Ja, das ist er. Ein Bewohner des Lorbeer- und des Erica-Buschwaldes. Die Blüten lassen sofort erkennen, dass es sich um ein Erica-Gewächs (Heidekrautgewächse, Ericaceae) handelt: kleine Glöckchen. Die Früchte ähneln nur sehr entfernt einer Erdbeere und sind ziemlich trocken und wohl ungenießbar. Vielleicht werden sie aber von den endemischen Lorbeertauben gefressen und die Samen damit verbreitet ? Die glatten, zimtbraunen Stämme fühlen sich kühl an (weil die luftgefüllte, isolierende Borke fehlt).
Gruß aus dem kalten Germanien
retama
Folgender Benutzer sagt Danke zu Retama für den nützlichen Beitrag:
"Die roten, fleischigen Früchte (spanisch madroños) schmecken süßsauer und mehlig. Sie werden hauptsächlich zu Wein, seltener zu Likör, und zu Konfitüre sowie Fruchtgelee verarbeitet. Aus der Frucht des Westlichen Erdbeerbaums wird in Portugal der Schnaps Medronho gewonnen. Sie enthalten im Mittel 250 mg Vitamin C pro 100 g Fruchtfleisch[1] und sind reich an Kohlehydraten und Ballaststoffen.[6]"
Das steht allerdings drin zum gemeinen Erdbeerbaum. Aber offenbar ist der kanarische auch essbar.
Mahlzeit
__________________ Lügen gewinnen den Sprint, die Wahrheit den Marathon.
Geändert von SanLorenzo4 (06.02.2021 um 19:52 Uhr)
Trotz Calima heute wieder auf Pflanzenjagd gewesen und noch eine Nachzüglerin entdeckt.
Auffälligstes Merkmal ist der durchaus minzige Geruch, der aber ins Widerliche abgleitet (eigentlich mag ich Minze). Außerdem etwas klebrige, zart behaarte Blätter. Fast alle Blüten waren schon verblüht, aber eine schimmerte in sattem Gelb zwischen einer Pendula und Baumschlingen hervor.
Wäre ich der Entdecker, würde ich sie Klebrige Stinkminze nennen, aber sicher hat sie schon einen anderen Namen?
Kennt sie jemand?
__________________ Lügen gewinnen den Sprint, die Wahrheit den Marathon.
Antiguamente se colgaba esta planta en los techos de las casas, para que las moscas u otros insectos no deseables quedaran atrapados en sus hojas viscosas.Muy apreciada en la medicina tradicional, seguramente debido a las propiedades balsámicas y antisépticas. Se utiliza en infusión para remedio de las molestias de la artritis o el reuma. También es vulneraria, siendo su cataplasma usadapara lavar y favorecer la cicatrización de heridas, quemaduras y contusiones. Tiene propiedades analgésicas y diuréticas, además de ser un buen remedio para casos febriles y haberse usado para expulsar gusanos intestinales.Es también astringente y antidiarreico.
__________________ Lügen gewinnen den Sprint, die Wahrheit den Marathon.
Geändert von SanLorenzo4 (17.02.2021 um 01:08 Uhr)
Ist ne Dittrichia Viscosa, allerdings nicht breitblättrig. Wichtige Heilpflanze in Israel. Entzündunghemmend. Da hat tatsächlich FB mal weitergeholfen.