Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damals

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Damals

    Vor ein paar Tagen erhielt ich von meiner Freundin ein E-Mail in dem sie mir, detailgetreu, Szenen aus einer Wiener Beautyfarm schilderte in der sich die so genannte bessere Gesellschaft bewegt. Hier trifft man sich seit neustem, schrieb sie mir, um seinen Body Fernsehtauglich zu gestalten, um in den Klatschspalten der Zeitungen als jung und dynamisch beschrieben zu werden und – unter ihresgleichen zu sein.

    Dass Begrüßungszeremonien hier zwar mit hoheitsvoll ausgetauschten Küsschen vonstatten gehen, jedoch von, wenig dem Burgtheaterdeutsch ähnelnden, Worten begleitet werden wie „servas Jenny, hast Dein Alten heut anbracht“ hat mich noch amüsiert. Der „Alte“, dessen Namen ich hier nicht nennen will, ist übrigens eine stadtbekannte Persönlichkeit. Etwas schockiert war ich jedoch über die Schilderung einiger Szenen, in welchem Umgangston und welcher Lautstärke sich die „Damen“ über die sexuellen Leistungsfähigkeiten ihrer Partner unterhielten.

    „War das immer schon so?“ fragte ich mich. Und, ob wir Dinge die wir lieben nicht nur mit dem verzerrten Blick durch eine rosarote Brille betrachten.

    Irgendwie schleicht sich bei solchen Gedanken doch die Frage ein, ob der Gugelhupf den die Großmutter, damals als wir noch Kinder waren, gebacken hatte, wirklich der Beste war, den man je gegessen hat. Vielleicht war er wirklich gut, oder aber auch eines jener Backwerke, die man später dann, zumindest in gleicher Qualität serviert bekommen hat. Nur, in unserer Erinnerung paart sich der Geschmack dieser Mehlspeise doch mit dem Gefühl der Geborgenheit und dem unwiederbringlichen Zauber der Kindertage und entbehrt sicher jeder fachkundigen Kritik.

    War dieser Platz an der italienischen Riviera wirklich so zauberhaft, oder birgt die Erinnerung an „Damals“ nicht auch einen Hauch Sehnsucht nach der Unbeschwertheit der Jugend in sich?

    Spricht man mit älteren Menschen, so kann man oft den Glanz in ihren Augen sehen, wenn sie von vergangenen Zeiten erzählen und, dass damals halt alles besser war. Sie glorifizieren Zeiten, in denen es noch kein Internet oder Telefon gegeben hat und man sich, mit schwungvoll geschriebenen Buchstaben auf blütenweißem Büttenpapier, mitteilte. Sie erzählen von abendlichen Runden bei denen man sich halt zueinander gesetzt, geplaudert und gesungen hat und sind doch konsterniert, wenn sie die 746. Folge einer Daily Soap nicht im Fernsehen verfolgen können. Sie schwärmen von Zeiten, die sie zwar selbst nicht erlebt, die jedoch durch den Zauber so mancher Komposition von Franz Schubert in ein lieblich Licht getaucht wurden, und vergessen, dass zu dieser Zeit die Pest durch das Land gewütet ist und Armut und Hunger an der Tagesordnung waren.

    Irgendwie fühle ich mich fast ein bisserl ertappt. In meinen Gedanken hatte sich Wien als jene Stadt in der rauschende Feste gefeiert werden, man auf Schritt und Tritt der einstigen Wichtigkeit dieser Stadt begegnet und elegant gekleidete Menschen die Strassen bevölkern, breit gemacht. In meinen Gedanken besucht dort man Museen und Theater, plaudert im gepflegten Ton über gesellschaftliche Ereignisse und delektiert sich an der unvergleichlichen Wiener Küche. Und, irgendwie hatte ich das Wissen über Missstände und Menschen die absolut nicht als Zierde einer Stadt anzusehen sind, in den Hintergrund gedrängt. Manchmal braucht man schon so einen Anstoß, wie das Schreiben meiner Wiener Freundin, um auf den Boden der Realität zurückzukehren und die rosarote Brille zumindest ein wenig zur Seite zu schieben.

    Vergangenes ist wichtig, weil es uns geprägt hat und es schadet nicht, so manchem Zeitraum oder so mancher Situation einen Glorienschein zu verleihen, doch man sollte nie vergessen die Vorteile des Jetzt und Heute zu betrachten. Irgendwann einmal wird man nämlich diesem Zeitraum als Damals bezeichnen.

    Das meint
      Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.

    Anmelden oder Registrieren

    Einklappen

    Neueste Beiträge

    Einklappen

    • 7 Tage auf Teneriffa - Ein unvergesslicher Reisebericht
      Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.

      Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

      Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....
      13.04.2025, 11:58
    • Mañana 4 – 😎 Don Emilio und die große Planungswoche
      Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.

      „Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“

      Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...
      11.04.2025, 16:08
    • 😂 Mañana 3 – Don Emilio und die Reise zum Unmöglichen
      Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
      Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.

      „Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...
      11.04.2025, 16:03
    • Mañana 2 – Don Emilio und der Weltrekord im Nichts-Tun 😄
      Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.

      „The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
      „Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
      Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.

      Reporter...
      11.04.2025, 15:45
    • 😄 Mañana – oder die hohe Kunst, nichts heute zu tun
      In einem sonnigen Dörfchen irgendwo zwischen Bananenplantagen und Meeresrauschen lebte Don Emilio – der langsamste Mensch westlich des Äquators. Seine Superkraft? Das magische Wort: „Mañana.“

      Don Emilio war kein fauler Mann. Nein, wirklich nicht. Er war einfach nur ein... äh... Meister der entspannten Priorisierung.
      Als ihn einmal ein neugieriger Tourist fragte, wann er denn das kaputte Dach reparieren würde, antwortete Don Emilio mit ernster Miene:
      „Wenn es regnet,...
      11.04.2025, 15:12
    • Der Drachenbaum – Ein lebendiges Symbol der Kanarischen Inseln
      Der Drachenbaum (Dracaena draco) ist weit mehr als ein imposanter Baum – er ist ein lebendiges Symbol der Kanarischen Inseln, das sowohl durch seine ungewöhnliche Erscheinung als auch durch seine kulturelle und ökologische Bedeutung besticht. Mit seinen knorrigen Stämmen und den schwertförmigen Blättern erzählt der Drachenbaum Geschichten von Anpassungsfähigkeit, Geschichte und Mythos.






      Einzigartige Merkmale und Morphologie
      Der Drachenbaum...
      11.04.2025, 11:20
    Lädt...
    X