Die Verständigung der rund 6,4 Milliarden Menschen auf unserem Erdball ist durch die ungefähr 6.500 verschiedene Sprachen schon recht schwierig. Natürlich gibt es auch hier Gewichtungen. So ist mehr als die Hälfte dieses Sprachenwirrwarrs vom Aussterben bedroht, aber es gibt rund 1000 Millionen Menschen welche die englische Sprache beherrschen, 890 Millionen Menschen haben Mandarin als Muttersprache, 330 Millionen sprechen Spanisch, 300 Millionen Arabisch, ungefähr 120 Millionen Deutsch, 12,5 Millionen verstehen Bayrisch, 3,9 Millionen Berlinerisch, 1,8 Millionen Wienerisch und
eine geschätzte Zahl, die irgendwo zwischen 4.000 und 3 Millionen Menschen angesiedelt ist, spricht Esperanto. Dazu gehört mein Mann und ich bin so schrecklich stolz auf ihn.
Ich habe zwar schon lange gewusst, dass er zu einer aussterbenden Spezies zuzuordnen ist, denn für ihn, als Vertreter der alten Wiener Schule, ist Höflichkeit einer Dame gegenüber oberstes Gebot , Smalltalk in der Gesellschaft eine leichte Übung und umfassendes Allgemeinwissen eine Selbstverständlichkeit. Er hat die Gabe meine unausgesprochenen Fragen zu beantworten, meine Gefühlswelt zu analysieren und meistens in die richtigen Kanäle zu leiten. Ein Traummann?
Für mich schon, denn schließlich und endlich teile ich mein Leben mit ihm seit über 30 Jahren und habe auch gelernt seine Schwachstellen zu akzeptieren. Eine davon ist, mit Fremdsprachen absolut auf Kriegsfuss zu stehen. Seine Englischkenntnisse aus der Schulzeit haben sich in das hinterste Winkerl seines Gedächtnisses verkrochen und sind nur sehr schwer aus ihrem Versteck herauszuholen, und die mühsamen Versuche die spanische Sprache zu erlernen haben wir nach geraumer Zeit, dank einiger heftiger Zerwürfnisse, auch aufgegeben.
Aber, er steht dazu. Er ist sich dessen bewusst dass er in einem fremden Land lebt, setzt nicht voraus dass die Spanier der deutschen Sprache mächtig sind, bedient sich seines Charmes, seiner Hände und Füße oder eines Dolmetschers um sich trotz allem verständlich zu machen. Aber er hat ein feines Gespür für die Nuancen eines Gesprächs und gerade in unserem vielsprachigen Freundeskreis unterhält er sich zu meinem Erstaunen oft fließend mit einem Spanier, von dem ich ganz genau weiß, dass dieser nur Bruchstücke der deutschen Sprache beherrscht. Hier kommen halt dann absolut sonderbare Worte zustande, wie zum Beispiel den bewunderungswürdigen Satz, dass unser spanischer Freund jetzt einen Gasbrenner mit tres ringos, also mit drei Ringen hat, auf dem er seine Paella zubereitet. Eine Mischung aus Spanisch, Deutsch und Lächeln überwindet halt die meisten Sprachschwierigkeiten und die tres ringos sind mittlerweile zu einem geflügelten Wort geworden.
Nun gehört jedoch, wie ich eingangs schon erwähnt habe, mein Mann anscheinend trotz allem zu einem Menschenschlag der nicht mehr häufig vertreten ist. Viele der Menschen die hier auf Teneriffa ihre wohlverdiente Pension genießen, haben zwar einen Wohnortwechsel vollzogen aber nicht begriffen, dass sie in ein fremdes Land gezogen sind. Man setzt voraus dass in den Supermärkten deutsch gesprochen wird, dass auf Ämtern ein Dolmetscher selbstverständlich wäre und es fast eine Frechheit ist, dass ein spanischer Arzt eine Operation verweigert, weil er den geplanten Eingriff nicht erklären kann. Wobei ich es aber schlichtweg verwerflich finde, nicht, dass der spanische Arzt der deutschen Sprache nicht mächtig ist, sondern dass der überweisende deutsche Arzt die brav privat zahlenden Patienten nicht von vorne herein auf solche Hürden aufmerksam macht.
Außerdem frage ich mich oft, wie die vielen, hier ansässigen, Firmenchefs, Beamte, leitende Mitarbeiter von Konzernen oder meist sogar deren Generaldirektoren in ihrer Heimat den dort tätigen Ausländern entgegen gekommen sind. Haben Sie Türkisch, Serbisch, Kroatisch oder Spanisch gelernt um mit ihnen kommunizieren zu können?
Bereits im Jahr 1887 hat Ludwik Leijzer Zamenhof die Grundlagen für eine weltweite Kunstsprache veröffentlicht. Unter dem Pseudonym Doktor Hoffender „Doktoro Esperanto“ wollte er eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Kommunikation entwickeln aber so wie viele gute Ideen wurde auch diese durch wirtschaftliche und politische Mächte zunichte gemacht. Esperanto, wie die Sprache genannt wurde, wäre eine demokratische Lösung des Verständigungsproblems der Welt, die aber keine Muttersprache ersetzen sollte. All diejenigen, die so vehement auf ihrer Sprache bestehen, sollten doch einmal ihren eigenen Wortschatz durchforsten und überlegen, ob sie noch ein deutsches Wort für Make up, Baby, Personalcomputer oder Party finden. Wir alle akzeptieren doch Amerika als Weltmacht, lassen ihren Wortschatz in unsere Sprache einfließen und fühlen uns dann „up to date“ oder ganz einfach „in“.
Ich habe übrigens das Wörterbuch in Esperanto durchgestöbert und fand unter dem Begriff Ring die Übersetzung „ringo“. Also ist doch der von meinem Mann gebrauchte Ausdruck nicht wirklich abstrakt, nur ich habe es nicht gewusst dass er Esperanto spricht. Halt doch ein Traummann
meint Eure Wienerin Irene-Christine und wünscht Euch ein schönes Wochenende
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tres ringos
Einklappen
-
Erstellt von:
Die Wienerin
- Veröffentlicht: 05.10.2007, 12:33
- 3 Kommentare
Anmelden oder Registrieren
Einklappen
Meldet an...
Kategorien
Einklappen
Neueste Beiträge
Einklappen
-
Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.
Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke
Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....-
Kanal: Reiseberichte
13.04.2025, 11:58 -
-
Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.
„Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“
Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 16:08 -
-
Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.
„Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 16:03 -
-
Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.
„The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
„Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.
Reporter...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 15:45 -
-
In einem sonnigen Dörfchen irgendwo zwischen Bananenplantagen und Meeresrauschen lebte Don Emilio – der langsamste Mensch westlich des Äquators. Seine Superkraft? Das magische Wort: „Mañana.“
Don Emilio war kein fauler Mann. Nein, wirklich nicht. Er war einfach nur ein... äh... Meister der entspannten Priorisierung.
Als ihn einmal ein neugieriger Tourist fragte, wann er denn das kaputte Dach reparieren würde, antwortete Don Emilio mit ernster Miene:
„Wenn es regnet,...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 15:12 -
-
Der Drachenbaum (Dracaena draco) ist weit mehr als ein imposanter Baum – er ist ein lebendiges Symbol der Kanarischen Inseln, das sowohl durch seine ungewöhnliche Erscheinung als auch durch seine kulturelle und ökologische Bedeutung besticht. Mit seinen knorrigen Stämmen und den schwertförmigen Blättern erzählt der Drachenbaum Geschichten von Anpassungsfähigkeit, Geschichte und Mythos.
Einzigartige Merkmale und Morphologie
Der Drachenbaum...-
Kanal: Teneriffa
11.04.2025, 11:20 -
nein, wenn ich ehrlich bin hätte das sogar eine Menge Vorteile, aber ich würde es einfach schade finden wenn es nur noch eine Sprache gäbe. Denn Sprache gehört zur Kultur eines Landes. Und die Kulturen vermischen sich sowie so schon und drohen zu verschwinden. Schade drum.
PS. Wie viele sprechen eigentlich hessisch?
Ei, isch noch a bissje.
Gude!
Das ist meine Frage.
Ich glaube, dass die internationalen Eminenzen, die Professoren der internationalen Sprachakademien, rechtzeitig zu diesem Schluss gekommen sind:
Eine solche Sprache ist NICHT mehr notwendig, zuviel Aufwand, um sie zu lehren und um sie, weltweit, erlernen zu lassen. Warum ??
Die Informatik zeigte frühzeitig die Möglichkeit auf, Sprachen, irgendwann, automatisch übersetzen zu können, zuerst schriftlich, per Eingabe von Schriftstücken und Texten un den PC, und später dann auch direkt, per Voice-Recognition ( Spracherkennung ).
Daran wird ja gerade fleissig gearbeitet und man ist schon sehr weit damit vorangekommen.
Habt Ihr schon auf Euerem Handy die Direktwahl per Sprachangabe ?
Da gibt man einen Namen gesprochen ein und die dazugehörige Telefonnummer und wenn man ihn dann anrufen will, drückt man nur auf "Spach-Direktwahl" und sagt den Namen, dann wird man schon verbunden.
So haben heutzutage Blinde schon Computerprogramme, die per Sprache funktionieren und ihnen Nachrichten und e-books vorlesen.
Bald werden diese, jetzt noch grosse Klötzer, sich bald in der Armbanduhr integriert befinden, zusammen mit dem Handy und dem Multimedia-Teil, alles in einem, genauso wie schon vor 35 Jahren in den Zukunfts-Fernsehserien zu sehen war, ein Multifunktions-Armband mit Beamer, dann fallen sogar die Flugzeuge weg.
Zweifelt irgendjemand daran ??
Wie sagte da mal ein alter Wisseschaftler, weit vor 1900 ?
"Alles was schwerer als Luft ist kann nicht fliegen !"
Und wer hätte damals dem Herrn Westinghouse geglaubt, dass man eine Glühbirne 50 Km entfernt vom Orte der Stromerzeugung zum Leuchten bringen könne ??
Noch haben wir etwa 30 Jahre Zeit, die fossilen Treibstoffe durch eine noch nicht bekannte, definitive, Antriebsart zu ersetzen, eine, die weder Geld kostet noch Umwelt-Schäden verursacht.
Sie wird kommen, sicher, fragt sich nur wann ??
Darin sollte mehr Forschung betrieben werden !!
Aber das wollen ja einige Herren nicht.