Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Playa Jardín: Puertos traumhafter Gartenstrand

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Playa Jardín: Puertos traumhafter Gartenstrand

    Tropisches Flair, schwarzer Sandstrand und tiefblaues Meer: Puerto de la Cruz schafft es nicht nur mit seinen farbenfrohen Gassen in die Herzen der Touristen und Einheimischen, auch der Playa Jardín (auf Deutsch: Gartenstrand) trägt seinen Namen zurecht und ist ein weiteres Schmuckstück der Stadt.

    Der Gartenstrand wurde 1990 nach der Konzeption des kanarischen Künstlers César Manrique angelegt. Dieser gestaltete schon einige Jahre vorher Teile der Umgebung – auch das Badeparadies Lago Martianez. Auch heute noch prägen seine Werke das künstlerische Stadtbild.

    Der Playa Jardín fügt sich in das Gesamtbild des zauberhaften Ortes. Durch seine zentrale Lage ist er gut zu Fuß und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Parkplätze befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Umgebung. Trotz seiner Nähe zum Zentrum bekommen Sonnenliebhaber:innen am Strand vom städtischen Treiben und Trubel nichts mit – Entspannung und Erholung sind bei einem Besuch garantiert!

    Der Zugang zum Playa Jardín ist wunderschön, erinnert mit seiner Blütenpracht an einen Botanischen Garten: Wege führen durch Palmen, Kakteen und weitere tropische Gewächse. Auf dem Weg zum Meer treffen Familien mit Kindern zudem auf einen Spielplatz unter Palmen. Künstlerische Treppen führen weiter zum schwarzen Lava-Sand. Tipp: Wer hier angekommen noch keine Badelatschen zur Hand hat, sollte sich diese auf jeden Fall besorgen. Der schwarze Sand speichert Sonnenwärme und kann zur Verbrennung der Fußsohlen führen. Also Vorsicht und rein in die Badeschlappen!

    Playa Jardin






    Der Playa Jardín wird durch beeindruckende Felsformationen in drei natürliche Abschnitte geteilt. Eine weitläufige Promenade verbindet diese. Auch von hier aus lässt sich das Meer und sein salziger Duft bei einem Spaziergang genießen. Wer es etwas felsiger und rauer mag ist an der Badebucht Playa del Castillo (erste Bucht aus Stadtrichtung) genau richtig. Diejenigen, die beispielsweise mit Kindern einen weicheren Einstieg ins Wasser bevorzugen, können am Playa Maria Jiménez ordentlich plantschen. Dieser bietet dazu einen Blick auf den Tierpark Loro Parque oberhalb des Strandes. Playa Chica liegt zwischen den beiden Badebuchten und sticht mit seinen Felsformationen direkt ins Auge.

    Der Playa Jardín zeichnet sich durch saubere Sanitäre Anlagen, wie Duschen, Toiletten und Umkleidekabinen aus. Für eine Stärkung können Hungrige in eines der vielfältigen Restaurants einkehren. Liegestühle und Sonnenschirme werden für einen langen Strandtag ebenfalls vermietet.

    Ein sicheres Badeerlebnis wird an der sonst so rauen Nordküste durch Rettungsschwimmer und Wellenbrecher ermöglicht. Urlauber sowie Einheimische müssen trotz dessen auf die Hinweise der Flaggen achten: Wellengang und Strömung können auch für erfahrene Schwimmer:innen gefährlich werden.

    Der Playa Jardín lädt nicht nur zum Baden ein, auch zum Tauchen, Angeln, Surfen oder einfach nur zum Sonnen und Entspannen ist er perfekt geeignet. Und wer sich nach einem langen Tag etwas Schönes gönnen möchte, der schnappt sich eine Decke und ein paar Snacks, genießt den atemberaubenden Blick auf den Sonnenuntergang und den salzigen Duft nach Meer.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von forumTENERIFFA; 11.04.2025, 20:10.

    • Condor
      #1
      Condor kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Naja .... den Artikel halte ich schon für etwas überzogen....

      Zum ersten: Was mich grundsätzlich stört, ist die oft vermischte Sprache.
      Also entweder DIE Playa oder DER Strand .... beides vermischen geht nicht.
      Es stört mich besonders, wenn ich im Text dann dieses blöde Gendern lesen muss. Scheint ja wohl wichtiger zu sein als Grammatik ....

      Außerdem - der Satz "wer einen seichteren Einstieg für Kinder haben will...." - hat für das Baden an der Playa Jardin grundsätzlich nix zu suchen. Für Kinder ist das Baden dort IMMER gefährlich, schon aufgrund der Unterströmungen.

      Man kann Dinge schön finden und auch schön beschreiben, sie sollten jedoch der Wahrheit entsprechen.

      Weder ist das Baden im Norden ungefährlich - selbst in den Sommermonaten nicht - noch gibt es dort "tiefblaues Meer" und die Rettungsschwimmer ermöglichen auch kein sicheres Badeerlebnis. Sie sind höchstens zur Stelle, wenn Badegäste vielleicht lediglich einen Artikel wie den obigen gelesen haben und meinen, das sei alles höchst ungefährlich.

      Nichts desto trotz ist der "botanische Garten" rund um die Playa sehr schön angelegt und wird auch gut gepflegt ....

      Ob die sanitären Anlagen nach dem Umbau tatsächlich so sauber sind, kann ich nicht beurteilen, vor dem Umbau waren sie eine Katastrophe.

    • gerardo
      #2
      gerardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Naja ... Da kann ich mich dem Meckern mal anschliessen...

      Tropisches Flair ... In den Tropen sieht es doch wirklich ein bisschen anders aus.
      Zentrale Lage ... ordentlicher Fussmarsch vom Zentrum aus, mit Badesachen im Gepäck.
      öffentliche Verkehrsmittel ... Busbahnhof ist 1 km weit weg
      Parkplätze ... nur mit viel Geduld und Glück
      Blick auf den Loro Parque ... ausser der Mauer nix zu sehen
      Tauchen, Angeln, Surfen ... nix zu sehen, nix zu angeln, und keine Wellen (und falls doch mal Wellen ---> gesperrt)
    Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.

Anmelden oder Registrieren

Einklappen

Neueste Beiträge

Einklappen

  • 7 Tage auf Teneriffa - Ein unvergesslicher Reisebericht
    Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.

    Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

    Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....
    13.04.2025, 11:58
  • Mañana 4 – 😎 Don Emilio und die große Planungswoche
    Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.

    „Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“

    Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...
    11.04.2025, 16:08
  • 😂 Mañana 3 – Don Emilio und die Reise zum Unmöglichen
    Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
    Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.

    „Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...
    11.04.2025, 16:03
  • Mañana 2 – Don Emilio und der Weltrekord im Nichts-Tun 😄
    Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.

    „The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
    „Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
    Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.

    Reporter...
    11.04.2025, 15:45
  • 😄 Mañana – oder die hohe Kunst, nichts heute zu tun
    In einem sonnigen Dörfchen irgendwo zwischen Bananenplantagen und Meeresrauschen lebte Don Emilio – der langsamste Mensch westlich des Äquators. Seine Superkraft? Das magische Wort: „Mañana.“

    Don Emilio war kein fauler Mann. Nein, wirklich nicht. Er war einfach nur ein... äh... Meister der entspannten Priorisierung.
    Als ihn einmal ein neugieriger Tourist fragte, wann er denn das kaputte Dach reparieren würde, antwortete Don Emilio mit ernster Miene:
    „Wenn es regnet,...
    11.04.2025, 15:12
  • Der Drachenbaum – Ein lebendiges Symbol der Kanarischen Inseln
    Der Drachenbaum (Dracaena draco) ist weit mehr als ein imposanter Baum – er ist ein lebendiges Symbol der Kanarischen Inseln, das sowohl durch seine ungewöhnliche Erscheinung als auch durch seine kulturelle und ökologische Bedeutung besticht. Mit seinen knorrigen Stämmen und den schwertförmigen Blättern erzählt der Drachenbaum Geschichten von Anpassungsfähigkeit, Geschichte und Mythos.






    Einzigartige Merkmale und Morphologie
    Der Drachenbaum...
    11.04.2025, 11:20
Lädt...
X