Keine Angst, ich will Ihre Geschmacksnerven jetzt nicht zu Spezialitäten aus der Wiener Küche animieren; all diese Köstlichkeiten sind uralte Rezepte, die Sie sicher unter anderen Begriffen kennen. Topfen ist der österreichische Ausdruck für Quark, und Marillen werden in Deutschland Aprikosen genannt, nur beim Kaiserschmarrn muss ich passen, weil mir absolut kein Vergleich zu diesem flaumigen Etwas einfällt. Wenn ich ein „Dampfl“ für den Germteig vorbereite, so macht die deutsche Hausfrau das gleiche wenn sie den „Vorteig“ für einen Hefeteig macht und. Jedes Land hat so seine kleinen Abweichungen in den Rezepturen und der Bezeichnung, aber im Prinzip ist es das Gleiche.
Es gibt aber auch jede Menge Ausdrücke und Zeichen die man absolut missverstehen kann. Wenn der Hund freudig mit dem Schwanz wedelt, dann heißt das für die Katze „ACHTUNG“, wenn der Amerikaner fragt „how are you“, dann ist das absolut keine Frage wie es einem geht, wenn der Canario hupt, ist das noch lange kein Warnsignal, denn dann hat er maximal auf der Straße einen Freund getroffen den er freudig begrüßt und - - - „Leer“ ist nicht gleich „leer“.
Ein Marillenfleck allein genossen, schmeckt nur halb so gut. Also beschloss ich, nachdem das Backwerk verlockend aus dem Ofen roch, meine Freundin dazu einzuladen. Das Wunderwerk der Technik macht es ja möglich und so schickte ich ein kurzes SMS „um 5,00 Uhr gibt´s Kaffee und Kuchen“ und wartete auf die Antwort. Kurz darauf meldete mein Telefon eine eingegangene Nachricht. Da ich mich ja über die Anwendungsmöglichkeiten des neu erworbenen Mobiltelefons habe aufklären lassen, öffnete ich zielsicher das Menü „Mensajes nuevos“ und las dort zu meinem Erstaunen „LEER“. „Na, war wohl ein Irrläufer“ dachte ich, mein telefonisches Postkasterl ist leer und legte das Telefon wieder zurück. Umso erstaunter war ich, als meine Freundin um halb sechs vor der Tür stand. „Ich habe Dir doch eine SMS geschickt, dass ich etwas später komme“ meinte sie“. „Nein“ war meine Antwort, ich habe keine bekommen. Wir verbrachten trotzdem einen zauberhaften gemeinsamen Abend.
Die tags darauf erfolgte Reklamation beim Händler, dass das gekaufte Mobiltelefon nicht richtig funktioniert, sprich ein „Glumpert“ ist, war dann eher peinlich. Er öffnete das Menü „Posteingang“, ging weiter zu „LEER“, das heißt nämlich ganz einfach „LESEN“ und zeigte mir alle eingegangenen Nachrichten.
Irgendwie bin ich froh dass ein Hund mehr Verstand als ein Mensch hat. Stellen Sie sich vor, wenn man sich zu einem, freudig mit dem Schwanz wedelnden, Hund hinunter beugt, ein Lächeln aufsetzt (sprich die Zähne zeigt) und er die Geste in die Hundesprache übersetzt und als Drohgebärde interpretiert, wäre das Missverständnis wieder einmal komplett
meint Ihre Wienerin
Irene-Christine Graf

das ist mir doch tatsächlich auch schon passiert und ich bin nicht auf die Spur gekommen. Jetzt ist mir alles klar und ich bedanke mich, habe auch gleich mal wieder den neuen Danke-Knopf dafür betätigt.
Saludos bici
ja das mit dem Movil ist so eine Sache ich bin an meinem auch noch am rumprobieren,so klappt dann wenigstens alles