Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Love Letters

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Love Letters

    Ach, was haben mir doch meine Eltern alles beigebracht. Wenn man Jemanden begegnet, dann hat man laut und deutlich zu grüßen, man gibt die „schöne“ Hand und man macht ein Knickserl. Wenn man wo eingeladen ist, hat man ein paar Blümchen, ein Flascherl Wein, oder eine Schachtel Pralinen mitzubringen, man bedankt sich für die erfolgte Einladung mit ein paar netten Zeilen, oder zumindest einen Anruf.

    Ich habe zwar nie begriffen warum die eine Hand schöner als die andere sein soll, das Knickserl im Lauf der Jahre abgelegt, die gesellschaftlichen Richtlinien ansonsten jedoch eingehalten und auch an meinen Sohn, verbunden mit dem nach wie vor in der Wiener Gesellschaft gültigen „Küss die Hand“, weitergegeben.

    Nun lebe ich seit fast sieben Jahren hier auf dieser zauberhaften Insel, mein spanischer Wortschatz hält sich leider noch immer in Grenzen und damit auch das Lernenswerte über canarische Sitten und Gebräuche. Also habe ich auch, einer Einladung meiner canarischen Nachbarin Folge leistend, einen wunderschönen Strauss Blumen gekauft und trotz der Sprachschwierigkeiten einen zauberhaften Abend verbracht. Tags darauf wanderte ich zur Post um ein Brieflein mit dem „Dankeschön“ auf den Weg zu schicken.

    So weit so gut. Dass ich, mit den Blumen in der Hand, vollkommen daneben gelegen bin, erklärte mir eine Freundin erst später, denn mit Selbstgebackenen wäre ich richtiger gelegen, aber dass man einen Brief nicht einfach der Post anvertrauen darf erfuhr ich erst ungefähr 4 Wochen danach. Das war nämlich der Zeitpunkt als meine Zeilen mit dem Vermerk „DESCONOCIDO“ (unbekannt) wieder in meinem, und zwar jenem Briefkasten, der exakt neben dem meiner Nachbarin hängt, landeten.

    Aber auch Geburtstagswünsche aus meiner Heimat, Kontoauszüge von meiner Bank und Hinterlegungsanzeigen von Packerln mit Wiener Kostbarkeiten gelangen dafür in Briefkästen, deren Besitzer sich nur selten in Teneriffa aufhalten.

    In Wien gibt es das Sprichwort „wer gut schmiert, fährt gut“. Also habe ich mich bei der für unsere Urbanisation zuständigen cartera persönlich vorgestellt, sie mit selbstgemachten Süßigkeiten und kleinen Geschenken so weit gebracht, dass sie weiss, dass hier die extranjera aus Wien wohnt. Mit umwerfenden Erfolg. Wenn sie nicht, gezwungen durch Krankheit, Urlaub oder Unwohlsein gar nicht kommt, so bringt sie mir jetzt fast regelmäßig alle Postsendungen die für mich bestimmt sind und auch jene, von denen sie nicht weiß wohin sie gehören könnten.

    Doch alles hat Vor- und Nachteile. Zwar ärgere ich mich nach wie vor, wenn die Glasurmasse für die allseits beliebten Punschkrapferl, leicht ramponiert, mit wochenlanger Verspätung, auf meinem Küchentisch landet und das, von meinem Mann heißersehnte steirische Gselchte bereits den Weg alles Vergänglichen beschritten hat, aber so lernt man auch seine Nachbarn besser kennen. Der interne Postaustausch endet zwischenzeitlich nicht selten bei Kaffee und Kuchen oder gemeinsamen Ausflügen in die nächste Tapas-Bar, wo man sich dann genüsslich über die Tücken des Insellebens auslassen kann.

    Haben Sie übrigens schon einmal das zauberhafte Stück „Love Letters“ von A.R. Gurney im Theater gesehen? Hier geht es um eine 15 Jahre dauernde schriftliche Auseinandersetzung zweier Menschen die sich seit frühester Jugend kennen und in ihren Briefen die Situationen ihres bewegten Lebens schildern. Auf den canarischen Inseln hätte dieses Bühnenstück nie entstehen können
    meint Ihre Wienerin
    Irene-Christine Graf

    • Gast-Avatar
      #1
      olbi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ich glaube schon das wir die schlechteste post der welt haben,aber mit deinen süßen sachen hast du das ja gut gelöst,für deine süßigkeiten würde ich aber auch alles machen (fast alles)

    • Die Wienerin
      #2
      Die Wienerin kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Du bist lieb - Danke Olbi

    • Santana
      #3
      Santana kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das habe ich als erste gelernt, bringe niemals Blumen mit, das hat mir vieles erspart.
      So schlecht find ich die Post gar nicht, so einmal die Woche und wenns regnet gar nicht,so bleibt man einem auch vieles Unangenehmes erspart
    Das Verfassen von Kommentare wurde deaktiviert.

Anmelden oder Registrieren

Einklappen

Neueste Beiträge

Einklappen

  • Ein Wanderurlaub im Winter auf Teneriffa
    Tag 1: Von Afur nach Casa Carlos. Einfache bis mittlere Tour in der Natur
    Mit Auto zu Casa Carlos, gegen 7.20 Uhr mit dem Afur-Bus runter nach Afur. Dort in der Bar/Tante-Emma-Laden (Wirt ist >80 Jahre!) eingekauft. Gegen 8 Uhr los. 730 hm rauf.
    https://mapy.com/de/turisticka?plano...&ri=&ri=&ri=&a...
    05.05.2025, 16:22
  • 7 Tage auf Teneriffa - Ein unvergesslicher Reisebericht
    Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.

    Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

    Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....
    13.04.2025, 11:58
  • Mañana 4 – 😎 Don Emilio und die große Planungswoche
    Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.

    „Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“

    Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...
    11.04.2025, 16:08
  • 😂 Mañana 3 – Don Emilio und die Reise zum Unmöglichen
    Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
    Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.

    „Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...
    11.04.2025, 16:03
  • Mañana 2 – Don Emilio und der Weltrekord im Nichts-Tun 😄
    Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.

    „The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
    „Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
    Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.

    Reporter...
    11.04.2025, 15:45
  • 😄 Mañana – oder die hohe Kunst, nichts heute zu tun
    In einem sonnigen Dörfchen irgendwo zwischen Bananenplantagen und Meeresrauschen lebte Don Emilio – der langsamste Mensch westlich des Äquators. Seine Superkraft? Das magische Wort: „Mañana.“

    Don Emilio war kein fauler Mann. Nein, wirklich nicht. Er war einfach nur ein... äh... Meister der entspannten Priorisierung.
    Als ihn einmal ein neugieriger Tourist fragte, wann er denn das kaputte Dach reparieren würde, antwortete Don Emilio mit ernster Miene:
    „Wenn es regnet,...
    11.04.2025, 15:12
Lädt...
X