Die EU und der Euro

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Die EU und der Euro

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #101
    Zitat von enrique48 Beitrag anzeigen
    Das die Politiker nicht zugeben wollen wenn sie einen Scheiss angerichtet haben ist nichts neues weil sie sich dann plötzlich nach einem ehrlichen Broterwerb mit weniger Geld umsehen müssten.
    Es ist tatsächlich Schuld der Politiker, dass Griechenland überhaupt in die EU und dann in die Euro-Zone aufgenommen wurde. Die Beamten der EU-Kommission warnten ausdrücklich davor, aber die Staatschefs setzten sich darüber hinweg. Jetzt haben wir das Dilemma.
    Die Fachleute der EU-Kommission hatten nämlich den, wie es sich erweist, sehr begründeten Verdacht, dass die Finanzunterlagen der Griechen getürkt waren.
    Aber ein Frage: Wer gibt schon gerne grobe Fehler zu, zumal wenn sie das eigene Einkommen, Macht und Einfluss gefährden?

    Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
    Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #102
      Zitat von kubde Beitrag anzeigen
      Eine interessante Antwort auf die Frage: Über was stimmen die Griechen heute eigentlich ab?

      Sie haben heute die Wahl zwischen "Nichts" und "Gar Nichts".
      Nicht ganz. Sie haben die Chance zu einem Neuanfang unter schweren Bedingungen. Und wenn man ihnen helfen will, zahlt man keine Kredite mehr und verhindert das Schuldenmachen.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #103
        Was nicht zu ändern ist, trägt man am besten mit Geduld.
        Titus Maccius Plautus

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #104
          Zitat von enrique48 Beitrag anzeigen
          Nicht ganz. Sie haben die Chance zu einem Neuanfang unter schweren Bedingungen. Und wenn man ihnen helfen will, zahlt man keine Kredite mehr und verhindert das Schuldenmachen.
          Da bin ich Deiner Meinung. Neue Kredite verschlechtern nur die Lage. ich bin dafür, dass man den Griechen hilft, eine wettbewerbsfähige Wirtschaft auf zu bauen, die ein gutes Leben ermöglicht. Freilich müssen sie dann auch die Hilfe annehmen und die Bedingungen akzeptieren, unter denen sie gewährt wird.
          Aber bitte: Die Griechen haben von der EU seit ihrer Mitgliedschaft mehr als 500 Milliarden Euro nicht verzinste oder rückzahlbare Subventionen erhalten. Was haben sie damit gemacht? Offenbar dienten sie nicht dem Aufbau ihrer Wirtschaft.
          Ich bin daher dafür, die Verwendung der Mittel von vornherein an bestimmte Projekte zu binden und das auch zu überwachen. Wenn die Griechen zu stolz sind, um diese Förderungen an zu nehmen, dann geben wir es doch anderen Völkern, die stolz darauf sind, damit eine florierende Wirtschaft aufbauen zu können und dann nicht mehr an den Titten der Mutter EU zu hängen.

          Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
          Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #105
            Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
            Da bin ich Deiner Meinung. Neue Kredite verschlechtern nur die Lage. ich bin dafür, dass man den Griechen hilft, eine wettbewerbsfähige Wirtschaft auf zu bauen, die ein gutes Leben ermöglicht. Freilich müssen sie dann auch die Hilfe annehmen und die Bedingungen akzeptieren, unter denen sie gewährt wird.
            Aber bitte: Die Griechen haben von der EU seit ihrer Mitgliedschaft mehr als 500 Milliarden Euro nicht verzinste oder rückzahlbare Subventionen erhalten. Was haben sie damit gemacht? Offenbar dienten sie nicht dem Aufbau ihrer Wirtschaft.
            Ich bin daher dafür, die Verwendung der Mittel von vornherein an bestimmte Projekte zu binden und das auch zu überwachen. Wenn die Griechen zu stolz sind, um diese Förderungen an zu nehmen, dann geben wir es doch anderen Völkern, die stolz darauf sind, damit eine florierende Wirtschaft aufbauen zu können und dann nicht mehr an den Titten der Mutter EU zu hängen.
            chico viejo wie recht Du hast da bin ich gleicher Meinung.
            Leider sehen die EU- und Währungsunion-Verträge keine Zwangsverwaltung der Mitgliedsstaaten vor.

            Ende der 1990er-Jahre ging in der Schweiz im Kanton Wallis der Bekannte Tourismusort Leukerbad Bankrott und wurde als erste Schweizer Gemeinde unter Zwangsverwaltung gestellt. Dies hatte der Gemeinde geholfen sich zur Musterschülerin zu entwickeln, es geht wieder bergauf.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #106
              Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
              Aber bitte: Die Griechen haben von der EU seit ihrer Mitgliedschaft mehr als 500 Milliarden Euro nicht verzinste oder rückzahlbare Subventionen erhalten. Was haben sie damit gemacht? Offenbar dienten sie nicht dem Aufbau ihrer Wirtschaft.
              Wenn es stimmt, dass von den Krediten 90% direkt zu den Banken ging (am meisten an französische und deutsche) und somit für die Bevölkerung lediglich 10% übrig blieben ist es verständlich, dass damit kein Aufbau der Wirtschaft über Konsum erfolgen kann, zumal ein Teil davon schon für Miete, Strom, Wasser, Versicherungen usw. abgeht.

              Leider bekommt man von offizieller Seite keine verlässlichen Zahlen. Aber vielleicht kennen die ja die genauen Zahlen auch nicht und wissen auch nicht, in welchen Kanälen die Gelder verschwinden. Eins ist jedoch sicher - Schnittstellen sind die Banken.

              Schuldenschnitt:
              1953 fand in London eine Konferenz statt, wobei ein Grossteil der Schulden der BRD storniert wurden. Auch diese Tatsache, die beim Wiederaufbau Deutschlands mithalf, sollte man bei seiner Bewertung der Sachlage nicht aus den Augen verlieren.
              Zuletzt geändert von kubde; 05.07.2015, 13:25. Grund: Schuldenschnitt

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #107
                kubde
                Wie recht Du hast. Das Geld landet chronisch bei den Banken und den reichen Grossinvestoren die haben auch eine fleissige und gut vernetzte Lobby.
                Die dummen sind ewig die kleinen.

                Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Kommunismus haben die Reichen keine Angst mehr vor einer Revolution. Seither geht das Vermögen derer in schwindelerregende Höhen weil sie nicht mehr eine Notwendigkeit sehen Kapital nach unten zu verteilen. Dies ist n.m.E. eine riesen Dummheit, irgendwann ist die Schmerzgrenze erreicht um aber die Folgen zu verhindern wird Überwachung gross geschrieben angeblich wegen dem Terrorismus.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #108
                  Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                  Wenn es stimmt, dass von den Krediten 90% direkt zu den Banken ging (am meisten an französische und deutsche) und somit für die Bevölkerung lediglich 10% übrig blieben ist es verständlich, dass damit kein Aufbau der Wirtschaft über Konsum erfolgen kann, zumal ein Teil davon schon für Miete, Strom, Wasser, Versicherungen usw. abgeht.

                  Schuldenschnitt:
                  1953 fand in London eine Konferenz statt, wobei ein Grossteil der Schulden der BRD storniert wurden. Auch diese Tatsache, die beim Wiederaufbau Deutschlands mithalf, sollte man bei seiner Bewertung der Sachlage nicht aus den Augen verlieren.
                  Die 500 Milliarden, die Griechenland von der EU bekam, waren keine Kredite, sondern direkte Förderungen. Davon wurden keine Kredite getilgt. Sie sollten der griechischen Infrastruktur und der Wirtschaft zugute kommen.

                  Anders ist es mit den Krediten. Die gingen tatsächlich zu über 90 % auf die Zinsen und Tilgung von Schulden auf. Allerdings handelte es sich vielfach um die Tilgung von Krediten, die über sehr eigentümliche Instrumente, unter anderem mit Verschleierungstaktiken aufgenommen wurden. Nicht nur, dass die Griechen durch falsche Wirtschaftsstatistiken die Ratingagenturen und die Darlehensgeber täuschten, hatten US-Banken wie Goldman Sachs und JP Morgan Griechenland dabei geholfen, das Ausmaß ihrer Staatsverschuldung mittels Währungsswap-Geschäfte und außerbörsliche Zinsswap-Geschäfte zu verschleiern. Man munkelt, dass allein Goldmann Sachs dafür rund 500 Millionen auf Kosten der Griechen eingestreift hat. Beweisen kann ich es nicht.
                  Aber vielleicht versteht Ihr jetzt, warum die USA auf eine Regulierung zu Lasten der EU drängt.
                  Für all das kann natürlich die jetzige griechische Regierung nichts. Aber es geht auch nicht an, dass ein Wirtschaftskörper sich auf den Standpunkt stellt, dass, was die Vorgänger im Vorstand angestellt haben, den neuen Vorstand nichts mehr angeht.
                  Das wäre an sich eine bequeme Methode für alle Staaten ihre Schulden los zu werden und würde Deutschland auch gut tun.

                  In diesem Zusammenhang kommt mir eine Rede des Herrn Tsipras vor dem griechischen Parlament in Erinnerung. Er schimpfte da sehr auf die EU und erklärte, dass die Werte der Europäischen Union auf "Demokratie, Gleichheit und Respekt" beruht und nicht auf "Erpressung und Ultimaten".

                  Gut. Wegen der Demokratie müssen die Parlamente der EURO-Länder einem neuerlichen Hilfspaket für Griechenland zustimmen und das ohne Erpressung und Ultimaten seitens anderer Staaten, auch nicht seitens der Griechen.

                  Gleichheit mit den Griechen können sich alle Völker nur wünschen. Welchem EU-Staat würde ein Schuldenschnitt von 107 Milliarden Euro (2012) nicht nützen? Leider wäre das weltwirtschaftlich nicht zu verkraften.

                  Es wäre gut, wenn die griechische Regierung den von ihr eingeforderten Respekt auch den Steuerzahlern anderer Länder entgegenbringt und nicht durch einen weiteren Schuldenschnitt die Steuerzahler anderer Länder belastet. Es wäre auch gut, wenn die griechische Regierung nicht jenen, die ihnen geholfen haben und weiter helfen wollten, Erpressung und Terror vorwirft. Und es wäre respektvoll gewesen, wenn die Griechen Darlehensgebern nicht durch getürkte Statistiken eine Zahlungsfähig vorgetäuscht hätten, die nicht gegeben war.

                  Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                  Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #109
                    Keine Ahnung was sonst noch an "EU Förderung" nebenbei geflossen ist, auf jedenfall wurden etliche Bauruinen für zig-Millionen erstellt. Das Referendum kost' schlappe 20 mios, Egal.

                    In 3 Stunden dürfte die 1. Hochrechnung vorliegen. So oder so, Wurscht.


                    PS: bin scheinbar der einzige der nicht kapiert worüber das Referendum geht bzw.w as es bringen soll. Aber all die Politiker übertrumpfen sich mal wieder mit Einschätzungen.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #110
                      Zitat von Lucky2020 Beitrag anzeigen

                      PS: bin scheinbar der einzige der nicht kapiert worüber das Referendum geht bzw.w as es bringen soll. Aber all die Politiker übertrumpfen sich mal wieder mit Einschätzungen.
                      Es geht um eine Vereinbarung zwischen Griechenland und den Darlehensgebern, die es gar nicht gibt und erst neu erstellt und verhandelt werden müsste. Das wird so umgemünzt, dass es darum geht, ob Griechenland in der Euro-Zone bzw. in der EU bleiben will oder nicht. Worüber aber auch nicht wirklich abgestimmt wird, weil diese Frage nicht auf den Stimmzetteln steht.

                      Kapierst Du nun, worüber die Griechen abstimmen sollen? Wenn nicht, dann fühle Dich nicht einsam und überlasse die Deutung all jenen, die es deuten wollen. Ich kann es auch nur so deuten, dass die griechische Regierung in ihrer Dummheit ihrem Volk enorm schadet. Wie immer das Referendum ausgeht, wird es lange dauern, bis wieder einige Ordnung in die griechische Wirtschaftslage und die Haushaltsgebarung der griechischen Bevölkerung einkehren wird.

                      Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                      Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #111
                        Die griechische Wahlbeteiligung ist über 40% somit wird das Abstimmungsergebnis rechtsgültig egal ob Ja oder Nein sein wird.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #112
                          Jetzt laufen die live Schalten.

                          1. vorsichtige Prognose 52% Nein


                          vllt besser so....?

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #113
                            Offizielle Seite des Innenministerium

                            Referendum Juli 2015

                            In diesem Zusammenhang: Auf der Seite kann man den Namen der ausführenden Firma SingularLogic erkennen
                            Zuletzt geändert von kubde; 05.07.2015, 18:55.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #114
                              sieht sehr nach einem NEIN aus, die sprecherin und die korrespondentin in der tagesschau tragen schon mal rot.

                              man weiß zwar nicht, was passiert, aber es scheint nach neuen impulsen auszusehen, was die auch immer auslösen.

                              erst mal den brennpunkt reinziehen....
                              ...

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #115
                                Zitat von SanLorenzo4 Beitrag anzeigen
                                ..., aber es scheint nach neuen impulsen auszusehen, was die auch immer auslösen.....
                                in Athen schreiben sie schon eifrig am Forderungskatalog für die EU. Hoffen wir mal dass es nicht schon morgen "bumm" macht, was ich fast vermute

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #116
                                  Zitat von Lucky2020 Beitrag anzeigen
                                  in Athen schreiben sie schon eifrig am Forderungskatalog für die EU. Hoffen wir mal dass es nicht schon morgen "bumm" macht, was ich fast vermute
                                  Kann schon sein. Schreiben werden sie ja noch können. Der Regierung wird schon nicht so schnell das Papier ausgehen.

                                  Mit den Verhandlungen wird es schon erheblich schwieriger. Da kann er derzeit höchstens darüber verhandeln, wie die humanitären Hilfen der EU (Lebensmittel und Medikamente) bei der Bevölkerung ankommen sollen, ohne dass sie gleich von seinen "Getreuen" abgefangen und am Schwarzmarkt zu teuren Preisen verscherbelt werden.

                                  Sonstige Verhandlungen kann er sich derzeit abschotten. Die übrigen 18 Regierungschefs und Finanzminister der Euro-Zone haben nämlich noch kein Verhandlungsmandat. Das müssen sie sich erst von ihren Parlamenten einholen und dann kann erst mit den Verhandlungen begonnen werden. Eilig werden es die Regierungschefs nicht haben und die Finanzminister schon gar nicht.
                                  Auch die Verhandlungen werden eher schleppend sein. Es muss ja alles erst neu verhandelt werden.
                                  Einen Schuldenschnitt kann sich die griechische Regierung abschotten. Das will kein Finanzminister und kein Regierungschef gegenüber seinem Volk verantworten.
                                  Klar kann Griechenland nicht zahlen. Dann laufen eben die Schulden samt Zinsen weiter. Solche Zahlungsausfälle hat es schon sehr viele gegeben. Zur Entschuldung haben sie nicht geführt.

                                  So. Und nun ist das Thema für mich aufs Eis gelegt. Wenn Ihr wollt, können wir es dann wieder aufgreifen, wenn ich aus anderen Quellen als von den Medien neues erfahre, was ich auch veröffentlichen darf.

                                  Danke für die Zeit, die Du mir schenkst. Du schenkst mir einen Teil Deines Lebens.
                                  Es grüßt Dich der "Alte Knabe"

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #117
                                    Zitat von chico viejo Beitrag anzeigen
                                    So. Und nun ist das Thema für mich aufs Eis gelegt. Wenn Ihr wollt, können wir es dann wieder aufgreifen, wenn ich aus anderen Quellen als von den Medien neues erfahre, was ich auch veröffentlichen darf.
                                    Leider hat Griechenland mehr als geplant Raum eingenommen. Danke für den fruchtbaren Gedankenaustausch. So durfte ich in den letzten Tagen wieder interessantes Neues lernen.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #118
                                      ja, kubde, man wird so alt wie eine kuh, und lernt immer noch dazu.

                                      hätte früher auch nie geglaubt, dass man smarte diskussionen über sachthemen mit künstlichen intelligenzen führen kann.

                                      und so manches schmerzt beim verstehen. geht dir das auch so?
                                      ...

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #119
                                        Pacta sunt servanda - aber nicht für alle

                                        Vor der Einführung des Euro wurde uns allen weisgemacht, dass niemand für die Schulden der anderen haften muss. Die CDU hat dies selbst noch auf einen Flyer gedruckt. Dort stand: ?Was Kostet uns der Euro? Muss Deutschland für die Schulden anderer Länder aufkommen? Ein ganz klares Nein! Der Maastrichter Vertrag verbietet ausdrücklich, dass die EU oder die anderen EU-Partner für Schulden eines Mitgliedstaats haften. Mit dem Stabilitätspakt wird von vorneherein sichergestellt, dass die Nettoneuverschuldung auf unter drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts begrenzt wird. Die Euro-Teilnehmer werden daher auf Dauer ohne Probleme ihren Schuldendienst leisten können. Eine Überschuldung eines Euro-Teilnehmerstaats kann daher von vornherein ausgeschlossen werden.?
                                        Dummerweise brachen ausgerechnet Deutschland und Frankreich als erste die Regeln des Stabilitätspakts, und heute kümmert sich niemand mehr darum. Wofür Regeln, wenn sich keiner daran hält?


                                        Die größte Insolvenzverschleppung der Geschichte

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #120
                                          Zitat von SanLorenzo4 Beitrag anzeigen
                                          ja, kubde, man wird so alt wie eine kuh, und lernt immer noch dazu.

                                          hätte früher auch nie geglaubt, dass man smarte diskussionen über sachthemen mit künstlichen intelligenzen führen kann.

                                          und so manches schmerzt beim verstehen. geht dir das auch so?
                                          Es gibt in der Tat Beiträge, welche ich nicht zum Thema zuordnen kann.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X