Meistens, wenn wir das Wort Maske oder Maskierung verwenden, wollen wir damit die äußerliche Veränderung des Erscheinungsbildes eines Menschen ausdrücken. Unvergesslich, die Filmmaske Christopher Lees als Graf Dracula, Anthony Hopkins als Hannibal Lecter oder Leonard Nimoy als Offizier Spock. Natürlich gibt es auch verschiedene Berufsgruppen die mit diesem Ausdruck spezifische Arbeiten beschreiben. Die Maskierung als kryptographisches Verfahren zur Verschleierung von Bildinhalten, den Maskierungseffekt bei der Akustik der die Verdeckung leiserer Töne durch lautere Maskierungszeichen hervorhebt, oder in der Informationsdarstellung die Umschreibung eines Zeichens. Aber immer bedeutet des die Verschleierung des wahren Ursprungs.
Die Wurzel dieser Art das eigene Ich den Blicken der Öffentlichkeit zu entziehen finden wir bereits in der frühesten Menschheitsgeschichte. Masken wurden benutzt um Götter zu besänftigen oder böse Geister abzuschrecken, oder, so wie im alten Ägypten, die Unsterblichkeit der gottähnlichen Pharaonen zu dokumentieren. In der griechischen Antike benutzen die Schauspieler typisierte Masken um die Emotion ihrer Rolle besser zum Ausdruck zu bringen und in den Chinesischen oder japanischen Theatermasken können wir eher die Symbolhaftigkeit erkennen. Aber noch heute können wir in manchen alpenländischen Gegenden das im 16. Jahrhunderts aufgekommen Brauchtum des Perchtenlaufes bewundern und nicht vergessen darf man jene unglückseligen Mitmenschen die sich eine einfache Wollmütze oder Latexmaske über den Kopf ziehen um Banken auszurauben oder andere Überfälle verüben. Sie alle, ob die Schamanen, die Schauspieler, die Träger einer Perchtenmaske oder auch der Bankräuber verbergen sich und beginnen mit dem Anlegen der Maske eine Rolle zu spielen.
Nur jene, vorher aufgezählte Menschengruppe? Tragen wir nicht alle Masken, die dem Betrachter etwas vermitteln sollen?
In der heutigen Zeit wurden die kunstvoll aus Holz, Leder oder Gold gefertigten Masken von Symbolen ersetzt. Und - wir sehen doch nur, was wir sehen sollen.
Der Banker im eleganten, maßgeschneiderten Geschäftsanzug und genagelten Schuhen, der übrig gebliebene Hippie aus den 60er Jahren, der noch immer mit zerrissenen Jeans, Hawaiihemd und wallendem Haar präsentiert wollen uns doch ihre Lebenseinstellung vermitteln.
Und wir?
Wir lassen unsere Haut bräunen um Gesundheit und Lebensfreude zu demonstrieren, wie schneiden das Haar kurz um sportlich zu wirken, oder lassen es wachsen um Weiblichkeit oder bei Männern Unabhängigkeit auszustrahlen. Wir tragen Garderobe um unseren Reichtum und Exklusivität zur Schau zu tragen oder laufen, als Zeichen einer neu gewonnen Freiheit, im Schlabberlook herum. Wir Damen schminken uns, um, manchmal schon verloren gegangene, jugendliche Frische zu zeigen und Männer lassen sich den berühmten Dreitagebart stehen ganz einfach um „In“ zu sein.
Die Welt ist eine Bühne und wir alle agieren als Darsteller unserer eigenen Phantasie. Manche jedoch, die sich eine Lebensrolle ausgesucht haben, werden ihr nicht gerecht und zerbrechen an den Vorbildern denen sie nacheifern. Das wahre Gesicht zu zeigen, sich zu Gefühlen zu bekennen und die selbst zugedachte Rolle abzustreifen bringt im Leben oft mehr Erfolg als der Applaus eines anonymen Publikums.
Das meint
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die Freitagskolumne
Einklappen
-
Erstellt von:
Die Wienerin
- Veröffentlicht: 16.10.2009, 09:56
- 4 Kommentare
X
Einklappen
-
Die Freitagskolumne
Zuletzt geändert von Die Wienerin; 16.10.2009, 11:07. Grund: War natürlich Hannibal Lecter und nicht Phil SpectorStichworte: -
- Top
Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.
Anmelden oder Registrieren
Einklappen
Meldet an...
Kategorien
Einklappen
Neueste Beiträge
Einklappen
-
Tag 1: Von Afur nach Casa Carlos. Einfache bis mittlere Tour in der Natur
Mit Auto zu Casa Carlos, gegen 7.20 Uhr mit dem Afur-Bus runter nach Afur. Dort in der Bar/Tante-Emma-Laden (Wirt ist >80 Jahre!) eingekauft. Gegen 8 Uhr los. 730 hm rauf.
https://mapy.com/de/turisticka?plano...&ri=&ri=&ri=&a...-
Kanal: Reiseberichte
05.05.2025, 16:22 -
-
Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.
Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke
Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....-
Kanal: Reiseberichte
13.04.2025, 11:58 -
-
Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.
„Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“
Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 16:08 -
-
Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.
„Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 16:03 -
-
Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.
„The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
„Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.
Reporter...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 15:45 -
-
In einem sonnigen Dörfchen irgendwo zwischen Bananenplantagen und Meeresrauschen lebte Don Emilio – der langsamste Mensch westlich des Äquators. Seine Superkraft? Das magische Wort: „Mañana.“
Don Emilio war kein fauler Mann. Nein, wirklich nicht. Er war einfach nur ein... äh... Meister der entspannten Priorisierung.
Als ihn einmal ein neugieriger Tourist fragte, wann er denn das kaputte Dach reparieren würde, antwortete Don Emilio mit ernster Miene:
„Wenn es regnet,...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 15:12 -
Danke für den Hinweis
Der Film mit Spector wird aber sicherlich noch demnächst erscheinen; mit oder ohne Anthony Hopkins.
Habe gerade mal bei wiki geschaut.
Hier ein Foto von Phil Spector, kann mal mit Hannibal Lecter verwechseln, sieht auch gruselig aus. (Keine Kritik, nur Spaß!)