Die EU und der Euro

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Die EU und der Euro

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #441
    Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
    Das von den EU-Chefs verabschiedete Paket ist lediglich ein Gerüst. Es muss erst mit genauen Inhalten gefüllt werden. Und im Detail liegt .....
    die EU- und Staatschefs, hätten besser "Gerüstbastler" lernen sollen. So brauchen wir uns nicht zu wundern, das jeden Tag eine halbe MRD verballert wird. Soeben wieder in den News "es ist noch kein Cent geflossen"... ähhhh bis auf die 900 mio EZB Blitzkredit

    haha, haben wir schon billionen mal gehört. Und überball wieder Optimismus. Die Lemminge wie die Fahne im Wind haben vor paar Tagen das genaue Gegenteil behauptet

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #442
      Kein Tag ohne Demonstrationen.
      Heute haben in Athen Leute dagegen demonstriert, dass Geschäfte auch am Sonntag geöffnet haben können.
      Nun gut. Ich war mehrmals in Griechenland und in Athen waren tatsächlich (fast) alle Geschäfte geschlossen, sofern sie nicht auf Flohmärkten waren. In Ferienorten sah das dann schon ganz anders aus.
      Ich meine dazu, dass Geschäfte nicht zwingend geöffnet sein sollen. Aber davon ist ohnehin keine Rede. Man sollte es nur ermöglichen. Wer dann öffnet und wer nicht, möge dann dem Geschäftsinhaber anheim gestellt werden. Ich würde empfehlen, dass den Bediensteten dann ein anderer Tag in der Woche als "Ersatzsonntag" zustehen sollte und überdies eine zumindest kleine Sonntagszulage zu zahlen ist. Wenn es sich dann noch immer rechnet am Sonntag zu öffnen, ist das ja für alle Beteiligten sehr gut.

      Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
      Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #443
        Noch etwas zu den armen Handelsangestellten, denen zugemutet werden soll, an Sonntagen zu arbeiten.
        Nicht ernst gemeint: Gleiches Recht für alle. Sperren wir also am Sonntag alles. Auch Spitäler, Feuerwehren, Rettungsorganisationen, öffentliche Verkehrsmittel, Taxis, Flughäfen und Notfallsdienste aller Art. Einverstanden?

        Ein anderes Interview: Ein Angestellter des Energieversorgungsunternehmens sorgte sich sehr um seinen Arbeitsplatz, falls dieses Unternehmen privatisiert werden sollte.
        Auch etwas satirisch: Da muss ich ihm recht geben. Der private Finanzhai wird das Unternehmen sicher dafür um sehr viel Geld erwerben um es dann zu schließen. Denn dass er nur deswegen Sorgen hat, weil er sich dann genötigt fühlt zu arbeiten, möchte ich ihm gewiss nicht unterstellen.

        Grundsätzlich zu solchen für die Grundversorgung nötige Unternehmungen: Ganz sollte sie der Staat nicht aus der Hand geben, sondern nur die Mehrheit der Aktien gebündelt verkaufen und eine Sperrminorität behalten. Dieses Modell hat sich mehrfach bewährt.

        Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
        Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #444
          Hilfe

          Um Griechenland in der Krise zu helfen gibt es ein weiteres Hilfspaket. Du hast die Möglichkeit für nur 500? einen Griechen zu adoptieren.
          Er wird alles für dich tun, wofür du keine Zeit hast.
          Er schläft für dich bis 11Uhr, macht Siesta, geht Kaffee trinken und abends spielt er Karten in der Kneipe.
          Ich habe schon einen adoptiert und kann jetzt ohne Stress von früh bis spät Arbeiten. Das Angebot gilt nur bis Ende Juli oder bis kein Grieche mehr frei ist.😎

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #445
            Du tickst wohl leider nicht mehr richtig!
            Lass dich bitte in die Psychiatrie deines Vertrauens einweisen und untersuchen ...


            bam
            Zuletzt geändert von bam; 19.07.2015, 20:24.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #446
              Der Scherz von Sarazene dürfte auf meine boshafte Bemerkung zurück zu führen sein, "Denn dass er nur deswegen Sorgen hat, weil er sich dann genötigt fühlt zu arbeiten, möchte ich ihm gewiss nicht unterstellen. "

              Ganz ehrlich jetzt. Das möchte ich ihm wirklich nicht unterstellen. Vielmehr ist es so, dass die Bediensteten der griechischen, staatlichen Unternehmen sehr viele Privilegien haben, die von höheren Gehältern bis zu bevorzugten Pensionsregelungen reichen. Ihre Sorge wird daher sein, dass sie diese Privilegien bei einer Privatisierung verlieren könnten. Der Mann, der das Interview gab, sah auch nicht so aus, also ob er Starkstrommechaniker wäre. Es dürfte sich eher um einen Bürobediensteten in höherer Stellung gehandelt haben. Für so einen Bediensteten könnte es tatsächlich eng werden, wenn er seinen Posten weniger der Qualifikation, sondern seinen Beziehungen zu verdanken hat.

              Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
              Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #447
                Zitat von bam Beitrag anzeigen
                Du tickst wohl leider nicht mehr richtig!....bam
                Leider scheint der grössere Teil der Griechen tatsächlich den Sündenbock überwiegend in der EU und speziell Deutschland zu sehen.

                Daher hat der Post eine gewisse Inhaltliche Korrektheit!

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #448
                  Zitat von Lucky2020 Beitrag anzeigen
                  Leider scheint der grössere Teil der Griechen tatsächlich den Sündenbock überwiegend in der EU und speziell Deutschland zu sehen.

                  Daher hat der Post eine gewisse Inhaltliche Korrektheit!
                  Ob es der größere Teil der Griechen ist, die den Sündenbock in der EU und speziell in Deutschland sehen, kann ich nicht beurteilen. Es gibt sehr viele Griechen, die durchaus die Schuld vor allem in den vorangegangenen Regierungen sehen, welche die getroffenen Vereinbarungen und Gesetzesbeschlüsse nicht in die Tat umgesetzt haben.
                  Das sagte mir jedenfalls meine Freundin aus Athen in "Skype". Ich kann es ihr nur glauben. Selbst bin ich ja nicht vor Ort.
                  Wir sehen im Fernsehen nur immer die Bilder, die vor allem Schäuble als wahren Teufel hin stellen. Die anderen sind eben nicht so spektakulär.
                  Es wird rund um das Thema Griechenland in Griechenland, aber auch in den übrigen EU-Ländern medial sehr viel aufgebauscht und je nach Einstellung gedeutet.

                  Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                  Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #449
                    wenn ich schäuble wäre, würde ich zurücktreten. und vielleicht zusammen mit varoufakis ein buch schreiben. am ende würden sie sicher freunde werden...
                    ...

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #450
                      Offener Brief gegen die Gipfelbeschlüsse (vom 05.07)

                      In einem offenen Brief hatten 160 deutschsprachige Wirtschaftswissenschaftler die jüngsten Beschlüsse des EU-Gipfels scharf kritisiert. Die Entscheidungen, zu denen sich Kanzlerin Angela Merkel "gezwungen" sah, seien falsch gewesen, heißt es in dem Schreiben, das der Dortmunder Wirtschaftsstatistiker Walter Krämer zusammen mit dem Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts ifo, Hans-Werner Sinn, verfasste.

                      Der Protestaufruf der Ökonomen im Wortlaut

                      Die Liste der 160 Unterzeichner

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #451
                        Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                        Ob es der größere Teil der Griechen ist, die den Sündenbock in der EU und speziell in Deutschland sehen, kann ich nicht beurteilen....., aber auch in den übrigen EU-Ländern medial sehr viel aufgebauscht und je nach Einstellung gedeutet.
                        Das würde ich heute nicht mehr so stehen lassen. Diverse Statements aus Regierungskreisen, aber auch Demos & Darstellung sprechen eine eindeutige Sprache. Jeder muss sich irgendwo gut verkaufen -das kann ich nachvollziehen-, aber in der Form an sich inakzeptabel. Was kann den Tsipras letzte 6 Monate vorweisen. Er hat nix umgesetzt oder verbessert, alle seine hirnrissigen Wahlversprechen gebrochen inkl. Referendumm.

                        Oder hab ich was übersehen. Und jetzt? "Steuererhöhungen" .........

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #452
                          Euro-Vordenker in Sorge

                          In seiner Amtszeit machte der Vertrag von Maastricht die Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union, der "Delors-Bericht" wies den Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion. Obwohl er gute Chancen gehabt hätte, entschied er sich danach gegen eine Kandidatur für die französische Präsidentschaft.
                          Dass sein 90. Geburtstag nun mit dem neuen Höhepunkt des griechischen Schuldendramas und den Diskussionen über den richtigen Weg für den Euro zusammenfällt, ist fast schon eine bittere Ironie der Geschichte. Delors jedenfalls warnt schon seit Jahren vor Konstruktionsfehlern der Gemeinschaftswährung: Es fehle der zweite Pfeiler, nämlich die gemeinsame Wirtschaftspolitik.
                          "Dieses System ist nicht mehr steuerbar, das kann so nicht weitergehen. Man muss diese Wirtschafts- und Währungsunion neu gründen", sagte er jetzt der französischen Sonntagszeitung "Le Journal du Dimanche". Die "Financial Times" titelte vor wenigen Tagen mit Blick auf seinen Plan von 1989: "Delors hatte die Antwort auf die griechische Frage."

                          Jacques Delors wird 90

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #453
                            Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                            In einem offenen Brief hatten 160 deutschsprachige Wirtschaftswissenschaftler die jüngsten Beschlüsse des EU-Gipfels scharf kritisiert. Die Entscheidungen, zu denen sich Kanzlerin Angela Merkel "gezwungen" sah, seien falsch gewesen, heißt es in dem Schreiben, das der Dortmunder Wirtschaftsstatistiker Walter Krämer zusammen mit dem Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts ifo, Hans-Werner Sinn, verfasste.
                            Siehe #55 (Permalink)
                            Die Diskussion geht weiter. Sie ist noch nicht beendet. Hier habe ich mich bemüht, einige Hintergründe möglichst einfach und nachvollziehbar darzulegen. Dass die Probleme tiefer liegen, habe ich ja oft genug durchblicken lassen.
                            Leider setzten Politiker manchmal Fakten, die bei logischer wirtschaftspolitischer Überlegung unsinnig sind.
                            Aber warten wir einmal ab, was in den nächsten 4 Wochen verhandelt wird und was dabei heraus kommt.
                            Vielleicht erleben wir in den nächsten Monaten ein derart großes "Euro-Beben", das es nötig macht, auf den Trümmern neu auf zu bauen. Wenn man den Währungsraum neu aufbaut, dann hoffentlich auf tragfähigeren Fundamenten, als sie heute sind.
                            Vielleicht werden auch Politiker durch Schaden klug. Man darf die Hoffnung nie aufgeben.

                            Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                            Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #454
                              Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                              Siehe .... Vielleicht erleben wir in den nächsten Monaten ein derart großes "Euro-Beben", das es nötig macht, auf den Trümmern neu auf zu bauen. ... Vielleicht werden auch Politiker durch Schaden klug. Man darf die Hoffnung nie aufgeben.
                              Das Griechenland Grab dürfte am Ende eine knappe Billion Euro tief sein. Und einige "EU Staatschefs" scheinen immer noch zu glauben, dass das Geld noch zu retten ist. Daher tippe ich auf das Beben.

                              Liegt das Kind erst im Brunnen.....

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #455
                                Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                                Siehe #55 (Permalink)
                                Die Diskussion geht weiter. Sie ist noch nicht beendet. Hier habe ich mich bemüht, einige Hintergründe möglichst einfach und nachvollziehbar darzulegen. Dass die Probleme tiefer liegen, habe ich ja oft genug durchblicken lassen.
                                Siehe #55 (Permalink) Seither sind lediglich 15 Tage vergangen und schon erscheint der von Dir geschriebene Text in einem anderen Licht.

                                Vielleicht werden auch Politiker durch Schaden klug. Man darf die Hoffnung nie aufgeben.
                                Immer vorausgesetzt, sie handeln nicht fremdbestimmt. Allein schon die Vorgaben der Partei (Kadergehorsam) schränkt das Abstimmverhalten des Abgeordneten ein. Das wird Parteiübergreifend so gehandhabt.
                                Ich werde wie gesagt etwas später noch ein paar Zeilen zur Informationsbeschaffung, nicht nur der Politiker, schreiben.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #456
                                  Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                                  ... Ich werde wie gesagt etwas später noch ein paar Zeilen zur Informationsbeschaffung, nicht nur der Politiker, schreiben.
                                  die meisten MDBs, auch der anderen Parlamente, hatten Null Ahnung worum es bei den Rettunspaketen etc. überhaupt ging.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #457
                                    Zitat von Lucky2020 Beitrag anzeigen
                                    die meisten MDBs, auch der anderen Parlamente, hatten Null Ahnung worum es bei den Rettunspaketen etc. überhaupt ging.
                                    Viele hatten eine Ahnung. Zumindest viele in Deutschland und Österreich. Die Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftspraktiker hielten mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. Die sich entwickelnde Meinung, belegt mit Berechnungen war auch Schäuble und Merkel bekannt und anderen auch. Warum glaubt ihr wohl, warum Schäuble plötzlich mit dem "Grexit" heraus geplatzt ist? Warum glaubt ihr, dass einige der CDU gegen den Antrag gestimmt haben? Aber Merkel und andere Regierungschefs haben geglaubt, mit ihrer Haltung die Währungsunion und darüber hinaus die EU erhalten zu können und wollten vor allem nicht als "böse" dastehen. Sie haben damit nicht nur die Währungsunion sondern die gesamte EU gefährdet und wir wissen nicht, ob das noch reparierbar ist. "Gefälligkeitspolitik" hat noch nie zu einem befriedigenden Ziel geführt. Gute Politiker müssen manchmal auch Härte zeigen.

                                    Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                                    Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #458
                                      Eine ?Denkfabrik?, die Analysen zu Themen europäischer Außenpolitik bereitstellt

                                      siehe auch #400

                                      Der Begriff "Denkfabrik" wird im Normalfall nicht benutzt. Man verwendet dazu den Begriff "Think Tank".
                                      Dabei handelt es sich um Institute, die durch Erforschung, Entwicklung und Bewerbung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern.
                                      Man sieht also schon an dieser Stelle, dass es nicht ausschliesslich um die Politik geht.
                                      Einige Denkfabriken vertreten dabei eine bestimmte politische oder ideologische Linie, die aggressiv beworben wird, um politische Debatten zu beeinflussen. Beschäftigt werden üblicherweise Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Fachleute aus den Bereichen Werbung und Kommunikation sowie (ehemalige) Politiker, Unternehmer und sogenannte Testimonials.
                                      Man unterscheidet zwischen Staatlichen Denkfabriken, Advokatorischen Denkfabriken und Akademischen Denkfabriken. Weiterführende allgemeine Informationen findet man hier.

                                      In diesem Zusammenhang sollte man nicht vergessen, den Begriff "Spin-Doctor" zu erwähnen. Dabei handelt es sich um einen Medien-, Image- oder politischen Berater und Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit. Die Bezeichnung wird von den Massenmedien besonders im Bereich der Politik benutzt und hat eine negative Konnotation, da sie andeutet, dass die als ?Spin-Doctor? bezeichnete Person Ereignisse ?mit dem richtigen Dreh (englisch spin) versieht?, indem sie für eine unterschwellig manipulierte Darstellung in den Medien sorge. Im Unterschied zu politischen Propagandisten geht es einem Spin-Doctor weniger um die Vermittlung einer bestimmten allgemeinen Sichtweise, sondern darum, direkt seinen Auftraggeber, dessen Politik oder andere Personen oder Ereignisse in einem möglichst positiven bzw. negativen Licht darzustellen und in jeder Situation die bestmögliche öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen. Er arbeitet mit Bildern, Inszenierungen (zum Beispiel Fototerminen, Events für die Kameras der Presse) sowie mit PR und nutzt die Medien für seine Ziele, zum Beispiel über Agenda-Setting. Dabei bleibt er meist im Hintergrund und taucht selten selbst in Medien auf.


                                      Wie man also sieht, gibt es Personen, welche in Instituten arbeiten, um einen Weg zu einem vorgegebenen Ziel darzustellen. Diese Leistungen können von der Industrie, den Banken und auch der Politik bestellt oder in Anspruch genommen werden. Man überlässt eben nichts dem Zufall. Franklin D. Roosevelt sagte ja bereits: "In der Politik geschieht nichts zufällig. Wenn etwas geschieht, dann kann man sicher sein, dass es auf diese Weise geplant war".

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #459
                                        Zitat kubde:
                                        "Immer vorausgesetzt, sie handeln nicht fremdbestimmt"

                                        so ist es.

                                        zu den bisher bekannten formen der fremdbestimmung gesellt sich seit einiger zeit eine neue form, die derzeit noch völlig unterschätzt und von vielen gar nicht wahrgenommen wird: die fremdbestimmung durch erpressung aufgrund ausgespähter details über "verfehlungen" der personen im weitesten sinne. es ist kein zufall, dass der eine oder andere politiker aufgrund von erkenntnissen, die plötzlich unter teilweise dubiosen umständen bekannt wurden, zurücktreten mußte. und viele, die sich fügen, handeln nicht frei von äußeren zwängen. den rest mag man sich zusammenreimen, wenn man - und das ist nur eines von etlichen beispielen - die aktuellen ereignisse um das italienische hacking team liest, oder das, was in folge von snowdens aktivitäten etwa über eine untergruppe des britischen geheimdienstes veröffentlicht worden ist.
                                        Zuletzt geändert von SanLorenzo4; 20.07.2015, 00:59.
                                        ...

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #460
                                          Was heisst denn hier fremdbestimmt? Ein Politiker ist doch kein Diktator und trifft natürlich politische und wirtschaftliche Abwägungen

                                          Wenn Abgeordnete z. B. eine Entscheidung treffen, ist das immer von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Und je höher das Entscheidungsgremium, desto mehr Faktoren spielen eine Rolle

                                          In Bezug auf Entscheidungen von Bundestagsabgeordneten wird ja gerne immer Art. 38/I GG zitiert (und je nach politischer Ausrichtung interpretiert)
                                          Nicht an Aufträge und Weisungen gebunden bzw. nur ihrem Gewissen verpflichtet heisst ja nicht, das sie vollkommen losgelöst von jeglichen Einflüssen entscheiden (müssen)
                                          Zudem die Frage in wieweit so eine Entscheidung tatsächlich von irgendwelchen Faktoren beeinflusst ist sehr müßig ist
                                          Interessant ist dies ohnehin nur für Verschwörungstheoretiker, die sich gerne ihre Wunschwelt irgendwie erklären wollen
                                          Im Prinzip also die vorhandenen Fakten so biegen, das sie zu ihrer Theorie passen
                                          Das ist weder wissenschaftlich noch langfristig praktikabel für ein erfülltes und erfolgreiches Leben
                                          Goodbye Deutschland !!! Seit 29.5.2010 dauerhaft in El Médano

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X