Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

40 Jahre Las Teresitas auf Teneriffa

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • 40 Jahre Las Teresitas auf Teneriffa

    Playa de Las Teresitas




    In diesem Jahr feiert der Strand von Las Teresitas in Santa Cruz seinen 40. Geburtstag. Der Strand ist der größte künstliche Strand auf Teneriffa. Ab 1973 wurde der ursprünglich schwarze Lavastrand mit den Sand aus der West-Sahara, damals spanische Kolonie, aufgefüllt und Las Teresitas verwandelte sich damit in den meistbesuchten Stand von Teneriffa, während die Bewohner von San Andres immer noch dem alten, schwarzen Strand nachtrauern. 1973, bestand dieser Strand, an der linken Seite des Barrancos von San Andres gelegen, aus mehreren Sandbänken mit schwarzem Sand und einer felsigen Stelle. Dieser Strand sollte nun mit Tausenden von Tonnen Saharasand verwandelt werden und mit Wellenbrechern gegen das Wegspülen durch die Strömung geschützt werden.

    Bis zu seiner Umwandlung war Las Teresitas in drei Teile unterteilt, am Anfang, beim Dorf San Andres wurde ein Teil ?Tras la Arena? bezeichnet, dort waren fast ausschließlich Einheimische am Strand, um zu Baden und gemeinsames Picknick bei Sonnenuntergang zu organisieren. Der zweite Teil nannte sich ?Los Moros? weil dort einige Marrokaner lebten. Der dritte Teil war der Teil am Barranco Las Teresitas, wonach dann auch der Strand seinen Namen erhielt. Der alte Strand von Las Teresitas hatte nur eine kleine Sandbucht. Der Rest bestand aus Felsen, auf denen die die Badegäste balancierten. Das war eine sehr gefährlicher Strand, so Antonio Lopez, Besitzer des Kiosk Sara am jetzigen Strand, die Wellen brachen bei Flut mit hoher Kraft gegen die Felsen und es gab Verletzte und sogar Tote.

    Die Mutter von Lopez betrieb einen kleinen Verkaufstand schon 8 Jahre vor der Umwandlung des Strandes, wo sie gegrillte Sardinen verkaufte, die sie bei den Fischern von San Andres einkaufte. Antonio Lopez ist im Gegensatz zu vielen Einwohnern von San Andres der Meinung, dass der Strand, wohlgleich künstlich angelegt, schöner sei als der alte Strand. Damals, als das Schwimmen noch nicht so verbreitet war bei den Touristen und auch nicht für die Bewohner von Santa Cruz gab es einen kleinen Pfad von Igueste de San Andres, den die Badegäste benutzen mussten. Mitten am Strand gab es einen kleinen Privatbereich einer belgischen Familie. Der Wind und die Wellen waren immer charakteristisch für Teresitas und es gab sogar Wellenreiter, die Holzbretter zum Wellenreiten nutzen, ein Riesenspaß zu dieser Zeit. Der schwarze Sand aus Vulkangestein von Teresitas wurde für Bauarbeiten in Santa Cruz zweckentfremdet und drohte letztendlich komplett zu verschwinden.

    Somit entschloss sich das Ayuntamiento von Santa Cruz nach dem Bau des Hafens und dem dadurch bedingte Wegfall von gleich 3 Stränden in Ruiz, San Antonio und Los Melones zur Errichtung eines künstlichen Strandes in San Andres, da diese Zone sich wegen der Lage anbot, umgebaut zu werden. 1961 genehmigte das Ministerium für Wohnungswesen die Umbaumaßnahmen und im Juni 1965 wurden die Pläne der Ingenieure Pompeyo Alonso und Miguel Pintor für den Umbau des Strandes bewilligt. 2 Jahre später wurden mit den Arbeiten begonnen. Der Strand wurde auf bis zu 80m verbreitert, weswegen einige Grundstückbesitzer enteignet werden mussten. Das wurde von vielen Familien bedauert, denn der Anbau von Gemüse und Obst war eine gute Einnahmequelle für viele Familien.

    Der starke Wellengang machte von Anfang an den Bau eines Wellenbrechers notwendig. Dieser wurde auf einer Länge von 1km und 150m vom Ufer entfernt im Jahr 1968 errichtet. Da dem Ayuntamiento von Santa Cruz dieser Wellenbrecher aber zu teuer wurde, wollte man zuerst wieder den schwarzen Sand herbeischaffen. Da dieser aber selten war und somit teuer, war die Alternative, Sand zu importieren, letztendlich billiger. So wurde aus El Aaiun in der Westsahara 1971 zum Preis von 50 Millionen Peseten gut 270000 Tonnen Sand mit einem Frachter nach Teresitas gebracht. Das Verteilen der fast 5 Millionen Sandsäcke in Las Teresitas dauerte gut 6 Monate.

    Am 15 Juni 1973 wurde der Strand für das Publikum freigegeben. Kurioserweise gab es anfänglich Probleme durch Skorpione, Feuermeisen und anderes Getier, was die Reise aus der Sahara überstanden hatte und die nun von den Kindern mit Freuden an Angelhaken gespießt wurden, um ihre Eltern oder andere Badegäste zu erschrecken. Die Bewohner von San Andres jedoch haben die Transformation des Strandes nie wirklich akzeptiert, so Francisca Melian, eine Bewohnerin des Dorfes. Weil wegen der Baumaßnahmen einige Felsen entfernt werden mussten, die vorher als Windschutz fungierten, bemerkte man nach einiger Zeit, dass viel Sand durch den Wind verblasen wurde. Da jedoch der Wellenbrecher verhinderte, dass der Sand, der Richtung Meer geblasen wurde, von den Wellen wieder zurücktransportiert wurde, sammelte sich immer mehr Sand am Wellenbrecher. Der Grund für die Probleme liegt in der Körnung des Sandes, hätte man den ersten Plan befolgt und Vulkansand verwendet, so hätte es keine Probleme mit dem Wind gegeben, da diese Sandkörner wesentlich größer und schwerer sind als die Körner aus der Sahara. Aber aus Kostengründen entschied sich das Ayuntamiento wider besseren Wissens für den Sand aus der Wüste.

    Andererseits machen Regenfälle dem Sand nicht zu schaffen, zumal die Gegend von San Andres auch nur wenig Niederschläge aufweisen kann. Zu schaffen macht dem Sand die Badegäste und die notwendige Reinigung des Strandes durch Bagger, was dazu führte, dass an vielen Stellen wieder der alten Untergrund zum Vorschein kam. 1998, 25 Jahre nach der Umwandlung, entschloss sich das Ayuntamiento zum Nachbefüllen des Strandes und so wurden wiederum 2800 Tonnen Saharasand zum Preis von 400 Millionen Peseten auf dem Strand von Las Teresitas verteilt. Auch diese Arbeiten dauerten 6 Monate. Auch hier schieden sich wieder die Geister, während einige Stimmen meinen, das hätte den Charakter des Strandes komplett zerstört, sagen andere, dass der Strand dadurch noch schöner geworden wäre und die Zone sich positiv weiterentwickeln würde.
    Zuletzt geändert von forumTENERIFFA; 11.04.2025, 20:12.

    • inselmensch
      #1
      inselmensch kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      40 Jahre Las Teresitas

      hallo,einen kleinen tip noch dazu,die familie lopez ist quasi am strand aufgewachsen und die schwester (antonia die sehr gut deutsch spricht und kocht)von antonio lopez betreibt ebenfalls einen kiosk die grüne CANTINA INTERNACIONAL an der zufahrt nach der verkehrsampel direkt am strand.m.f.G. inselmensch

    • Tapas
      #2
      Tapas kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo zusammen, wenn wir gerade beim Las Teresitas sind, hätte ich eine Frage dazu. Was soll eigentlich aus dem angefangenen Bau am Anfang - gegenüber dem Fischrestaurant -, werden? War letztes Jahr um diese Zeit genau so weit wie heute. Ging da den Bauherren das Geld aus? Ist so genau wie der "ausgetrocknete Friedhof" dahinter, nicht gerade schön anzuschauen.

      LG
      Tapas

    • Gast-Avatar
      #3
      samarimix kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn es kein anderes Gebäude sein sollte, meinst Du wahrscheinlich das Parkhaus /Centro Comercial, was schon seit XXXX Jahren in dem "Baufortschritt" ist. Das wurde seinerzeit begonnen ohne Genehmigungen 2007 wurde dann komplett eingestellt, weil auch beim Grundstückskauf von der Regierung aus gemauschelt wurde, das ganze Thema beschäftigt seit dem die Gerichte.

      Ein Unternehmer kaufte das Gelände von der Gemeinde und hat es dann Jahre später ohne die Investition eines einzigen Cent mit 100 Millionen Gewinn an die Gemeinde zurückverkauft, ins Zwielicht geriet auch der damalige OB von Santa Cruz Zerolo.


      https://maps.google.es/?ll=28.505685...2,78.74,,0,8.2


      http://www.atan.org/web/sites/defaul...to(marz11b.pdf
      Zuletzt geändert von ; 15.03.2013, 19:22.

    • inselmensch
      #4
      inselmensch kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      40 Jahre Las Teresitas

      hallo, nach dem letzten gerichtsbeschluss muß das gebäude (mamodreto) abgerissen werden,aber es ist derzeit kein geld dazu vorhanden.m.f.G.inselmensch

    • elaleman
      #5
      elaleman kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zitat von inselmensch Beitrag anzeigen
      hallo, nach dem letzten gerichtsbeschluss muß das gebäude (mamodreto) abgerissen werden,aber es ist derzeit kein geld dazu vorhanden.m.f.G.inselmensch
      Ich hätte eine Frage zu den Chringuitos also diesen Strandbuden: Müssen die wegen der Abgase von den Generatoren dichtgemacht werden oder sind die schon alle zu?

    • inselmensch
      #6
      inselmensch kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      40 Jahre Las Teresitas

      hallo,von generatorenabgasenschließung war nie die rede und die chiringuitos sind noch immer geöffnet,die einzige gefahr ist die teresitas korruption m.f.G.

    • elaleman
      #7
      elaleman kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zitat von inselmensch Beitrag anzeigen
      hallo,von generatorenabgasenschließung war nie die rede und die chiringuitos sind noch immer geöffnet,die einzige gefahr ist die teresitas korruption m.f.G.
      Ich habe nur gefragt, weil ich das letzten Sommer über die Medien mitbekommen habe. Die Zeitungen berichteten (u.a La Opinion), dass es Zwangsschließungen geben sollte.
    Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.

Anmelden oder Registrieren

Einklappen

Neueste Beiträge

Einklappen

  • Mañana 5 – Don Emilio im Ruhestand (also... noch ruhiger als vorher)
    Nachdem Don Emilio verkündet hatte, sich nun endgültig zur Ruhe zu setzen, fragte man sich im Dorf:
    „Was bitte soll er denn jetzt anders machen?“

    Er selbst sah es gelassen:
    „Früher war ich ein Mann, der nichts tat. Jetzt bin ich ein Mann im Ruhestand, der nichts tun muss. Großer Unterschied.“

    Doña Carmen schenkte ihm einen Schaukelstuhl zum Abschied seiner „aktiven Karriere“.
    „Damit du dich nicht überanstrengst“, sagte sie.
    Er sah das...
    16.07.2025, 07:26
  • Ein Wanderurlaub im Winter auf Teneriffa
    Tag 1: Von Afur nach Casa Carlos. Einfache bis mittlere Tour in der Natur
    Mit Auto zu Casa Carlos, gegen 7.20 Uhr mit dem Afur-Bus runter nach Afur. Dort in der Bar/Tante-Emma-Laden (Wirt ist >80 Jahre!) eingekauft. Gegen 8 Uhr los. 730 hm rauf.
    https://mapy.com/de/turisticka?plano...&ri=&ri=&ri=&a...
    05.05.2025, 16:22
  • 7 Tage auf Teneriffa - Ein unvergesslicher Reisebericht
    Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.

    Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

    Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....
    13.04.2025, 11:58
  • Mañana 4 – 😎 Don Emilio und die große Planungswoche
    Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.

    „Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“

    Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...
    11.04.2025, 16:08
  • 😂 Mañana 3 – Don Emilio und die Reise zum Unmöglichen
    Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
    Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.

    „Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...
    11.04.2025, 16:03
  • Mañana 2 – Don Emilio und der Weltrekord im Nichts-Tun 😄
    Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.

    „The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
    „Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
    Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.

    Reporter...
    11.04.2025, 15:45
Lädt...
X