Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wertbeständigkeit

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Wertbeständigkeit

    Vor langer Zeit einmal, es muss so um 1965 gewesen sein, als Nylonstrümpfe für uns Mädchen noch ein heiß begehrtes Weihnachtsgeschenk waren, lebte in einer kleinen Seitenstrasse in Wiens viertem Bezirk eine junge Frau, die sich ihre kärgliche Kriegshinterbliebenenrente mit dem Reparieren jener laufmaschengefährdenden Wäschestücke aufbesserte. Nicht unweit davon hatte ein alter Schuster seinen Laden, der mit geschickten Händen den Absatz meiner ersten und damals einzigen Stöckelschuhe, die zweckentfremdet einen Fussball getreten hatten, richtete, und mir die tröstenden Worte „das mach´ma schon, kleines Fräulein“ mit auf den Weg gab. Nie vergessen werde ich auch jene unsagbar hässlichen Kleidungsstücke die mir meine Mutter nach Maß schneidern ließ und die auf „Vorrat“ geschnitten waren. „Weil das Kind doch so schnell wächst“ war ihre Argumentation gewesen und so wurden Berge von Reservestoffen in die Nähte eingearbeitet, damit sie im Laufe der Zeit wieder aufgetrennt und erweitert werden könnten. Nicht nur, dass die Röcke und Jacken zuerst zu weit und unförmig waren und im Laufe der Zeit auch so manchen Schaden durch jugendlichen Ungestüm davontrugen, aber man trug die Sachen halt auf. Tief in meiner Erinnerung schlummern auch jene Tage, als in der Vorweihnachtszeit die Näherinnen in unser Haus kamen um „dem Kind“ die Aussteuer zu nähen. Bewaffnet mit Ballen feinstes Leinen und sorgsam ausgesuchten Spitzen saßen sie unter der Aufsicht meiner Großmutter da, besserten die Bettwäsche meiner Mutter aus und nähten für mich Bettlaken, spitzenbesetzte Polsterbezüge und Überzüge. Nicht nur, dass ich mir damals doch so sehnlichst ein Tonbandgerät der Firma Stuzzi als Weihnachtsgeschenk gewünscht hatte und statt dessen Bettwäsche bekam, ich musste noch dazu meine Fertigkeit als ordentliche Tochter unter Beweis stellen und wurde gezwungen die blütenweiße Wäsche mit Monogrammen zu versehen. Man hat auch auf die erworbenen Sachen mehr aufgepasst damals und die Worte meiner Mutter „wer billig kauft, kauft teuer“ begleiteten mich ein Leben lang.

    Die Zeit ist lange vorbei. Die junge Frau aus der kleinen Seitenstrasse musste mangels Aufträgen ihren kleinen Laden schließen und ging als Regalschlichterin in einen Supermarkt um das Studium ihrer Söhne zu finanzieren, der Schuster ging in Pension und sein geschlossener Laden klaffte lange Jahre wie eine nie verheilte offene Wunde in der Häuserzeile in dem alten Wohnviertel in Wien. Ich bin dann weggezogen aus jenem Viertel, habe so, wie alle anderen auch, meine laufmaschenbehafteten Strümpfe weggeworfen und halt neue gekauft, unzählige Schuhe bevölkern meine Kästen und mehr als ein „Absatz richten“ rentiert sich bei den heutigen Reparaturpreisen heutzutage kaum mehr. Meine Garderobe kaufe ich passend und meine Bettwäsche ist nicht mehr handgenäht und bestickt sondern aus dem schicken Laden in der Innenstadt. Das, was mir jedoch bis vor kurzer Zeit geblieben war, war meine Überzeugung, dass, wenn man etwas kauft, es schon etwas ordentliches sein muss. Porzellan von einer Markenfirma, weil man zerbrochene Teller nachkaufen kann, Gläser von Riedel, weil die Beständigkeit des Designs gegeben ist, Teppiche weil wertbeständig, Bilder weil sie im Laufe der Zeit im Wert steigen, Uhren und Schmuck von namhaften Firmen und elektronische Geräte weil man so etwas ja nicht alle Tage erwirbt.

    Nun lebe ich zwischenzeitlich seit sieben Jahren auf dieser Insel und mein Weltbild ist ziemlich verrutscht. Ich gebe ja zu, dass es auch einer Firma Hutschenreuther erlaubt sei eine Porzellanserie nach 30 Jahren aus dem Programm zu nehmen, aber es macht mich traurig, dass ich irgend wann gezwungen sein werde ein komplettes Service kaufen zu müssen, weil ich Einzelteile nicht mehr erwerben kann. Die mundgeblasenen Riedelgläser zieren unverwendet meinen Gläserschrank, weil die Preise schwindelnde Höhen erreicht haben und eine Windböe auf der gedeckten Terrasse 140,-- Euro pro Glas kostet und die „wertbeständigen“ Teppiche sind dank erweiterten Handelsaktivitäten der asiatischen Länder nur mehr einen Bruchteil ihres Kaufpreises wert. Der Preis eines Bildes hat sich von jeher nach Angebot und Nachfrage gerichtet, also bleiben nur mehr Uhren und Schmuck als Wertanlage. Glaubte ich.

    Hier auf der Insel gibt es einige wirkliche tolle Läden wo man Markenuhren von Tissot, Maurice Lacroix oder Raimond Weil kaufen kann und weil mechanische Uhrwerke heutzutage einerseits unpraktisch und anderseits ja kaum bezahlbar sind kauft man sich so ein erlesenes und batterieversehenes Stück. Man freut sich über das funkelnde Kleinod am Gelenk, ist stolz darauf, dass man es in Teneriffa rund 30 % billiger als am Festland erworben hat und fällt spätestens dann aus allen Wolken wenn ein unschöner Kratzer das Glas verunziert und man es auswechseln lassen möchte. „Reparaturen machen wir nicht“ war die ernüchternde Aussage des Verkäufers, „aber ich kann ihnen hier ein schönes neues Modell anbieten.“ Eine Uhr vom Straßenhändler am Plaza Charca hätte wahrscheinlich genau so lange gehalten, vielleicht ein bisserl weniger gefunkelt, aber mich nur einen Bruchteil gekostet.

    Meine Mutter ist schon vor vielen Jahren gestorben und ich kann mit ihr nicht mehr über ihre Aussage „wer billig kauft, kauft teuer“ diskutieren. Sie würde auch nicht verstehen, dass ein 3 Monate altes elektronisches Gerät , egal wie teuer es war, schlichtweg veraltet ist und Schuhe heute das zehnfache von einst kosten, es aber keinen netten alten Schuster mehr gibt, der „das mach´ma schon“ sagt.

    Irgendwie traurig

    meint Eure Wienerin
    Irene-Christine Graf

    • Gast-Avatar
      #1
      Natascha kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja liebe Wienerin irgendwie traurig, nichts bleibt beständig
      ausser wahre Freundschaft

      Gruß Natascha

    • tenflor
      #2
      tenflor kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zitat von Natascha Beitrag anzeigen
      ausser wahre Freundschaft
      Gruß Natascha
      die bleibt leider auch nicht immer

    • Gast-Avatar
      #3
      Natascha kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zitat: Die bleibt leider auch nicht immer.

      Ja natürlich kann das passieren, aber dann war es keine wahre Freundschaft.
      Für mich bedeutet wahre Freundschaft in guten wie in schlechten Zeiten,
      in Nähe und der Ferne und das seit 35 Jahren, unverändert. Dafür bin ich
      dankbar und ich werde sie weiterhin gut pflegen.

      Liebe Grüße
      Natascha
    Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.

Anmelden oder Registrieren

Einklappen

Neueste Beiträge

Einklappen

  • 7 Tage auf Teneriffa - Ein unvergesslicher Reisebericht
    Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.

    Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

    Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....
    13.04.2025, 11:58
  • Mañana 4 – 😎 Don Emilio und die große Planungswoche
    Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.

    „Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“

    Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...
    11.04.2025, 16:08
  • 😂 Mañana 3 – Don Emilio und die Reise zum Unmöglichen
    Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
    Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.

    „Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...
    11.04.2025, 16:03
  • Mañana 2 – Don Emilio und der Weltrekord im Nichts-Tun 😄
    Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.

    „The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
    „Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
    Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.

    Reporter...
    11.04.2025, 15:45
  • 😄 Mañana – oder die hohe Kunst, nichts heute zu tun
    In einem sonnigen Dörfchen irgendwo zwischen Bananenplantagen und Meeresrauschen lebte Don Emilio – der langsamste Mensch westlich des Äquators. Seine Superkraft? Das magische Wort: „Mañana.“

    Don Emilio war kein fauler Mann. Nein, wirklich nicht. Er war einfach nur ein... äh... Meister der entspannten Priorisierung.
    Als ihn einmal ein neugieriger Tourist fragte, wann er denn das kaputte Dach reparieren würde, antwortete Don Emilio mit ernster Miene:
    „Wenn es regnet,...
    11.04.2025, 15:12
  • Der Drachenbaum – Ein lebendiges Symbol der Kanarischen Inseln
    Der Drachenbaum (Dracaena draco) ist weit mehr als ein imposanter Baum – er ist ein lebendiges Symbol der Kanarischen Inseln, das sowohl durch seine ungewöhnliche Erscheinung als auch durch seine kulturelle und ökologische Bedeutung besticht. Mit seinen knorrigen Stämmen und den schwertförmigen Blättern erzählt der Drachenbaum Geschichten von Anpassungsfähigkeit, Geschichte und Mythos.






    Einzigartige Merkmale und Morphologie
    Der Drachenbaum...
    11.04.2025, 11:20
Lädt...
X