Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wo liegt Wien?

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • wo liegt Wien?

    Es muss so rund 1991 oder 1992 gewesen sein, also dem Zeitraum wo Kroatien seine Unabhängigkeit erklärte, als ich meinem Mann die Frage stellte, wo denn jetzt die Grenzen Kroatien verliefen. „Keine Ahnung“ war die Antwort und auch unsere Atlanten konnten uns keine Auskunft geben, da sie ja leider, durch die politischen Wirren des Zeitgeschehens, meistens schon beim Druck absolut veraltet sind. Nachdem man aber „up to date“ sein möchte, machte ich trotzdem auf den Weg und suchte die nächste Buchhandlung auf, um ein neures Exemplar zu erwerben. Und hier fiel mir, dem modernen Zeitalter entsprechend, eine CD-Rom in die Hände. Wirklich toll – der komplette Weltatlas auf einer kleinen Scheibe, mit den Möglichkeiten, per Mouseclick, Städte abzurufen, Videoanimationen anzuschauen und Geschichten über das jeweilige Land zu lesen. Die Installation auf meinem PC war einfach, meine Sprachlosigkeit jedoch groß. Als Wienerin tippte ich natürlich den Suchbefehl „Wien“ ein und musste hier lesen, dass meine Heimatstadt erst Jahre später, als tatsächlich, gegründet wurde, dass es zwar einige Ärzte zu Weltruhm geschafft haben, aber wirkliche Berühmtheit soll Wien durch Graham Greens „der dritte Mann“ erreicht haben. Dieser Thriller der Extraklasse spielt in Wien im Jahre 1947 zur Zeit des Viermächtestatus und geht um den verzwickten Kampf der britischen Militärpolizei gegen einen der größten Medikamentenschmuggler der damaligen Zeit. Außerdem musste ich hier, über die Kulturgeschichte Wiens, weiterlesen, dass in jüngster Zeit die Russenmafia eindränge. Dass mein Herz vor Empörung lauter schlug können Sie sich wohl vorstellen. Wo ist ein Hinweis auf die römische Vorgeschichte Wiens, wo ist ein Hinweis auf die weltumspannenden Melodien von Strauß, Lanner, Stolz und Kalman. Überlegungen, dass diese moderne Version der Information eher der Jugend zugedacht sei, ließ mich agieren. Recherchen meinerseits, nach dem Urheber dieses Machwerks haben dann ergeben, dass dieser Unfug in Amerika hergestellt und von einem geistlosen Menschen halt in die deutsche Sprache übersetzt wurde. O.K. – Amerika ist weit entfernt, das Bildungsniveau reicht bei Vielen nicht über den eigenen Pantoffel hinaus, und was sollen diese Menschen schon über Europa wissen, geschweige denn über Österreich, wo es doch ein so kleines Land ist.
    Nun war ich, vor geraumer Zeit, hier in den Büroräumen einer staatlichen Stelle, um meine Sozialversicherung anzumelden. Es ist nicht viel anders als in Österreich, und ich nehme an auch in Deutschland. Unendlich viele Formulare (die ich nur mir mitgenommener Hilfe lesen konnte) und noch mehr Dokumente. Irgendwie war ich der Ansicht, dass man seinen Pass nur ausgestellt bekäme, wenn man alle Original-Dokumente vorweisen könne – aber da muss ich wohl einem Missverständnis unterlegen sein. Also Vorlage des Passes, Geburtsschein, Taufschein, Heiratsurkunde, wann ist der Vater geboren, wie hieß die Mutter ledig und so weiter und so fort. Fein säuberlich wird alles von dem Formular in das Computersystem eingetragen und werden vorgefertigte Fragen angeklickt. Und da erscheint doch so eine grausliche Frage „wo sind sie geboren?“. In „Austria“ meine natürliche Antwort. „?Es un parte de Alemania?“ – „ist Österreich ein Teil von Deutschland“ wurde ich gefragt. Auf meine Verneinung wurde im System der Begriff „Austria“ gesucht, aber nicht gefunden, die Kollegen an den Nachbarschaltern um Rat gefragt und, zum Gaudium aller Anwesenden, beratschlagt was man doch mit einer Anmeldungswilligen machen könne, die der Computer nicht anerkennt. Ich gebe zu, ich habe, um die Prozedur abzukürzen, eingewilligt, dass ich, nach den Kriterien des hiesigen Computersystems, in Wien, in Australien geboren bin.
    Nach diesem unerfreulichen Ausflug bin ich nach Hause gegangen, habe mir eine Wiener Melange gemacht, eine Platte von Mozart aufgelegt und den Duft eines Gugelhupfes eingesogen.
    Warum den Kriege um Grenzen führen und Nationalitätenkonflikte auskämpfen, wenn es doch so leicht ist, Wien auf den 5. Kontinent zu verfrachten
    fragt sich Ihre Wienerin
    Irene-Christine Graf

    • tenflor
      #1
      tenflor kommentierte
      Kommentar bearbeiten


      auweia das tut aber weh

    • Santana
      #2
      Santana kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      jau tenflor das denk ich auch,als ich mich damals anmeldete fragten sie mich ob Deutschland in Europa liege. da fehlen einem die Worte.

    • tenflor
      #3
      tenflor kommentierte
      Kommentar bearbeiten




      und wo liegt dann die schweiz bei denen ??

      da gibts ja auch viele auf der insel

    • Santana
      #4
      Santana kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Vielleicht direkt neben Wien -Australiendas waere in dem Fall Neuseeland

    • tenflor
      #5
      tenflor kommentierte
      Kommentar bearbeiten

    • Franky
      #6
      Franky kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also mich hat ein "Matrose" auf der Lady Shelly gefragt welche Sprache man in Österreich spricht
    Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.

Anmelden oder Registrieren

Einklappen

Neueste Beiträge

Einklappen

  • Mañana 5 – Don Emilio im Ruhestand (also... noch ruhiger als vorher)
    Nachdem Don Emilio verkündet hatte, sich nun endgültig zur Ruhe zu setzen, fragte man sich im Dorf:
    „Was bitte soll er denn jetzt anders machen?“

    Er selbst sah es gelassen:
    „Früher war ich ein Mann, der nichts tat. Jetzt bin ich ein Mann im Ruhestand, der nichts tun muss. Großer Unterschied.“

    Doña Carmen schenkte ihm einen Schaukelstuhl zum Abschied seiner „aktiven Karriere“.
    „Damit du dich nicht überanstrengst“, sagte sie.
    Er sah das...
    16.07.2025, 07:26
  • Ein Wanderurlaub im Winter auf Teneriffa
    Tag 1: Von Afur nach Casa Carlos. Einfache bis mittlere Tour in der Natur
    Mit Auto zu Casa Carlos, gegen 7.20 Uhr mit dem Afur-Bus runter nach Afur. Dort in der Bar/Tante-Emma-Laden (Wirt ist >80 Jahre!) eingekauft. Gegen 8 Uhr los. 730 hm rauf.
    https://mapy.com/de/turisticka?plano...&ri=&ri=&ri=&a...
    05.05.2025, 16:22
  • 7 Tage auf Teneriffa - Ein unvergesslicher Reisebericht
    Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.

    Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

    Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....
    13.04.2025, 11:58
  • Mañana 4 – 😎 Don Emilio und die große Planungswoche
    Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.

    „Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“

    Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...
    11.04.2025, 16:08
  • 😂 Mañana 3 – Don Emilio und die Reise zum Unmöglichen
    Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
    Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.

    „Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...
    11.04.2025, 16:03
  • Mañana 2 – Don Emilio und der Weltrekord im Nichts-Tun 😄
    Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.

    „The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
    „Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
    Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.

    Reporter...
    11.04.2025, 15:45
Lädt...
X