Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Ich

    Egoismus – dieses Verfolgen von Eigeninteressen, ohne Rücksichtnahme auf Andere, wird von uns, wenn man es anderen Menschen oder Organisationen nachweisen kann, lautstark abgelehnt und ist doch der einzige Gott den wir alle anbeten.
    Das ICH wird als Mittelpunkt des Universums betrachtet. Das ICH ist umgeben von Augenblicken und Empfindungen die manchmals leise unser Trommelfell oder unsere Augen berühren, doch diese Augenblicke sind immer außerhalb des eigenen ICHS.

    ICH bin kein Egoist, denn ich liebe und sorge für meine Frau, meinen Mann, meine Kinder, werden viele von Ihnen denken und schon allein dieser Gedanke stellt uns selbst wieder in den Mittelpunkt – ICH.

    Egoismus ist negativ, weil er oft verhindert einen Handlungsablauf als Gesamtes zu betrachten, aber können wir es uns leisten, k e i n Egoist zu sein?

    John Steinbeck schrieb einmal in seinem Buch Die Straße der Ölsardinen „Alles was wir am Menschen bewundern, Edelmut, Güte, Ehrlichkeit, Anstand, Mitgefühl, Herz, führt in unserem Gesellschaftssystem nur zu Fehlschlägen, während alle Eigenschaften, die wir angeblich verachten, Härte, Raffsucht, Selbstsucht und Charakterlosigkeit zum Erfolg beitragen“.

    Wir, als Mitglied einer Familie, einer Gemeinde, eines Staates haben, trotz des Wissens nur ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein, die uns übertragenen Aufgaben selbst zu erfüllen. Wir müssen unseren Beitrag zur Erhaltung der Familie leisten, mit unserer Hände Arbeit für die Finanzierung der Gemeinde und des Staates beitragen und bekommen dafür nicht viel mehr als das Gefühl dazuzugehören, ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Wir müssen unsere Mieten, unsere Versicherungen und Lebenserhaltungskosten selbst bezahlen und können nicht zurückgreifen auf den Topf der Gemeinschaft. Wenn die Mitglieder einer Gewerkschaftsgruppierung laut protestierend durch die Strassen ziehen und die Parolen „Wir kämpfen für unsere Rechte“ von sich geben, ist doch bei jedem einzelnen das Wort „ICH“ ausschlaggebend um überhaupt daran teilzunehmen, oder sich damit einen Platz an der Sonne zu ergattern.

    Der Hungrige ist gezwungen mehr an sich zu denken, als der Satte, der Satte hat mehr Möglichkeiten sich umzuschauen und an andere zu denken. Kein Egoist zu sein ist eigentlich ein Luxus den sich nur wenige von uns leisten können.

    Treue mit dem Selbsterhaltungstrieb zu paaren ist wie ein Balanceakt auf dem Hochseil. Herr Meyer ist ein Ekel. Er betrügt seine Frau, ist ein selbstgefälliger Macho, doch bietet er ihr ein Leben im Luxus und Wohlstand. Sie ist ihm treu, akzeptiert und toleriert seinen menschenverachtenden Egoismus, ist aber wahrscheinlich ein größerer Egoist als er, weil sie die Vorteile dieser Gemeinschaft für sich in Anspruch nimmt.

    Mittelalterliche Vorstellungen über Firmenzugehörigkeiten gehören, wie der Ausdruck schon beweist, der Vergangenheit an und das Wort „Firmentreue“ hat sich spätestens in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wie eine Luftblase aufgelöst. Während noch bis hinein ins 19. Jahrhundert die Angestellten und Arbeiter wie Leibeigene behandelt wurden, die so mancher Arbeitgeber als festes Inventar in seinen Firmenbüchern verzeichnen konnte, so war es noch in den 60er Jahren nichts Ungewöhnliches, dass jemand als Lehrbub in einem Betrieb angefangen und nach 45jähriger Zugehörigkeit seinen Abschied genommen hat. Heute ist es anderes. Wir haben uns das Recht erworben flexibel zu sein. Wir folgen lockenden Angeboten, die das monatliche Budget um ein paar Euros aufbessern, wechseln die Arbeitsstätten wie die Hemden, suchen neue Herausforderungen und Aufgaben um letztendlich draufzukommen, dass man selbst auswechselbar ist und der Gemeinschaft der Arbeitenden auf einmal nicht mehr angehört und ausgestoßen ist.

    Ob es das Wort „gesunder Egoismus“ überhaupt gibt, weiß ich nicht, aber ich könnte mir vorstellen dass wir, wenn wir das Wort ICH um die Nuance WIR erweitern, viele Probleme aus der Welt schaffen könnten und das Zusammenleben in einer Familie, einer Gemeinde oder einem Staat um vieles leichter sen könnte.

    Das meint Eure Wienerin
    Irene-Christine Graf

    • TeneriFee
      #1
      TeneriFee kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sehr schön und überlegt geschrieben, Wienerin. Dem ist nichts hinzuzufügen !
      Das meint winchi

    • hanspetergrubl
      #2
      hanspetergrubl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Einfach SUPER danke liebe Wienerin es grüsst Sie herzlichst Hans Peter
    Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.

Anmelden oder Registrieren

Einklappen

Neueste Beiträge

Einklappen

  • Mañana 5 – Don Emilio im Ruhestand (also... noch ruhiger als vorher)
    Nachdem Don Emilio verkündet hatte, sich nun endgültig zur Ruhe zu setzen, fragte man sich im Dorf:
    „Was bitte soll er denn jetzt anders machen?“

    Er selbst sah es gelassen:
    „Früher war ich ein Mann, der nichts tat. Jetzt bin ich ein Mann im Ruhestand, der nichts tun muss. Großer Unterschied.“

    Doña Carmen schenkte ihm einen Schaukelstuhl zum Abschied seiner „aktiven Karriere“.
    „Damit du dich nicht überanstrengst“, sagte sie.
    Er sah das...
    16.07.2025, 07:26
  • Ein Wanderurlaub im Winter auf Teneriffa
    Tag 1: Von Afur nach Casa Carlos. Einfache bis mittlere Tour in der Natur
    Mit Auto zu Casa Carlos, gegen 7.20 Uhr mit dem Afur-Bus runter nach Afur. Dort in der Bar/Tante-Emma-Laden (Wirt ist >80 Jahre!) eingekauft. Gegen 8 Uhr los. 730 hm rauf.
    https://mapy.com/de/turisticka?plano...&ri=&ri=&ri=&a...
    05.05.2025, 16:22
  • 7 Tage auf Teneriffa - Ein unvergesslicher Reisebericht
    Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.

    Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

    Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....
    13.04.2025, 11:58
  • Mañana 4 – 😎 Don Emilio und die große Planungswoche
    Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.

    „Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“

    Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...
    11.04.2025, 16:08
  • 😂 Mañana 3 – Don Emilio und die Reise zum Unmöglichen
    Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
    Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.

    „Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...
    11.04.2025, 16:03
  • Mañana 2 – Don Emilio und der Weltrekord im Nichts-Tun 😄
    Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.

    „The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
    „Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
    Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.

    Reporter...
    11.04.2025, 15:45
Lädt...
X