobatterien geben wir 2 Jahre Garantie. Für die neuen LFP Zellen 5 Jahre.
Mit Bleibatterien arbeiten wir seid 2014 nicht mehr.
------------
Also LFP 48V 105Ah (5KW/h) plus BMS = E 2610
dagegen 4 x 12V 250Ah (10KW/h) AGM wartungsfrei normal E 1400 - E 1280 im Angebot
Warum ich mich gegen LFP entschieden habe
1. Preis
2. Zuverlässigkeit: Was passiert wenn die Elektronik im BMS einen Fehler hat oder ausfällt? Die ganze Batterie hängt daran das dieser Fehler beseitigt wid. Ist mein Lieferant pleite oder kann nicht reparieren ist die Batterie nicht funktional. Ich gebe nicht aus Jux und Dollerei einen Haufen Geld aus, dies ist wenn die SHTF Situation eintritt. Da brauche ich maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Was passiert wenn eine oder mehrere Zellen ausfallen?
3. Lebensdauer: Meine Blei Batterie ist auf 12+ Jahre ausgelegt und kann je nach DOD Entladezyclus zwischen 4000 (20%) bis 800 (100%) Zyclen (Tage) halten
Schau mal wie weit man LFP entladen sollte für eine optimale Lebensdauer. (80% to 90%)
Was die 50% bei den Blei Batterien angeht.
Dies ist ein von- bis Wert.
Im äussersten Notfall kann ich aus einer Blei 100% ziehen um die Kühltrue und den Amerikaner (50 und 100 Watt/h) am laufen zu halten.
Zum besseren Verständnis siehe Grafik.
Wie man sehen kann funktioniert selbst so ein kleiner, selbst gebauter Solarofen recht gut. Sie hat den Innenraum mit Aluminium Folie ausgelegt und als Basis bzw. Grund Absorber einfach ein schwarzes Backofen Blech genommen.
Mein Wissen auf diesem Sektor ist noch recht bescheiden. Soweit ich bislang erfuhr, sprechen lediglich zwei Aspekte für Bleibatterien, zum einen die geringere Empfindlichkeit gegenüber hohem Anlaufstrom und zum anderen der Preis. Dagegen stehen die Nachteile der geringeren Entnahme (möglichst nur auf ca. 50 % entladen), größeres Volumen/Gewicht, geringere Betriebssicherheit und geringere Lebensdauer. Aktuelle Weiterentwicklungen und somit Verbesserungen finden im wesentlichen nicht im Bereich der Bleibatterien statt. Auf einer Finca dürfte mehr Platz zur Verfügung stehen, insofern ist Blei da schon eine preiswerte Alternative, aber ansonsten spricht das meiste für LiFePo.
Strom selbstgemacht! Wieso? Der kommt doch aus der Steckdose...
Moin Moin zusammen und grüss Gott mittteinander.
Ich würde gerne eine brauchbare Diskussion sowie Teneriffa spezifische Lösungsmöglichkeiten zum Thema Energiesicherheit hier führen. Sollte dies nicht der richtige Platz sein, bitte kurze Nachricht.
Kurz zu uns, wir leben seid vielen Jahren auf den Kanaren, verfügen über ausreichen billig Strom von Iberdrola für unsere Finka und unser meisten Stromrechnungen sind unter 30 Euro per Monat.
Trotzdem haben wir seit dieser Woche in 1/4 Tonne Blei. 2.7KW Solar Panels und einen 5KW Inverter investiert.
Eigendlich wollten wir ja in eine einfache Lösung ala Ecoflow investieren, ausgiebige Recherche hat jedoch zu einer anderen Lösung geführt.
Einen Kommentar schreiben: