Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Glück is a Vogerl

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Das Glück is a Vogerl

    Er war zuerst Journalist, dann Geschäftsführer und Miteigentümer des Corriere della Sera bis er, als er die Unabhängigkeit seiner Zeitung durch faschistische Kreise bedroht sah, Italien 1933 verließ, in die Schweiz ging und seiner Tochter nach seinem Tod im Jahr 1957 ein riesiges Vermögen hinterließ. Im Jahre 1957 gründete Angela Balzan zum Andenken an ihren Vater Eugenio Balzan eine Stiftung die jährlich vier Wissenschaftspreise verleiht.
    Alle drei bis fünf Jahre wird außerdem ein Friedenspreis für Humanität und Brüderlichkeit unter den Völkern, der mit 2 Million Franken dotiert ist, verliehen. Die erste Friedenspreisträgerin war Mutter Teresa und am 23. November 2007 erhält der Österreicher Karl Heinz Böhm, für sein mehr als 25 Jahre dauerndes Engagement und für die Stiftung „Menschen für Menschen“, welche sich um die sozial benachteiligte Bevölkerung Äthiopiens kümmert, den Preis.
    Karl Heinz Böhm, der ehemalige Schauspieler, bekannt aus unzähligen Heimatfilmen und vor allem als hinreißender Kaiser Franz Josef in „Sissi“ hatte bereits 1981 diese Organisation gegründet und damit nicht nur sein persönliches Glück gefunden, sondern auch vielen Menschen helfen können.

    Der Vater Karl Heinz Böhms, der berühmte Dirigent Karl Böhm sagte einmal:

    „Glück ist ein Maßanzug.
    Unglücklich sind meist die, die den Maßanzug eines anderen tragen möchten.“

    und beschrieb damit so unendlich treffend wie der Wunsch nach persönlichem Glück manche Menschen unglücklich macht.

    Zugegeben, der Begriff Glück ist nur subjektiv, in jedem Lebenszyklus von anderen Träumen begleitet, für jeden Menschen etwas anderes, sowie ewigen Anpassungen und Veränderungen ausgesetzt.

    Ich denke daran, dass ich als kleines Mädchen davon träumte eine Prinzessin zu sein. Meine Puppen waren meine Untergebenen, die Vöglein brachen nur für mich in Jubelchöre aus und ich tanzte mit meinem Teddybären, der in meiner Phantasie natürlich ein wunderschöner Prinz war, unter dem blühenden Kirschenbaum. Dieser Traum endete jäh, als der Nachbarjunge mir von den aufregenden Abenteuern des Huckleberry Finn erzählte, denn dann war es ja viel schöner davon zu träumen ein tollkühner Pirat zu sein.
    Etwas später, als die von Emmy von Rhoden so einfühlsam geschriebene Geschichte vom Trotzkopf die Gefühle der jungen Mädchen in Wallungen brachte, spielte ich die Rolle der unverstandenen und ganz sicher auch ungeliebten Tochter, obwohl ich weder eine böse Stiefmutter hatte, noch Gouvernanten, denen man Streiche spielen konnte. Ich bockte und trotzte, war widerspenstig und bereitete ganz sicher meinen Eltern schlaflose Nächte.
    Dass nicht der Film Bonnie und Clyde, sondern Dr. Schiwago meine jungmädchenhafte Phantasie beeinflusste war Glück. Ich träumte davon von einem glutäugigen Ägypter, oder vielleicht einem schwarzgelockten Italiener umworben und in einen russischen Palast oder einen italienischen Palazzo entführt zu werden um mich leidenschaftlicher Liebe hinzugeben. Ich verliebte mich unsterblich in Alain Delon und heiratete den gutaussehenden Maschinenbauingenieur, der weder schwarzgelockt noch italienischer Herkunft war.

    Figuren, von findigen Autoren erfunden, von begnadeten Regisseuren umgesetzt oder Menschen die durch Begabung, Schönheit oder Genialität den Status des Bekanntseins erreicht haben, beeinflussen unseren Werdegang genauso wie Freunde oder Vorbilder die wir aus dem realen Leben kennen. Wir eifern ihnen nach. Wir versuchen so zu sein wie sie, versuchen sie zu kopieren, versuchen es ihnen gleichzutun und manche von uns verwechseln das trügerische Bild im Rampenlicht der Öffentlichkeit zu stehen und Glückseeligkeit auszustrahlen mit dem Begriff Glück.

    Waren es früher die Geschichten von Hedwig Courths Mahler oder Charlotte Bronté die uns vorgaukelten, dass auch durchschnittliches Aussehen und bescheidene Herkunft kein Hindernis bedeute das große Glück und Reichtum zu erreichen, so waren es später die Figuren aus Dynastie und dem Denver Clan. Millionen von Frauen versuchten so auszusehen wie „Christl“ oder gaben sich wie „Alexis“ – mondän, kapriziös, arrogant. Diese Figuren hatten das Dornröschen und die Prinzessin auf der Erbse genauso abgelöst wie die Lara aus Dr. Schiwago.

    Das wahre Glück jedoch ist, sich persönlich erreichbare Ziele zu stecken, sich erfreuen an Erreichtem, das Jetzt genießen und die kleinen Erfolge des Alltags ins rechte Licht zu rücken.

    Vor zwischenzeitlich mehr als hundert Jahren hat Karl Kratzl einen Text von Alexander von Biczo vertont, der in die Geschichte des Wienerliedes eingegangen ist und seinen Sinn bis zum heutigen Tage nie verloren hat:

    Das Glück is a Vogerl, gar liab, aber scheu,
    es lasst si schwer fangen, aber fortg'flogn is glei.
    Das Herz is der Käfig, und schaust net dazua,
    so hast du auf amal dann ka Glück und ka Ruah.



    Karl Heinz Böhm hat sich ein überdimensional hohes Ziel gesteckt, nämlich einem ganzen Volk zu helfen, aber er ist den Weg Schritt für Schritt gegangen und diese Aufgabe wird auch weitergeführt werden wenn der zwischenzeitlich 79-jährige einmal nicht mehr sein wird. Nicht jedem von uns ist es vergönnt so etwas Großartiges zu vollbringen. Manchmal stellt sich aber auch Glück ein, wenn man ganz einfach anderen hilft i h r Ziel zu erreichen

    Das meint aus voller Überzeugung
    Eure Wienerin
    Irene-Christine Graf

    • Gast-Avatar
      #1
      olbi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      schade finde ich es nur das so ein guter mensch den präsidenten busch mit hitler vergleicht.
    Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.

Anmelden oder Registrieren

Einklappen

Neueste Beiträge

Einklappen

  • Mañana 5 – Don Emilio im Ruhestand (also... noch ruhiger als vorher)
    Nachdem Don Emilio verkündet hatte, sich nun endgültig zur Ruhe zu setzen, fragte man sich im Dorf:
    „Was bitte soll er denn jetzt anders machen?“

    Er selbst sah es gelassen:
    „Früher war ich ein Mann, der nichts tat. Jetzt bin ich ein Mann im Ruhestand, der nichts tun muss. Großer Unterschied.“

    Doña Carmen schenkte ihm einen Schaukelstuhl zum Abschied seiner „aktiven Karriere“.
    „Damit du dich nicht überanstrengst“, sagte sie.
    Er sah das...
    16.07.2025, 07:26
  • Ein Wanderurlaub im Winter auf Teneriffa
    Tag 1: Von Afur nach Casa Carlos. Einfache bis mittlere Tour in der Natur
    Mit Auto zu Casa Carlos, gegen 7.20 Uhr mit dem Afur-Bus runter nach Afur. Dort in der Bar/Tante-Emma-Laden (Wirt ist >80 Jahre!) eingekauft. Gegen 8 Uhr los. 730 hm rauf.
    https://mapy.com/de/turisticka?plano...&ri=&ri=&ri=&a...
    05.05.2025, 16:22
  • 7 Tage auf Teneriffa - Ein unvergesslicher Reisebericht
    Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.

    Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

    Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....
    13.04.2025, 11:58
  • Mañana 4 – 😎 Don Emilio und die große Planungswoche
    Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.

    „Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“

    Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...
    11.04.2025, 16:08
  • 😂 Mañana 3 – Don Emilio und die Reise zum Unmöglichen
    Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
    Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.

    „Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...
    11.04.2025, 16:03
  • Mañana 2 – Don Emilio und der Weltrekord im Nichts-Tun 😄
    Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.

    „The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
    „Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
    Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.

    Reporter...
    11.04.2025, 15:45
Lädt...
X