Die EU und der Euro

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Die EU und der Euro

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #421
    Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
    Ja.ja. Die Armen! Da geht es den Beamten der staatlichen Banken erheblich besser. .... Her mit den Geldern aus Frankfurt!
    genau der Punkt. Das betrifft an sich uns alle.

    Hier müsste mal mit einer Art Notstandsgesetz so richtig geputzt werden. ... uuups

    Koste es was es wolle ....
    Zuletzt geändert von Lucky2020; 18.07.2015, 22:05. Grund: kk

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #422
      Es ist schon köstlich ...

      ... die Entwicklung von #413 nach #414 zu verfolgen. Ein Plädoyer, das klar aufzeigt - "die Griechen" sind nicht schuld. Danke dafür!

      Leider wächst zwischenzeitlich der Unmut bei der Bevölkerung Deutschlands über die weitere Finanzhilfe an Griechenland. So muß die Transferunion nun festgezurrt werden und mittels des ESMs wird man die wahren Kosten so lange als möglich vor dem Zahlvolk verschleiern.

      Ob man an dieser Stelle dem Deutschen Volk schon verraten kann, dass Matteo Renzi bereits in den Startlöchern steht?
      Er weiß schließlich nur all zu gut, daß auch sein Land recht bald auf Geld aus dem großen ESM-Topf angewiesen sein wird. Mehr als 2,2 Billionen Euro Schulden, die alleine in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 4 Prozent angewachsen sind, werden dies unumgänglich machen. Da ist es schon einmal nicht verkehrt, die Weichen entsprechend zu stellen und für möglichst große Zugriffsmöglichkeiten zu sorgen. Ohne jede Vernunft oder gar Einsicht wird der Weg in die Knechtschaft weiter beschritten.

      Handelt es sich dabei noch um den Erhalt von Werten (im Sinne der Tugenden) oder lediglich um das Vertreten von Interessen? Jeder wird sich entscheiden müssen, welches der richtige Weg für ihn selbst ist. Gemeinsame Werte zu haben bedeutet, als Gesellschaft eine Haltung zu finden, mit der man sich trotz unterschiedlicher Interessen auf einer sehr grundlegenden Ebene von Mensch zu Mensch begegnen kann, die unsere gemeinsamen menschlichen Grundbedürfnisse nicht in Vergessenheit geraten lässt. Dabei geht es nicht um komplizierte Wertesysteme, sondern darum, eine Kultur des Menschlichen zu pflegen. Denn sowohl die Geschichte als auch unsere Gegenwart zeigt, dass die Kultur des Menschlichen leicht in Vergessenheit gerät. Doch ohne ihre Grundlage ist es sehr schwer, zu einer Haltung zu finden, die sich in der komplexen Dynamik unserer Zeit stabilisierend auswirkt.


      Kommentar


      • Schriftgröße
        #423
        Zitat von Lucky2020 Beitrag anzeigen
        genau der Punkt. Das betrifft an sich uns alle.

        Hier müsste mal mit einer Art Notstandsgesetz so richtig geputzt werden. ... uuups

        Koste es was es wolle ....
        Daran basteln ja jetzt die Fachleute der EU, des IWF, der EZB und die Finanzminister der Euro-Gruppe.
        Wenn die griechische Regierung und das griechische Parlament vernünftig genug ist, dieses "Diktat" an zu nehmen und es auch um zu setzen, sehe ich durchaus eine Chance für eine wirtschaftliche Gesundung Griechenlands.
        Leicht wird es nicht werden.
        Aber Tsipras scheint inzwischen den Ernst der Lage begriffen zu haben. Der spricht ja jetzt schon vernünftiger als die Vorgängerregierung.
        Es wird auch einiger Verfassungsgesetze bedürfen. Aber auch das ist durchaus möglich, zumal der radikallinke und der ultranationale Teil des Parlamentes eine 2/3-Mehrheit nicht verhindern können.
        Irgendwie bewundere ich inzwischen Tsipras. So über den eigenen Schatten zu springen, wie es derzeit zu tun scheint, ist schon bemerkenswert.

        Schäuble scheint allerdings nicht über seinen Schatten springen zu wollen. Der beliebteste Politiker Deutschlands und sicher der beliebteste Finanzminister, den es jemals in Deutschland gab, hat schon mit seinem Rücktritt gedroht.
        In Griechenland wird er ja nicht seinen Lebensabend verbringen wollen.
        Wie wäre es mit Puerto de la Cruz? Dann könnte ich ja mit meinem Jahrgangskollegen über das oder jenes diskutieren, zumal wir ja beide in Jus und Volkswirtschaftslehre promoviert haben.
        Allerdings nehme ich nicht alles so ernst wie er. Aber ich bin ja auch nicht Finanzminister und war auch nie in der "hohen Politik".

        Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
        Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #424
          Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
          Ja.ja. Die Armen! ...Die mussten keine Gehaltseinbußen hinnehmen, obwohl mindestens 2 der 4 Großbanken am Rande der Insolvenz stehen. ....

          hmmmhhhhh... das gibt mir jetzt zu Denken

          könnte es sein, Du meinst manches nicht so bierernst, wie Du es postest


          Kommentar


          • Schriftgröße
            #425
            Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
            Daran basteln ja jetzt die Fachleute der EU, des IWF, der EZB und die Finanzminister der Euro-Gruppe. ... Irgendwie bewundere ich inzwischen Tsipras. So über den eigenen Schatten zu springen, wie es derzeit zu tun scheint, ist schon bemerkenswert. Schäuble scheint allerdings nicht über seinen Schatten springen zu wollen. Der beliebteste Politiker Deutschlands ... In Griechenland wird er ja nicht seinen Lebensabend verbringen wollen. ... ...
            haha

            ich flieg grad vom Hocker

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #426
              Zitat von Lucky2020 Beitrag anzeigen
              hmmmhhhhh... das gibt mir jetzt zu Denken

              könnte es sein, Du meinst manches nicht so bierernst, wie Du es postest


              Die wesentlichen Aussagen meine ich durchaus ernst. Aber ich streue hin und wieder Scherze ein. Wie beispielsweise jenen, dass Schäuble seinen Lebensabend in Puerto der la Cruz verbringen möge.
              Natürlich sind auch meine Ausführungen, dass die Griechen so gar nichts dafür können, im Kern der Aussage durchaus ernst gemeint und wahr. Nicht jedoch meine Argumentation, warum sie lauter Engel sind. Aber das "überzuckert" doch wohl jeder, dass es eher höhnisch gemeint ist.

              Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
              Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #427
                Ich muss auch dazu sagen, dass man sich in Griechenland schon ein wenig bemüht hat, grobe Mängel abzustellen.

                So wurden bereits im Herbst 2012 rund 200.000 Rentenzahlungen eingestellt, weil die Postzustellung im Hades nicht funktioniert und man meinte, dass die Verwandtschaft denn doch auf weitere Zahlungen für den Toten verzichten muss. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt für die Prüfungsbehörde in rund 10 % der Renten noch immer nicht klar, ob sie rechtmäßig sind und an wen sie eigentlich ausgezahlt werden.

                Eine Kontrolle auf der "Insel der Blinden", Zakythos, erbrachte, dass von den dort wegen Blindheit finanziell unterstützten Personen nur rund 50 Personen tatsächlich blind waren. Betrug? Aber nein. Wahrscheinlich waren die Ärzte blind, die den Blinden die Blindheit bestätigt haben.

                Die Rente für die ledigen und geschiedenen Beamtentöchter wurde inzwischen auf 720 Euro monatlich gekürzt.
                Na also!
                Kein Wunder, dass die Syriza so viele Stimmen gewonnen hat, zumal sie ja versprach, all diese Unmenschlichkeiten zurück zu nehmen.

                Also wirklich! Was können die Griechen für die Schulden des Staates?

                Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #428
                  Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                  Ich muss auch dazu sagen, dass man sich in Griechenland schon ein wenig bemüht hat, grobe Mängel abzustellen.

                  So wurden bereits im Herbst 2012 rund 200.000 Rentenzahlungen eingestellt, weil die Postzustellung im Hades nicht funktioniert und man meinte, dass die Verwandtschaft denn doch auf weitere Zahlungen für den Toten verzichten muss. .... Eine Kontrolle auf der "Insel der Blinden", Zakythos, erbrachte, dass von den dort wegen Blindheit finanziell unterstützten Personen nur rund 50 Personen tatsächlich blind waren. Betrug? Aber nein. Wahrscheinlich waren die Ärzte blind, die den Blinden die Blindheit bestätigt haben. Die Rente für die ledigen und geschiedenen Beamtentöchter wurde inzwischen auf 720 Euro monatlich gekürzt. Na also! ...
                  Sag mal, warum denn so kleinlich

                  hier hätte man auch pauschal aufrunden können, oder. Ich finde, ein Studium an den "Elite"-Unis kost auch Geld. Und ein Appartment in London, kriegste kaum für unter 1500 Ocken plus Spesen.

                  Junki, gib Gas. Schön weiter abschlecken, den Tsipsi & Co ! Wobei ich sagen muss, die Töchterrente ist mittlerweile mein Favorit

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #429
                    @Lucky2020
                    und für die 720.- Ocken brauchste nicht mal was einzuzahlen.

                    Aber schade doch, wo es doch vorher für eine ganze Familie reichte.
                    Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

                    Gruß Günter

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #430
                      Ich habe meinen Satz wegen der blinden Insulaner noch einmal durchgelesen.
                      Ich ergänze: Es waren rund 700 "Blinde" die auf der Insel eine "Blindenrente" erhielten. Nach der Kontrolle blieben nur 50 Blinde über. Die anderen 650 sahen recht gut.

                      Wieder ein wenig boshaft: Auf der Insel leben rund 39.000 Menschen. 700
                      Blinde würden bedeuten, dass es - sicher wegen der grellen Sonne - rund 1,8 % Blinde gab. Wahrscheinlich hat man nun der Bevölkerung Sonnenbrillen geschenkt und damit den Prozentsatz der Blinden auf 0,13 % verringert, was ungefähr auch dem Anteil der Blinden an der Gesamtbevölkerung in Deutschland entspricht. Das ist eben der Unterschied im Wohlstand zwischen Deutschland und Griechenland. In Deutschland können sich mehr Leute eine Sonnenbrille leisten. Ihr seht also: Die Griechen können gar nichts für ihr finanzielles Dilemma!

                      Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                      Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #431
                        zu einem anderen Thema rund um die wirtschaftliche Sanierung Griechenlands:

                        In Griechenland sind nicht nur die Banken, sondern große Teile der übrigen Unternehmen verstaatlicht.
                        Eine der Forderungen der "Troika" war, diese Unternehmen zu privatisieren. Man erwartet sich damit einen Erlös, der zur teilweisen Tilgung der Schulden verwendet werden soll und zusätzlich eine Belebung der Wirtschaft.
                        Eines muss ich vorausschicken: Ein von der "Troika" erhoffter Erlös von 50 Md Euro wird auch dann nicht erzielbar sein, wenn man die unbewohnten Inseln und sonstige Grundstücke im Staatsbesitz verscherbelt. Bei den Inseln weiß man wenigstens wem sie gehören, beim sonstigen Grundbesitz nicht so sicher, weil ein Kataster fehlt. Der griechische Staat weiß daher gar nicht, welche Grundstücke ihm gehören.
                        Des weiteren gebaren die griechischen, verstaatlichten Unternehmen (außer den Banken und der Energiewirtschaft) fast durch die Bank defizitär. Darüber hinaus ist die gesamte griechische Politik und Verwaltung eher wirtschaftsfeindlich.
                        Das alles ist nicht gerade ein Anreiz für Anleger.

                        Ungeachtet der Höhe des erzielbaren Erlöses, sollte man alles versuchen, diese Unternehmen und auch einen Großteil des Grundbesitzes zu privatisieren. Unter privater Führung hat Nepotismus kaum Platz und Private Anleger möchten Gewinne schreiben.

                        Warum wehrt sich die griechische Regierung gegen die Privatisierung und warum gehen derzeit die Arbeitnehmer dieser Unternehmen demonstrieren?

                        Ganz einfach: Bei einer Privatisierung entschwinden den Politikern die Einflusssphären und die Möglichkeiten Kindern, Neffen, Nichten, Freundinnen und Freunden zu lukrativen Posten zu verhelfen.
                        Warum gehen die Arbeitnehmer auf die Straße? Ebenso einfach: Man fürchtet sich davor etwas leisten zu müssen und darüber hinaus Privilegien zu verlieren. Arbeitnehmer staatlicher Betriebe haben nämlich in Griechenland sowohl bezüglich der Bezahlung wie auch bezüglich der Pensionsregelungen enorme Privilegien gegenüber Bediensteten der Privatwirtschaft. Sogar die Dienstnehmerbeiträge zur Sozialversicherung werden größtenteils von den Unternehmen übernommen.

                        Schlussfolgerungen: Selbst wenn der Verkauf der verstaatlichten Unternehmen nicht den gewünschten Erlös bringen, ist die Privatisierung für die griechische Wirtschaft und für die Staatsfinanzen heilsam.

                        Dagegen wird von den linkslinken Griechen eingewendet, dass es nichts nützt, staatliche Monopolbetriebe (wie beispielsweise die Energiewirtschaft) zu privatisieren, weil es ja Monopolbetriebe bleiben.
                        Offenbar machen sie sich nicht die Mühe, zu studieren, welche Vorteile eine Liberalisierung der Energieversorgung und des Telefonnetzes für die Verbraucher hat. Es müssen ja keine Monopolunternehmen bleiben.

                        Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                        Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #432
                          Restriktionen und Verbote

                          Die Banken in Griechenland werden ab dem 20 Juli 2015 wieder öffnen, jedoch gelten weiterhin rigorose Kapitalverkehrskontrollen, Restriktionen und Verbote.
                          Restriktionen im Bankensystem Griechenlands

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #433
                            Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                            Dagegen wird von den linkslinken Griechen eingewendet, dass es nichts nützt, staatliche Monopolbetriebe (wie beispielsweise die Energiewirtschaft) zu privatisieren, weil es ja Monopolbetriebe bleiben.
                            Offenbar machen sie sich nicht die Mühe, zu studieren, welche Vorteile eine Liberalisierung der Energieversorgung und des Telefonnetzes für die Verbraucher hat. Es müssen ja keine Monopolunternehmen bleiben.
                            Ist die Meinung dieser Randgruppe noch von Relevanz?
                            Alexis Tsipras hat nach seiner Aufräumaktion sein neues Kabinett vereidigen lassen. Vertreter des linken Flügels der Syriza-Partei wurden durch Vertraute des Ministerpräsidenten ersetzt. Tsipras muss seine Regentschaft nun praktisch mit einer Minderheitsregierung fortführen. Erste Priorität habe jetzt das neue Spar- und Hilfsprogramm. Wenn das unter Dach und Fach sei, könnten im Herbst vorgezogene Wahlen stattfinden.
                            Vom Fundi zum Realo in 3 Sekunden. Wie wohl diese Waschmaschine aussehen mag? Das ist doch der Status quo. Ausserdem ist Griechenland nach wie vor zahlungsunfähig. Die Gefahren, die mit der Finanzierung über den ESM-Topf einhergehen habe ich bereits im Beitrag #422 aufgezeigt. Als die EU-Kommission den europäischen Rettungsfonds EFSM ins Spiel gebracht hatte wehrten sich die Briten gegen desen Anzapfung. Und es braucht doch auch keiner glauben, dass es lediglich bei Italien bleibt. Auch Frankreich steht finanziell am Abgrund. Aber all das wird ja gar nicht in aller Deutlichkeit publiziert. Von wem denn auch? Aber darüber schreibe ich heute noch ein paar Zeilen.
                            Zuletzt geändert von kubde; 19.07.2015, 14:22.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #434
                              Ich sehe echt kein Chance....


                              oder vllt ein weiterer Schuldenschnitt von 80%, und im ausgleich das Hilfsprogramm massiv stutzen

                              Dann müssten die Griechen die Scheine selbst verdienen, welche in den Automaten sind. Stererhöhungen bringen nix,mangels fundament.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #435
                                Zitat von Lucky2020 Beitrag anzeigen
                                Ich sehe echt kein Chance....


                                oder vllt ein weiterer Schuldenschnitt von 80%, und im ausgleich das Hilfsprogramm massiv stutzen

                                Dann müssten die Griechen die Scheine selbst verdienen, welche in den Automaten sind. Stererhöhungen bringen nix,mangels fundament.

                                Ich sehe schon Chancen. Aber diese verlangen sehr viel Disziplin der Griechen. Nicht nur Disziplin der Politiker, sondern des ganzen Volkes.
                                Das verlangt auch Denken der "Troika" und der Erkenntnis, dass das in drei Jahren und 84-86 Md Euro für "Finanzonanie" nicht machbar ist.
                                Es müssen dafür die Voraussetzungen geschaffen werden, dass die Wirtschaft Griechenlands nachhaltig aufgebaut wird. Dann können sie auch bei entsprechenden Laufzeiten und Zinsenermäßigung irgendwann ihre Schulden zurück zahlen.
                                Das können die Griechen nicht allein. Dazu fehlen ihnen fast alle Voraussetzungen. Sie bedürfen leider der nahezu "diktatorischen" Anleitung durch die wirtschaftlich gut entwickelten und deshalb stabilen Partnern der EU. Sie bedürfen aber auch rascher Mittel für die Schulung und den Aufbau ihrer Behörden. Das kostet natürlich Geld. Aber nicht so arg viel, dass es in die Milliarden geht.
                                Sie bedürfen auch Anleitungen, wie man die Wirtschaft liberalisiert und unnötige Behördenschikanen verhindert.
                                Das, was man jetzt macht, ist reines Flickwerk. Man versucht Löcher in der Zehe des Sockens zu stopfen, indem man das Material aus der Ferse schneidet.
                                Im Endeffekt ist der ganze Socken für den Mist.

                                Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                                Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #436
                                  Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                                  Ich sehe schon Chancen. Aber diese verlangen sehr viel Disziplin der Griechen. Nicht nur Disziplin der Politiker, sondern des ganzen Volkes. ... Im Endeffekt ist der ganze Socken für den Mist.

                                  Somit bleibt Alles beim alten. Chancenlos.

                                  Nur wenn die Griechen die Scheine in den Automaten selbst erwitschaften, kann es mit grossen Opfern funktionieren. Aber ab Montag kommt das frische Geld aus Brüssel....

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #437
                                    Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                                    Ist die Meinung dieser Randgruppe noch von Relevanz?
                                    Erste Priorität habe jetzt das neue Spar- und Hilfsprogramm. Wenn das unter Dach und Fach sei, könnten im Herbst vorgezogene Wahlen stattfinden.
                                    Vom Fundi zum Realo in 3 Sekunden. Wie wohl diese Waschmaschine aussehen mag? ......
                                    Als die EU-Kommission den europäischen Rettungsfonds EFSM ins Spiel gebracht hatte wehrten sich die Briten gegen desen Anzapfung. Und es braucht doch auch keiner glauben, dass es lediglich bei Italien bleibt. Auch Frankreich steht finanziell am Abgrund. Aber all das wird ja gar nicht in aller Deutlichkeit publiziert. Von wem denn auch? Aber darüber schreibe ich heute noch ein paar Zeilen.
                                    Klar ist diese Randgruppe noch relevant. Aber nur, weil sie von den Medien hoch gespielt wird.
                                    Ob es im Herbst Neuwahlen geben wird, ist von der Stimmung in der Bevölkerung abhängig. Derzeit hätte Tsipras ohne die radikalen Randgruppen möglicherweise sogar die absolute Mehrheit. Jedenfalls meint das meine Journalisten - Freundin aus Athen.
                                    Vom Fundi zum Realo dauerte es ein wenig mehr als 3 Sekunden. Aber die kurze Zeitdauer, in der er sich von Merkel und Hollande vom neuen Programm überzeugen ließ, ist beachtlich. Merkel und Hollande kamen zwar von zwei Richtungen aber zum gleichen Ziel.
                                    Auch Schäubles Spiel mit dem "Grexit - Gedanken" war für Tsipras Umschwung durchaus förderlich.
                                    Schäuble wird es verkraften, dass er derzeit in einigen griechischen Medien als "Zerberus vom Dienst" dargestellt wird. Aber keine Angst. Wenn sich die Griechen des Orpheus erinnern und mit sanfter Stimme singen, wird sich auch der Zerberus bezaubern lassen.

                                    Italien und Frankreich waren auf dem Weg der Lemminge, haben ihn aber inzwischen verlassen. - So sieht es jedenfalls derzeit aus. Ich hoffe, es hält an.

                                    Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                                    Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #438
                                      Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                                      Aber die kurze Zeitdauer, in der er sich von Merkel und Hollande vom neuen Programm überzeugen ließ, ist beachtlich.
                                      Vom neuen Programm sehe ich als Bürger noch sehr wenig realistisches. Was zu sehen ist sind doch lediglich improvisierte Lösungen. Um diese zu realisieren müssen nicht nur Gesetze gebrochen werden. Merkel hat recht mit ihrer Äußerung: ?Die wichtigste Währung ist verschwunden: Vertrauen". Und derzeit ist es nach wie vor nicht ersichtlich, wer dieses verschwundene Vertrauen wieder herzuzaubern im Stande ist. Ganz im Gegenteil schwindet doch die Wahrscheinlichkeit von Tag zu Tag, von Reaktion zu Reaktion der politisch Verantwortlichen, mehr und mehr.

                                      Die Satire in deinen Beiträgen #413 und #414 hat mich jedenfalls erheitert.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #439
                                        Naja bis das Hilfspaket ausverhandelt ist, da wird es noch so manche Überraschungen geben

                                        Der IMF hat ja schon angekündigt das er nur an Bord ist, wenn es einen Schuldenschnitt oder Schuldenerleichterungen gibt.
                                        Wie das Merkel, Holland, Renzi und vor allem Sipilä ihren Wählern erklären wollen, das ist auch noch eine spannende Frage

                                        Bei Neuwahlen hätte das Wahlbündnis SYRIZA aktuell die absolute Mehrheit. Aber wie bei der AfD in Deutschland kann man auch hier Fragen: Welche SYRIZA denn?

                                        Also interessant wird es auf jeden Fall in den nächsten Monaten und auf unserem kleinen Inselchen mit gebührendem Abstand zum Kontinent auch eher entspannt
                                        Goodbye Deutschland !!! Seit 29.5.2010 dauerhaft in El Médano

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #440
                                          Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                                          Vom neuen Programm sehe ich als Bürger noch sehr wenig realistisches. Was zu sehen ist sind doch lediglich improvisierte Lösungen. Um diese zu realisieren müssen nicht nur Gesetze gebrochen werden. Merkel hat recht mit ihrer Äußerung: ?Die wichtigste Währung ist verschwunden: Vertrauen". Und derzeit ist es nach wie vor nicht ersichtlich, wer dieses verschwundene Vertrauen wieder herzuzaubern im Stande ist. Ganz im Gegenteil schwindet doch die Wahrscheinlichkeit von Tag zu Tag, von Reaktion zu Reaktion der politisch Verantwortlichen, mehr und mehr.

                                          Die Satire in deinen Beiträgen #413 und #414 hat mich jedenfalls erheitert.
                                          Das von den EU-Chefs verabschiedete Paket ist lediglich ein Gerüst. Es muss erst mit genauen Inhalten gefüllt werden. Und im Detail liegt bekanntlich der Teufel. Die Details sollen nun von Spezialisten der "Institutionen" gemeinsam mit den Griechen verhandelt und niedergeschrieben werden. Man rechnet mit 4 Wochen, bis alles fertig ist. Viel wird auch von den Überwachungs- und Weisungsrechten der "Troika - Beamten" abhängen. Ohne diese Rechte ist es einfacher eine Hand voll Flöhe in freier Natur beieinander zu halten, als die griechische Wirtschaft zu sanieren.

                                          Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                                          Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X