Kalenderblatt und Musiktipp für heute

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kalenderblatt und Musiktipp für heute

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #221
    Was geschah am 17. März im Laufe der Zeit?

    auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

    Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
    In vielen Filmen spielen Tote mit, denn die Filme sind manchmal sehr alt.

    Der St. Patrick?s Day (irisch: Lá Fhéile Pádraig) ist der am 17. März begangene Gedenktag zu Ehren des irischen Nationalheiligen Patrick von Irland, der an einem 17. März im 5. Jahrhundert gestorben sein soll. Er gilt als der erste christliche Missionar in Irland.

    2005: In Schleswig-Holstein stellt sich die bisherige Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) zur Wiederwahl. Viermal fehlt ihr eine Stimme aus dem eigenen Lager. Deutschlands einzige Ministerpräsidentin verabschiedet sich aus der Politik. Das Regierungsbündnis aus SPD, Grünen und SSW kommt nicht zustanden. Die SPD und CDU bilden in Kiel eine große Koalition. Neuer Ministerpräsident wird Peter Harry Carstensen (CDU).
    2004: Im Zuge eines Aufstandes der Albaner gegen die Serben im Kosovo werden 19 Menschen getötet und etwa 900 verletzt.
    1999: Die ThyssenKrupp AG entsteht mit der Eintragung im Handelsregister. Deutschlands größtes Stahl- und Rüstungsunternehmen geht aus dem Zusammenschluss der Stahlkonzerne Thyssen AG in Düsseldorf und der Friedr. Krupp AG Hoesch-Krupp in Essen hervor.
    1992: 68,7 Prozent der weißen Bevölkerung in Südafrika stimmen für die Abschaffung der Rassentrennung, die Apartheid wird damit beendet. Präsident Frederik Willem de Klerk strebt eine Regierungsbeteiligung der bisher von der politischen Teilhabe ausgeschlossenen schwarzen Bevölkerung an.
    1969: In Israel wird Golda Meir Ministerpräsidentin.
    1963: Der Ausbruch des Vulkans Gunung Agung auf Bali, Indonesien, fordert etwa 1.300 Tote.
    1960: Der Deutsche Bundestag beschließt, die staatliche Wolfsburger Volkswagen GmbH zu privatisieren. Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 60 Prozent der Anteile werden Privatpersonen als Volksaktien zum Kauf angeboten.
    1945: Die Ludendorff-Brücke zwischen Remagen und Erpel, die 10 Tage früher von den Alliierten des Zweiten Weltkrieges als einzige intakte Rheinbrücke eingenommen worden ist, stürzt ein. Dabei kommen 28 US-amerikanische Pioniere ums Leben.
    1929: Der US-amerikanische Automobilkonzern General Motors erwirbt die Adam Opel AG.

    Geburtstage 17. März

    1950: Rötger Feldmann, deutscher Comiczeichner (Werner)
    1949: Patrick Duffy, US-amerikanischer Fernsehschauspieler
    1944: Pattie Boyd, britisches Mannequin, Ehefrau von Beatle George Harrison
    1944: John Sebastian, US-amerikanischer Rockmusiker
    1941: Paul Kantner, US-amerikanischer Rockmusiker
    1939: Giovanni Trapattoni, italienischer Fußballtrainer
    1863: Henry Royce, britischer Pionier des Autobaus, Gründer des Unternehmens Rolls-Royce
    1834: Gottlieb Daimler, Ingenieur

    Todestage 17. März

    180: Marc Aurel, römischer Kaiser (161-180)

    Mein Musiktipp: Lovin´Spoonful ? summer in the city

    http://www.youtube.com/watch?v=zWXcjYNZais

    John B. Sebastian (* 17. März 1944 im New Yorker Stadtteil Greenwich Village) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker, Songschreiber und Mundharmonikaspieler. Er war der Gründer der Rockband The Lovin? Spoonful.
    Edgar

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #222
      Was geschah am 18. März im Laufe der Zeit?

      auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

      Stilblüten aus Kinderaufsätzen:


      Eine Lebensversicherung ist das Geld das man bekommt, wenn man einen tödlichen Unfall überlebt.

      2001
      : Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) wird in Berlin als Zusammenschluss der Einzelgewerkschaften Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Deutsche Post-gewerkschaft (DPG), Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet. Mit über 2,3 Millionen Mitgliedern handelt es sich um die zweitgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund.
      1990
      : In der Deutschen Demokratischen Republik finden die einzigen freien Wahlen zur Volkskammer statt. Die CDU der DDR wird mit Abstand stärkste Partei, insgesamt ziehen 12 Parteien in die Volkskammer ein.
      1989
      : In Ägypten wird eine 4400 Jahre alte Mumie in der Cheops-Pyramide gefunden.
      1965: Der Kosmonaut Alexei Archipowitsch Leonow verlässt als erster Mensch eine Raumkapsel im Weltraum.
      1961: Franz Josef Strauß (geboren 6. September 1915 in München, gestorben 3. Oktober 1988 in Regensburg) wird Vorsitzender der CSU.
      1953: Der Deutsche Bundestag in Bonn verabschiedet das deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen.
      1945: Während des Zweiten Weltkrieges fliegen 1250 US-amerikanische Bomber einen Angriff auf Berlin.
      1922: In Indien wird Mahatma Gandhi wegen zivilem Ungehorsam zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er zwei Jahre absitzen muss.
      1890: In Deutschlang zwingt Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler Otto von Bismarck zum Rücktritt.
      1850: Die US-Amerikaner Henry Wells und William Fargo gründen American Express.
      1848: In Berlin bricht die Revolution aus, als Truppen in eine Volksversammlung vor dem königlichen Schloss feuern.
      1839: Der Kaiser von China untersagt ausländischen Handelsgesellschaften, Opium nach China zu importieren. Indirekt ist dieses Importverbot der Auslöser für den 1. Opiumkrieg.
      1522: Juan Sebastián de Elcano, ein baskisch-spanischer Entdecker, entdeckt die Amsterdam-Insel, eine subantarktische Vulkan-Insel im Süden des Indischen Ozeans, wird heute von Frankreich beansprucht.
      1229: Kaiser Friedrich II. krönt sich selbst zum König von Jerusalem.
      37: Caligula löst Tiberius als römischer Kaiser ab.


      Geburtstage 18. März


      1962
      : James McMurtry, US-amerikanischer Folkrocksänger und Singer-Songwriter
      1961
      : Grant Hart, US-amerikanischer Schlagzeuger, Gitarrist und Songschreiber
      1959
      : Irene Cara, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
      1952
      : Michaela May, deutsche Schauspielerin
      1947
      : B. J. Wilson, britischer Rockmusiker
      1939
      : Peter Kraus, deutscher Sänger und Schauspieler
      1937
      : Rudi Altig, deutscher Radrennfahrer
      1922
      : Egon Bahr, deutscher Politiker und Bundesminister
      1913
      : Werner Mölders, deutscher Luftwaffenoffizier im Zweiten Weltkrieg
      1869: Arthur Neville Chamberlain, britischer Politiker
      1858: Rudolf Diesel, Ingenieur
      1813: Christian Friedrich Hebbel, Dichter


      Todestage 18. März


      2003
      : Adam Osborne, britischer Erfinder des Laptops
      2001
      : John Phillips, US-amerikanischer Mitbegründer der Gruppe The Mamas and the Papas
      1996: Maxl Graf, deutscher Volksschauspieler
      1983: Josef Koch, deutscher Arzt, Mitbegründer des Deutschen Roten Kreuzes
      1584
      : Iwan der Schreckliche, russischer Zar

      Mein Musiktipp:
      Irene Cara – what a feeling

      http://www.youtube.com/watch?v=ILWSp0m9G2U


      Irene Cara
      (*18. März1959inNew York; eigentlichIrene T. Escalera- Sie selbst gibt ihr Geburtsjahr mit 1962 an), ist eineUS-amerikanischeSängerinund Schauspielerin.erfolgreich war sie 1983 mit What a Feeling, dem Titelsong für den Spielfilm Flashdance. Hierfür wurde sie 1983 mit einem Oscar als Bester Originalsong und 1984 mit einem Grammy als Beste weibliche Pop-Gesangsdarbietung ausgezeichnet.
      Edgar

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #223
        Was geschah am 19. März im Laufe der Zeit?

        auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

        Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

        Schiller hätte das Drama gern beendet, aber die Arbeit an seiner Braut hielt ihn davon ab.

        St. Josephstag oder Josefstag oder Josefi

        http://www.brauchwiki.de/Josefi_(Josefstag)


        1996: Die Ehe zwischen Winnie und Nelson Mandela wird geschieden.

        1970:
        Willy Brandt und Willi Stoph, die beiden deutschen Regierungschefs, treffen sich in Erfurt.
        1964: Der 5,8 Kilometer lange Autotunnel durch den Großen St. Bernhard wird für den Verkehr geöffnet.
        1945: Reichskanzler Adolf Hitler befiehlt die Zerstörung aller Industrie- und Versorgungsanlagen in Deutschland, damit sie nicht in Feindeshand fallen.
        1932:
        Die Sydney Harbour Bridge in Sydney, eine der längsten Bogenbrücken der Welt, die den Hafen von Sydney überspannt, wird offiziell eröffnet.
        1920:
        Der US-amerikanische Senat lehnt den Versailler Vertrag endgültig ab.
        1911: Eine Millionen Menschen demonstrieren am ersten internationalen Frauentag im Deutschen Reich, in Österreich, der Schweiz und in Dänemark.
        1799:
        In der Helvetischen Republik wird der Franken eingeführt. Damit wird erstmals eine gesamtschweizerische Währung geschaffen.

        Geburtstage 19. März


        1955
        :Bruce Willis, US-amerikanischer Schauspieler
        1936
        :Ursula Andress, Schweizer Schauspielerin
        1873
        :Max Reger, deutscher Komponist und Organist
        1849:
        Alfred von Tirpitz, Admiral
        1601: Alonso Cano, spanischer Maler, Bildhauer und Architekt. Seine durchweg religiösen Gemälde befinden sich in Sevilla, im Museo del Prado zu Madrid und in der Berliner Galerie.


        Todestage 19. März


        1998
        :Klaus Havenstein, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Moderator
        1976
        :Paul Kossoff, englischer Rock- und Blues-Gitarrist
        1935
        :Carl Duisberg, deutscher Chemiker und Industrieller
        1687
        : René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle, französischer Seefahrer


        Mein Musiktipp:
        Free ? all right now

        http://www.youtube.com/watch?v=O9Ycz...eature=related

        Paul Kossoff
        (* 14. September1950 in London; ? 19. März 1976 in Los Angeles) war ein englischer Rock- und Blues-Gitarrist. Paul Kossoff wurde als Gitarrist der englischen Rockgruppe Free bekannt, die mit ?All Right Now? 1970 ihren größten Single-Hit hatten.
        Edgar

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #224
          Was geschah am 20. März im Laufe der Zeit?

          auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

          Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

          Mein Onkel war im Krieg, heute ist er tot. Er hatte nur ein Bein, was ihm aber niemand nachtrug.
          2010
          : Einen Tag vor Johann Sebastian Bachs 325. Geburtstag wird in Leipzig das Bach-Museum durch den Bundespräsidenten Horst Köhler wiedereröffnet.
          2001
          : Auf dem Gründungskongress der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di wird Frank Bsirske zum Vorsitzenden gewählt.
          1973:
          Im Kreis Dithmarschen wird der 4,8 Kilometer lange Eiderdamm, das größte Küstenschutzprojekt Europas, eingeweiht.
          1969: Das ?Beatles?-MitgliedJohn Lennon und die Künstlerin Yoko Ono heiraten in Gibraltar. Die Wege der Band beginnen sich auch hierdurch langsam zu trennen.
          1948:
          Der sowjetische Vertreter Wassilij D. Sokolowskij verlässt aus Protest gegen die Deutschlandpolitik der drei Westmächte (USA, Großbritannien und Frankreich) den Alliierten Kontrollrat. Es ist das letzte Zusammentreffen des Kontrollrats.
          1890: Kaiser Wilhelm II. entlässt Reichskanzler Otto von Bismarck.
          1848
          : Ludwig I. dankt während der Märzrevolution nicht zuletzt aufgrund seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez zugunsten seines Sohnes Maximilian II. als König von Bayern ab.
          1792: Die französische Nationalversammlung gestattet den Einsatz der Guillotine.
          1591
          : Die fertig gestellte Rialtobrücke in Venedig steht für den Verkehr zur Verfügung.

          Geburtstage 20. März


          1951
          Jimmie Vaughan, US-amerikanischer Bluesrockgitarrist und -sänger
          1950
          Carl Palmer, britischer Musiker
          1937
          Helmut Recknagel, deutscher Skispringer und Sprungrichter
          1890 Beniamino Gigli, italienischer Opernsänger
          1874 Börries Freiherr von Münchhausen, Dichter
          1828 Henrik Ibsen, norwegischer Dramatiker
          1770 Friedrich Hölderlin, Dichter

          Todestage 20. März


          1990
          Lew Jaschin, russischer Fußball-Torwart
          1894 Lajos Kossuth, ungarischer Freiheitskämpfer
          1239 Hermann von Salza, Hochmeister des Deutschen Ordens (1209-1239)


          Mein Musiktipp:
          John Lennon & Yoko Ono ? mother

          http://www.youtube.com/watch?v=vlpnYgE2d8E
          Edgar

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #225
            Was geschah am 21. März im Laufe der Zeit?

            auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

            Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
            Ich brachte den Greis über die Straße und dann um die Ecke.

            Frühlingsanfang


            Gedenktage
            Internationaler Tag des Waldes (UNO)
            Welttag der Poesie (UNO) (seit 2000)

            2005: In Red Lake im US-Bundesstaat Minnesota richtet ein Jugendlicher in einer Schule ein Blutbad an und begeht anschließend Selbstmord. Neun Menschen sterben, unter ihnen fünf Schüler und eine Lehrerin. Zuvor hatte der Schüler seinen Großvater und dessen Lebensgefährtin getötet.
            2004: Franz Müntefering wird auf einem SPD-Sonderparteitag mit 95,1 % der Stimmen zum Nachfolger von Gerhard Schröder als Bundesvorsitzender der SPD gewählt.
            1991: Der deutsche BundesforschungsministerHeinz Riesenhuber verkündet das endgültige Aus für den Brutreaktor in Kalkar. Die nordrhein-westfälische Stadt erhält als Ausgleich rund 60 Millionen Euro.
            1990: Namibia, das einstige Deutsch-Südwestafrika, wird unabhängig. Es ist das letzte afrikanische Land, das in die Unabhängigkeit entlassen wird. Erster Präsident wird Sam Nujoma (SWAPO).
            1966: Konrad Adenauer tritt auf dem Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) als Parteivorsitzender zurück, von dem er zum Ehrenvorsitzenden gekürt wird. Zu seinem Nachfolger wird zwei Tage später Ludwig Erhard gewählt.
            1960: Im DDR-Fernsehen startet die SendereiheDer schwarze Kanal. In dieser Sendung kämpft Karl-Eduard von Schnitzler gegen den Kapitalismus. Sie lief bis zum 30. Oktober 1989.
            1933:Heinrich Himmlergibt die Fertigstellung desKZ Dachauals eines der erstenKonzentrationslagerimDeutschen Reichbekannt. Schon am nächsten Tag treffen die ersten Häftlinge ein.
            1871: Der erste Reichstag des neuen Deutschen Reiches wird in Berlin eröffnet.
            1804: Der Code civil wird in Frankreich eingeführt. Er beeinflusst später auch die Zivilgesetzbücher anderer Nationen.


            Geburtstage 21. März

            1960Ayrton Senna, brasilianischer Formel-1-Fahrer
            1946Ray Dorset, britischer Rockmusiker
            1944Gila von Weitershausen, deutsche Schauspielerin
            1933Adi Furler, deutscher Sportjournalist
            1927Hans-Dietrich Genscher, deutscher Minister
            1685 Johann Sebastian Bach, Komponist
            1626 Hermano Pedro de San Jose Betancur (in Vilaflor geboren)

            http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_von_Betancurt


            An der Höhle zwischen El Medano und Süd-Flughafen bin ich gestern zufällig vorbeigekommen (siehe Bilder).


            1521 Moritz, Kurfürst von Sachsen
            1295 Heinrich Seuse, Mystiker


            Todestage 21. März

            1992 René König, Soziologe
            1715Johann Baptist von Arco, Oberbefehlshaber der bayerische Armeen im Spanischen Erbfolgekrieg
            547 Benedikt von Nursia, Ordensgründer

            Mein Musiktipp: Mungo Jerry ? in the summertime

            http://www.youtube.com/watch?v=2zUQi...eature=related

            Ray Dorset (* 21. März1946 in Ashford, Kent, England), mit vollem Namen Raymond Edward Dorset, wurde bekannt als Frontmann, Sänger und Songschreiber der Band Mungo Jerry, mit der er zahlreiche Hits wie In the Summertime, Baby Jump, Lady Rose oder Alright Alright Alright hatte.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Bajuware; 21.03.2011, 09:55.
            Edgar

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #226
              Bei mir ist "Mungo Jerry" aber nich sooo hübsch, wie Deine Meechen:

              http://www.youtube.com/watch?v=zc9wI...jJnN0mDqo59BJK
              ******************************************

              ?

              Nein, nichts Neues !

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #227
                Was geschah am 22. März im Laufe der Zeit?

                auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden.


                1994: Der FilmSchindlers Listevon Steven Spielberg wird mit sieben Oskars ausgezeichnet.
                1975: Im Kernkraftwerk Browns Ferry bei Decatur (Alabama) bricht beim Hantieren eines Technikers mit offenem Licht ein Feuer aus, das eine jahrzehntelange Außerbetriebnahme des Kernreaktors zur Folge hat.
                1974: Der Deutsche Bundestag beschließt, das Volljährigkeitsalter zum 1. Januar 1975 von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen.
                1945: Die arabischen Staaten Ägypten, Irak, Transjordanien, Jemen, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien gründen in Kairo die Arabische Liga zwecks außenpolitischer Zusammenarbeit und friedlicher Beilegung gegenseitiger Konflikte.
                1935: In Deutschland beginnt das erste regelmäßig (dreimal wöchentlich) gesendete Fernsehprogramm.


                Geburtstage 22. März

                1948: Andrew Lloyd Webber, britischer Komponist
                1947:André Heller, österreichischer Liedermacher und Poet
                1945: Paul Schockemöhle, deutscher Springreiter
                1943: George Benson, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Sänger
                1943: Keith Relf, britischer Musiker
                1942: Bernd Herzsprung, deutscher Schauspieler
                1941: Bruno Ganz, Schweizer Schauspieler
                1797: Wilhelm I., preußischer König (1861-1888) und deutscher Kaiser (1871-1888).
                1663: Hermann Francke, evangelischer Theologe
                1599: Anthonis van Dyck, flämischer Maler


                Todestage 22. März

                1946: Clemens August Graf von Galen, Kardinal
                1832: Johann Wolfgang von Goethe, Dichter



                Mein Musiktipp: Yardbirds ? for your love

                http://www.youtube.com/watch?v=HU5zqidlxMQ&feature=related

                Keith Relf(*22. März1943inRichmond,Surrey,England; ?14. Mai1976inLondon) war ein englischer Musiker und Sänger. Er wurde vor allem alsSängerder Band TheYardbirdsbekannt.
                Edgar

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #228
                  Was geschah am 22. März im Laufe der Zeit?

                  auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                  Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                  Da in Bayern auch überwiegend Landwirte und Bauern sind, in Bayern hat das vielleicht auch was mit der früheren Lage zu tun, also dass die Bürger das wählen, was ihre Vorfahren schon gewählt haben, es ist also vielleicht auch erblich bedingt.

                  2001: Die Reste der russische RaumstationMir(Frieden) stürzt zwischen Neuseeland und Südamerika in den Pazifik. Ein Großteil der Station war zuvor in einer Höhe von 90 bis 60 Kilometern verglüht. Das Ende war von dem russischen Weltraumkontrollzentrum kontrolliert eingeleitet worden, auch die Absturzstelle war zuvor berechnet worden. DieMirwar die erste dauerhafte Arbeitsstätte im All. Insgesamt 125 Kosmonauten und Astronauten aus zwölf Ländern hatten auf der Station Erfahrungen sammeln können. Sie war 1986 zusammengefügt worden.
                  1998
                  : James CameronsTitanic mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen wird mit elf Academy Awards bei 14 Nominierungen ausgezeichnet, unter anderem für den Besten Film. Damit ist er einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.
                  1987: Willy Brandt übergibt den Parteivorsitz der SPD an Hans-Jochen Vogel.
                  1966: Konrad Adenauer übergibt den Parteivorsitz der CDU an Bundeskanzler Ludwig Erhard.
                  1965:. Die US-amerikanische Raumkapsel Gemini III startet zum ersten bemannten Gemini-Raumflug.
                  1933: Gegen die Stimmen der SPD beschließt der Reichstag mit Zweidrittelmehrheit das sogenannte Ermächtigungsgesetz, es verleiht der Reichsregierung diktatorische Vollmacht.
                  1839
                  : Erstmals wird der Gebrauch von O.K. als Abkürzung für oll korrect in der Zeitung Boston Morning Post dokumentiert.

                  Geburtstage 23. März


                  1912 Wernher Freiherr von Braun, Raketentechniker
                  1900 Erich Fromm, Psychoanalytiker


                  Todestage 23. März


                  2006 Eloy de la Iglesia, in Madrid, geboren am 1. Januar 1944 in Zaráuz, Guipúscoa (Spanien), spanischer Filmregisseur. Bekannt wurde Iglesia durch seine Filme in den 70er Jahren. Überwiegend drehte er Filme, die sich mit Drogen, Jugendkriminalität und Sexualität auseinandersetzte. Sein FilmCanibal Manerlangte in Deutschland Kultstatus. Iglesia starb an Nierenkrebs.
                  1819 August von Kotzebue, Dichter


                  Mein Musiktipp:
                  Celine Dion ? my heart will go on

                  http://www.youtube.com/watch?v=DWDPr...eature=related
                  Edgar

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #229
                    Todestage 23. März
                    Elizabeth Taylor starb heute.

                    mein Musiktipp: Led Zeppelin - Stairway to Heaven

                    http://www.youtube.com/watch?v=t63iAnAVN7Q

                    nun trifft sie auch den 'King of Pop' (mit dem sie ja sehr eng befreundet war), den 'King of Rock' und - natürlich - Ihren Richard und viele andere dort oben wieder....

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #230
                      Was geschah am 23. März im Laufe der Zeit?

                      auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wik

                      Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                      Die Kolonialmächte zogen ihre Grenzen mit dem Lineal. Deshalb kommt es vor, dass die halben Einwohner des Dorfes einen anderen Namen haben, als die anderen halben.


                      Welttuberkulosetag (WHO)

                      2002 Halle Berry wird als erste schwarze Schauspielerin mit einem Oscar für die beste weibliche Hauptrolle ausgezeichnet (Boys don't cry).
                      1999 Mit NATO-Luftangriffen (Operation Allied Force) gegen serbische Militärziele beginnt der Kosovokrieg als Teil der Jugoslawienkriege. Die von NATO-Generalsekretär Javier Solana angeordneten Angriffe werden von Russland und der Volksrepublik China scharf verurteilt.
                      1989 In Alaska läuft der Tanker Exxon Valdez auf ein Riff und verliert 44.000 Tonnen Öl, das die Küste versucht.
                      1980 In El Salvador wird der Erzbischof Oscar Arnulfo Romero ermordet. Das stürzt das Land in den Bürgerkrieg.
                      1973 In der deutschen Fußball-Bundesliga hält die Trikotwerbung ihren Einzug. Die Elf von Eintracht Braunschweig tritt erstmals in einem Spiel mit Jägermeister-Reklame an. Das Firmenlogo wurde wegen Widerstands des DFB kurzerhand ins Vereinswappen integriert.
                      1973 Die britische Rockgruppe Pink Floyd veröffentlicht ihr erfolgreichstes Album The Dark Side of the Moon. Es wird zu einem der meistverkauften Alben aller Zeiten.
                      1969 Das frischvermählte Künstlerpaar John Lennon und Yoko Ono laden die Öffentlichkeit ein zum ?Bed-In?, indem sie vom Bett eines Amsterdamer Hotelzimmers aus Interviews geben, um so das öffentliche Interesse an ihren Flitterwochen zu nutzen, sich auf künstlerische Weise für den Weltfrieden einzusetzen.
                      1933 Das Ermächtigungsgesetz tritt in Kraft.
                      1882 Der Arzt Robert Koch gibt die Entdeckung des Tuberkelbazillus bekannt.
                      1603 Nach dem Tod der englischen Königin Elisabeth I. besteigt Jakob I. den Thron und vereinigt so Schottland (dort Jakob VI.) und England in Personalunion.


                      Geburtstage 24. März


                      1960: Nena, deutsche Popmusikerin
                      1958: Roland Koch, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Hessen
                      1953: Mathias Richling, deutscher Kabarettist, Autor und Schauspieler
                      1949: Erwin Kremers, deutscher Fußballspieler
                      1949: Helmut Kremers, deutscher Fußballspieler
                      1930: Steve McQueen, US-amerikanischer Schauspieler
                      1903: Adolf Butenandt, Biochemiker
                      1739: Christian Friedrich Daniel Schubart, deutscher Schriftsteller, Dichter, Musiker, Komponist, Journalist und Publizist
                      1494: Georgius Agricola, eigentlich Georg Pawer, Wissenschaftler, der auch als Vater der Mineralogie bezeichnet



                      Todestage 24. März


                      1905: Jules Verne, französischer Schriftsteller
                      1603: Elisabeth I., Königin von England (1558-1603)

                      Mein Musiktipp: Nena ? 99 Luftballons

                      http://www.youtube.com/watch?v=Lur-S...eature=related
                      Edgar

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #231
                        Was geschah am 25. März im Laufe der Zeit?

                        auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                        Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                        Auf dem Volksfest hat mein Bruder einen Strauß künstlicher Blumen erschossen.

                        1996: In Hamburg wird der Multimillionär Jan Philipp Reemtsma von Entführern überwältigt und verschleppt. Sie fordern 20 Millionen D-Mark Lösegeld.
                        1994: In Lübeck wird der erste Brandanschlag auf eine Synagoge seit 1938 ausgeführt. Bei dem antisemitischen Anschlag wird niemand verletzt. Die vier Täter werden wenig später gefasst.
                        1957: Die Bundesrepublik, Frankreich, Italien und die Beneluxländer unterzeichnen in Rom die sogenannten Römischen Verträge, welche die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) begründen.
                        1953: Der Deutsche Bundestag verabschiedet das Bundesvertriebenengesetz, wonach Vertriebene, Heimatvertriebene, Sowjetzonenflüchtlinge undSpätaussiedler sowie deren Hinterbliebene Anspruch auf Leistungen haben.
                        1939: Im Deutschen Reich wird die ?Jugenddienstpflicht? eingeführt, womit die Mitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen in der Hitlerjugend auch gegen den Willen der Eltern polizeilich erzwungen werden kann.
                        1811: Napoléon Bonaparte ordnet den Anbau von Zuckerrüben an, weil durch seine Kontinentalsperre gegenüber England Rohrzuckerimporte aus Westindien fehlen. In Europa entsteht die Zuckerindustrie.
                        1807: Das britische Parlament beschließt mit dem Slave Trade Act die Abschaffung des Sklavenhandels.

                        Geburtstage 25. März
                        1976: Wladimir Klitschko, ukrainischer Boxer
                        1947 Elton John, eigentlich Reginald Kenneth Dwight, britischer Rockmusiker
                        1881 Béla Bartók, ungarischer Komponist
                        1860 Friedrich Naumann, Politiker


                        Todestage 25. März
                        1954 Gertrud Bäumer, Frauenrechtlerin
                        1918 Claude Debussy, französischer Komponist
                        1801 Novalis, eigentlich Friedrich von Hardenberg, Dichter


                        Mein Musiktipp: Elton John ? rocket man / crocodile rock

                        http://www.youtube.com/watch?v=1GAKOLOnfV4

                        http://www.youtube.com/watch?v=Y2Ta0qCG8No
                        (cooles Outfit)
                        Edgar

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #232
                          Was geschah am 26. März im Laufe der Zeit?

                          auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                          Stilblüten aus Kinderaufsätzen:


                          Je früher die Menschen waren, desto affiger sahen sie aus.

                          2000: Bei den russischen Präsidentschaftswahlen wird der kommissarische Amtsinhaber Wladimir Wladimirowitsch Putin schon im ersten Wahlgang mit 52,9 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt.
                          2000: Nachdem Sicherheitsbedenken der Partnerstaaten ausgeräumt worden sind, tritt das Schengener Abkommen auch für Griechenland in Kraft.
                          1999: Der über den E-Mail-Verkehr verbreitete Computervirus Melissa blockiert Rechner von Unternehmen und richtet etwa 80 Millionen US-Dollar Schaden an. Der Urheber wird bald gefasst und später verurteilt.
                          1995: Für die ersten sieben EU-Staaten tritt das Schengener Abkommen in Kraft, nach dem die Unterzeichnerstaaten auf eine Kontrolle des Waren- und Personenverkehrsan ihren gemeinsamen Grenzen verzichten.
                          1979: In Washington unterzeichnen Israel und Ägypten einen Friedensvertrag.


                          Geburtstage 26. März

                          1984: Felix Neureuther, deutscher Skirennläufer
                          1973: Larry Page, US-amerikanischer Informatiker, Mitbegründer von Google
                          1954: Jutta Speidel, deutsche Schauspielerin
                          1948: Steven Tyler, US-amerikanischer Rocksänger (Aerosmith)
                          1944: Diana Ross, US-amerikanische Sängerin
                          1911: Tennesee Williams, eigentlich Thomas Lanier Williams, US-amerikanischer Dramatiker
                          1884: Wilhelm Backhaus, Klaviervirtuose
                          1849: Armand Peugeot, französischer Unternehmer und Gründer von Peugeot

                          Todestage 26. März

                          1996: David Packard, Mitbegründer von Hewlett-Packard
                          1827: Ludwig van Beethoven, Komponist


                          Mein Musiktipp: E.L.O. – roll over Beethoven

                          http://www.youtube.com/watch?v=HgcKhqlFz4Q

                          Roll Over Beethovenist ein Lied, das 1956 von Chuck Berry komponiert und aufgenommen wurde. Es war eines der ersten erfolgreichen und wichtigen Stücke des Rock ’n’ Roll. Es kennzeichnet zudem den Startpunkt des Rock ’n’ Roll als Teil der gesellschaftsfähigen Mainstreammusik.
                          Eine der bekanntesten Coverversionen stammt von den Beatles, die es 1963 auf dem Album With The Beatles veröffentlichten. George Harrison spielte Leadgitarre und übernahm den Gesangspart. Paul McCartney begleitete das Stück am E-Bass, John Lennon spielte die Rhythmus-Gitarre und Ringo Starrdas Schlagzeug. Alle begleiteten zudem den Gesang durch Händeklatschen.
                          Weitere Coverversionen existieren von den Rolling Stones, The Sonics, Uriah Heep (live), Status Quo, Jerry Lee Lewis und dem Electric Light Orchestra. Letzteres nutzte als Einstieg den Anfang des ersten Satzes der 5. Symphonie Beethovens und wechselt von dieser direkt in einen schnellen E-Gitarren-Part.

                          Beethoven 5. Sinfonie:
                          http://www.youtube.com/watch?v=LKbkpokQ-hE
                          Zuletzt geändert von Bajuware; 25.03.2011, 23:05.
                          Edgar

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #233
                            Was geschah am 27. März im Laufe der Zeit?

                            auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                            Stilblüten aus Kinderaufsätzen:


                            Der Pharao war ein Futzi, dem das ganze Land gehörte. Der Pharao hatte auch die Macht über die Überschwemmungen des Volkes.


                            1994 Das MehrzweckkampfflugzeugEurofighter EF 2000 absolviert seinen Erstflug in Manching.
                            1994 Bei den Parlamentswahlen in Italien wird die Partei Forza Italia des Medienunternehmers Silvio Berlusconi zu einer dominierenden Kraft und ermöglicht ihm die Bildung einer Mitte-Rechts-Regierung.
                            1993 Die Rote Armee Fraktion verübt einen Sprengstoffanschlag gegen die JVA Weiterstadt. Die moderne Justizvollzugsanstalt Weiterstadt ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bezogen, daher gibt es keine Todesopfer. Es handelt sich um das letzte große Attentat der RAF vor ihrer Auflösung 1998.
                            1984 Das MusicalStarlight Express feiert am Apollo Victoria Theatre in London seine Uraufführung.
                            1977Auf Teneriffa, Flughafen Teneriffa Nord, ereignet sich das verheerendste Flugzeugunglück der zivilen Luftfahrt, als ein Jumbo-Jet der KLM Royal Dutch Airlines beim Starten bei dichtem Nebel in einen zweiten Jumbo rast, der auf der Landebahn zur Startposition rollt und nicht mehr rechtzeitig abbiegen kann, nachdem der andere Pilot aufgrund eines Kommunikationsproblems zu früh zum Start beschleunigt. Von den 644 Menschen an Bord beider Maschinen sterben 583 Menschen, nur 61 können sich selbst retten oder gerettet werden.
                            1968 Der Numerus clausus wird eingeführt.
                            1964Das so genannte Karfreitagsbeben mit dem Epizentrum im Prince William Sound in Alaska ist mit 8,4 bis 9,2 Punkten auf der Richterskala eines der stärksten Erdbeben in den USA. Bei dem Beben werden 125 Menschen getötet, Tsunamis kommen bis Hawaii und Kalifornien.
                            1955 In Ost-Berlin findet die erste staatliche Jugendweihe statt ? ein Gegenentwurf zu kirchlicher Konfirmation bzw. Firmung.
                            1952 Das von Sam Phillips gegründete PlattenlabelSun Records nimmt in Memphis, Tennessee den Geschäftsbetrieb auf. Die Plattenfirma nimmt spätere Weltstars wie Elvis Presley, Carl Perkins, Jerry Lee Lewis oder Johnny Cash unter Vertrag.
                            1933 Nach der Missbilligung des japanischen Vorgehens in der Mandschurei verlässt Japan den Völkerbund.
                            1813 Preußen erklärt Frankreich den Krieg. Damit beginnen die Befreiungskriege gegen Napoleon I.
                            1802 Frankreich und Großbritannien schließen den Frieden von Amiens. Das ermöglicht Napoleon I. freies Handeln auf dem europäischen Kontinent.
                            1513 Der spanische Entdecker Juan Ponce de León sichtet als erster Europäer Florida, das er für eine Insel hält.

                            Geburtstage 27. März

                            1971: David Coulthard, britischer Formel-1-Rennfahrer
                            1950: Tony Banks, britischer Musiker (Genesis)
                            1946: Andy Bown, britischer Komponist und Keyboarder der Rockgruppe Status Quo
                            1901: Erich Ollenhauer, Politiker
                            1886: Ludwig Mies van der Rohe, Architekt
                            1871: Heinrich Mann, Schriftsteller
                            1845 Wilhelm Conrad Röntgen, Physiker


                            Todestage 27. März

                            2006: Stanislaw Lem, in Krakau, polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor. Erhielt u.a. zahlreiche Ehrendoktorwürden und andere Auszeichnungen.
                            1998: Ferry Porsche, österreichisch-deutscher Autokonstrukteur und Unternehmer
                            1977: Gustav Schickedanz, deutscher Unternehmer, Gründer der Firma Quelle
                            1968: Juri A. Gagarin, sowjetischer Kosmonaut

                            Mein Musiktipp: Genesis ? follow you follow me

                            http://www.youtube.com/watch?v=2h7aCaJvqrg&feature=related
                            Edgar

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #234
                              Was geschah am 31. März im Laufe der Zeit?

                              auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                              Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                              Eine Halbinsel ist eine Insel die noch nicht ganz fertig ist.


                              1998: Die Bayerische Grenzpolizei geht in der Bayerischen Staatlichen Polizei auf.
                              1994: Die Britische Rheinarmee wird offiziell aufgelöst. Teile der Streitkräfte sind als British Forces Germany weiterhin in Deutschland stationiert.
                              1991: Der Warschauer Pakt löst sich selbst auf.
                              1979
                              : 15 Jahre nach der Unabhängigkeit Maltas verlassen die letzten britischen Truppen die Mittelmeerinsel.
                              1964: Die britische Musikgruppe The Beatles stehen mit fünf Singles auf den Plätzen 1?5 der US-amerikanischen Hitparade − eine zuvor nie dagewesene Situation.
                              1956: Letztmals müssen in der Bundesrepublik Deutschland Steuermarken für das Notopfer Berlin auf Postsendungen geklebt werden. Das Aufkommen aus der nach der Berlin-Blockadeeingeführten Notopfermarke sollte die wirtschaftliche Not West-Berlins verringern helfen.
                              1909: In der Werft von Harland & Wolff Ltd. in Belfast findet die Kiellegung der RMS Titanic statt. Nach der RMS Olympic handelt es sich um das zweite Schiff der Olympic-Klasse, das in Bau geht.
                              1889: In Paris wird der von Gustave Eiffel erbaute Eiffelturm fertiggestellt.
                              1849: Das Vorparlament tritt in Frankfurt a. Main zusammen und beschließt die Berufung einer deutschen Nationalversammlung.
                              1814: Die Truppen der gegen Napoleon verbündeten Staaten Preußen, Österreich, Großbritannien und Russland ziehen in Paris ein.
                              1492
                              :Knapp zwei Monate nach der endgültigen Rückeroberung der iberischen Halbinsel von den Mauren unterzeichnen die Katholischen MonarchenIsabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon das Alhambra-Edikt, nach dem alle im Land befindlichen Juden zum Christentum konvertieren oder auswandern müssen.
                              Geburtstage 31. März


                              1955: Angus Young, britischer Musiker
                              1948: Al Gore, US-amerikanischer Politiker
                              1935: Herb Alpert, US-amerikanischer Musiker
                              1819: Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingfürst, Politiker
                              1732: Joseph Haydn, österreichischer Komponist
                              1596: René Descartes, französischer Philosoph


                              Todestage 31. März

                              1980: Jesse Owens, US-amerikanischer Leichtathlet, vierfacher Olympiasieger der Olympischen Sommerspiele 1936
                              1968: Elly Ney, Pianistin
                              1914: Christian Morgenstern, Schriftsteller
                              1727: Isaac Newton, britischer Mathematiker


                              Mein Musiktipp: AC/DC? hell´s bells



                              http://www.youtube.com/watch?v=BwxJ46HWXbA&feature=related

                              Angus McKinnon Young(*31. März1955inGlasgow,Schottland) ist der Lead-Gitarrist, Songwriter und Mitgründer deraustralischenHard Rock-Band AC/DC.
                              Edgar

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #235
                                Was geschah am 1. April im Laufe der Zeit?

                                auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                                Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                                Mein Opa hat keinen Beruf, der ist einfach nur Opa.

                                2001: Der wegen Kriegsverbrechen während der Jugoslawienkriege vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien gesuchte Slobodan Milo¹ević wird in Belgrad verhaftet.
                                2001: Die Niederlande sind das erste Land der Welt, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner/innen öffnet. Der Bürgermeister von Amsterdam, Job Cohen, traut kurz nach Mitternacht drei männliche und ein weibliches Paar.
                                1998: Der ?Torfall von Madrid? kurz vor Anpfiff des Champions-League-Spiels zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund im Santiago-Bernabéu-Stadion verzögert den Spielbeginn um 70 Minuten.
                                1994: Die am 23. März ausgesprochene Beförderung Verena von Weymarns durch Bundesverteidigungsminister Volker Rühe zum Generalarzt tritt in Kraft. Damit ist sie der erste weibliche Generalin der deutschen Militärgeschichte.
                                1971: Bayern 3 startet in München als Service-Welle, vorwiegend für Autofahrer, seine Sendungen.
                                1963: Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) startet nach mehreren Tagen mit Versuchssendungen in Mainz offiziell sein bundesweites Fernsehprogramm.
                                1957: Die ersten Wehrpflichtigen werden zur deutschen Bundeswehr einberufen.
                                1953 Das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau tritt in Deutschland in Kraft.
                                1944: Rund 30 US-Flugzeuge bombardieren im Krieg gegen Deutschland ? wahrscheinlich irrtümlich ? die Stadt Schaffhausen in der Schweiz. 37 Menschen kommen ums Leben, ungefähr 100 werden zum Teil schwer verletzt und 300 obdachlos.
                                1938: In der Schweiz wird erstmals der von der Firma Nestlé hergestellte Instantkaffee Nescafé verkauft.
                                1933: Mit dem deutschlandweit durchgeführten ?Judenboykott? nimmt die nationalsozialistische Regierung die Verdrängung der deutschen Juden aus dem Wirtschaftsleben in Angriff.
                                1893: Das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung tritt in Kraft. Damit wird die ?mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich? als einheitliche Uhrzeit in ganz Deutschland eingeführt. Zweck ist die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
                                1881: Das erste Telefonnetz Deutschlands wird in Berlin mit 48 Teilnehmern in Betrieb genommen.
                                1814: In Londoner Straßen brennen die ersten Gaslaternen.
                                1811: Durch das Berliner Polizeireglement wird in Berlin die erste Kriminalpolizei in Deutschland geschaffen.
                                1792 Der Englische Garten wird in München der Öffentlichkeit übergeben. Mit seiner Größe von vier Quadratkilometern ist er der größte Stadtpark der Welt.

                                Geburtstage 1. April

                                1815: Otto von Bismarck, deutscher Politiker und Reichsgründer
                                1875: Edgar Wallace, britischer Krimi-Schriftsteller
                                1915: Hans Liebherr, deutscher Unternehmer und Erfinder
                                1915: O. W. Fischer, österreichischer Schauspieler
                                1927: Otto Detlev Creutzfeldt, deutscher Neurologe
                                1939: Wilhelm Bungert, deutscher Tennisspieler
                                1947: Ingrid Steeger, deutsche Schauspielerin
                                1953: Alfred Theodor Ritter, deutscher Unternehmer (Alfred Ritter GmbH & Co. KG)
                                1954: Dieter Müller, deutscher Fußballspieler
                                1954: Jeff Porcaro, US-amerikanischer Schlagzeuger (Toto)
                                1956: Louis Caldera, US-amerikanischer Politiker
                                1958: Anton Innauer, österreichischer Skispringer und Sprungtrainer
                                1961: Regine Mösenlechner, deutsche Skirennläuferin

                                Todestage 1. April

                                1204: Eleonore von Aquitanien, englische und französische Königin
                                1930: Cosima Wagner, langjährige Leiterin der Bayreuther Festspiele
                                1938: Richard Du Moulin-Eckart, deutscher Historiker
                                1941: Edmund Hauler, österreichischer Altphilologe
                                1984: Marvin Gaye, US-amerikanischer Soulmusiker
                                2005: Harald Juhnke, deutscher Entertainer
                                2007: Hans Filbinger, deutscher Jurist und Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
                                2010: John Forsythe, US-amerikanischer Schauspieler


                                Mein Musiktipp: Toto ? hold the line

                                http://www.youtube.com/watch?v=zZgzu...eature=related
                                Edgar

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #236
                                  Was geschah am 2. April im Laufe der Zeit?

                                  auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                                  Stilblüten aus Kinderaufsätzen:


                                  Am Tage dreht sich die Erde um die Sonne, in der Nacht um den Mond herum. Beim Umdrehen zeigt die Erde ihr Hinterteil von vorne und ihre Vorderseite von hinten.

                                  2005: Papst Johannes Paul II. stirbt in Rom. Sein Tod löst weltweit große Anteilnahme und starkes Interesse der Medien aus.
                                  1982: Mit der von Präsident Leopoldo Galtieri angeordneten Besetzung der bis dahin in britischem Besitz befindlichen Falklandinseln (Islas Malvinas) durch argentinische Truppen beginnt der Falklandkrieg, der bis zum 20. Juni dauern wird.
                                  1978: In den USA strahlt der Fernsehsender CBS die erste Folge der Serie Dallas aus. Die Seifenoper entwickelt sich zum ?Straßenfeger? und zur erfolgreichsten Fernsehserie der 80er Jahre, die bis 1991 ausgestrahlt werden wird.
                                  1974: Das für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 errichtete neue Dortmunder Westfalenstadion wird mit einem Benefizspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 eröffnet. Die Gäste gewinnen 3:0.
                                  1963: Das ZDF zeigt zum ersten Mal Zeichentrickfilme mit den Mainzelmännchen zwischen der Fernsehwerbung.
                                  1946: Die von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs in der britischen Besatzungszone gegründete deutsche Tageszeitung Die Welt erscheint mit ihrer Erstausgabe zum Preis von 20 Pfennig in Hamburg.
                                  1912: Durch Fusion des ursprünglich als Rugbyclub gegründeten Stuttgarter FV 93 mit dem Fußballverein Kronen-Club Cannstatt entsteht in Stuttgart-Cannstatt der Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e. V..
                                  1792: Der Dollar wird in den USA als offizielle, einheitliche Währungseinheit eingeführt.


                                  Geburtstage 2. April

                                  1939:Marvin Gaye, US-amerikanischer Sänger
                                  1945: Jürgen Drews, deutscher Sänger
                                  1942: Leon Russell, US-amerikanischer Musiker
                                  1932: Siegfried Rauch, deutscher Schauspieler
                                  1927: Ferenc Puskás, ungarischer Fußballspieler
                                  1926: Max Greger, deutscher Bandleader und Musiker
                                  1925: Hans Rosenthal, deutscher Quizmaster
                                  1891: Max Ernst, Maler
                                  1840: Emile Zola, französischer Schriftsteller
                                  1805: Hans Christian Andersen, dänischer Schriftsteller
                                  1798: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Schriftsteller
                                  1725: Giacomo Girolamo Casanova, italienischer Abenteurer

                                  Todestage 2. April

                                  2005: Papst Johannes Paul II, eigentlich Karol Józef Wojtyla, nach kirchlicher Zählung 264. Papst, stirbt in der Vatikanstadt. Sein Nachfolger wird Joseph Ratzinger, der den Namen Benedikt XVI. annimmt. Sein Pontifikat begann am16. Oktober1978. Nach Papst Pius IX war Johannes Paul II. der Papst mit der längsten historisch belegbaren Amtszeit.
                                  1872: Samuel Morse, amerikanischer Erfinder. Er erfand das Morsealphabet.
                                  1640: Paul Fleming, Dichter

                                  Mein Musiktipp: Marvin Gaye ? sexual healing

                                  http://www.youtube.com/watch?v=GVTN5o9Kgu8

                                  Marvin Gaye (eigentlich Marvin Pentz Gay; * 2. April1939 in Washington, D.C.; ? 1. April1984 in Los Angeles) war ein US-amerikanischerSoul- und R&B-Sänger der 1960er, 1970er und frühen 1980er Jahre.
                                  Am 1. April 1984, einen Tag vor seinem 45. Geburtstag, wurde Gaye von seinem Vater im Verlauf eines weiteren Streits erschossen. Dieser wurde dafür wegen Totschlags zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
                                  Edgar

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #237
                                    Was geschah am 3. April im Laufe der Zeit?

                                    auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                                    Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                                    Früher kam jede Partei ins Parlament, die auch nur ein bisschen gewählt wurde.

                                    2007: Mit 574,8 km/h stellt ein TGV auf der Neubaustrecke LGV Est européenne (Paris - Straßburg) einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge auf.
                                    1971: Beim Bundesligaspiel Borussia Mönchengladbach gegen Werder Bremen bricht das Torgehäuse in sich zusammen. Da kein Ersatz beschafft werden kann, wird das Spiel abgebrochen und als Sieg für Bremen gewertet.
                                    1948:US-PräsidentHarry S. Truman unterschreibt das von Außenminister George C. Marshall entwickelte European Recovery Program für den Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach seinem Entwickler erhält das Programm den populären Namen Marshallplan.
                                    1922: Josef W. Stalin wird als Nachfolger von Lenin zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt
                                    1916: Der Meteorit von Treysa schlägt in Nordhessen ein. Es handelt sich um einen der größten in Deutschland niedergegangenen Meteoriten.
                                    1896:3 Tage vor Beginn der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit erscheint in Italien erstmals La Gazzetta dello Sport, herausgegeben von Eugenio Camillo Costamagna. Es handelt sich damit um die älteste Sportzeitung der Welt.
                                    1882: Jesse James wird für 5000 Dollar Belohnung von einem Mitglied seiner Bande von hinten erschossen.


                                    Geburtstage 3. April

                                    1978: Thomas Haas, deutscher Tennisspieler
                                    1966: Michael Mittermeier, deutscher Komiker
                                    1961: Eddie Murphy, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
                                    1948: Georg Schwarzenbeck, deutscher Fußballspieler
                                    1944: Tony Orlando, US-amerikanischer Sänger
                                    1930: Helmut Kohl, Politiker (CDU), ehemaliger Bundeskanzler
                                    1924: Marlon Brando, US-amerikanischer Filmschauspieler
                                    1924: Doris Day, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin

                                    Todestage 3. April

                                    2003Edwin Starr, US-amerikanischer Soul-Sänger
                                    2002 Heinz Drache, Schauspieler (Edgar Wallace Verfilmungen), Synchronsprecher (leihte Sean Connery und Frank Sinatra seine Stimme)
                                    1897 Johannes Brahms, Komponist
                                    1682 Bartolome Esteban Murillo, spanischer Maler



                                    Mein Musiktipp: Dawn ? knock three times

                                    http://www.youtube.com/watch?v=k7Jvsbcxunc


                                    Tony Orlando(*3. April1944inNew York; eigentlichMichael Antony Orlando Cassavitis) ist ein US-amerikanischer Sänger, der in den 1970er Jahren insbesondere in dem TrioDawnweltweite Erfolge hatte.
                                    Edgar

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #238
                                      Was geschah am 4. April im Laufe der Zeit?

                                      auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                                      Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                                      Hexen wurden damals verbrannt und heute steckt man sie ins Gefängnis. Heute können sie Rechtsanwälte bekommen, damals waren sie auf sich gestellt.

                                      1975: Bill Gates und Paul Allen gründen in Albuquerque, New Mexico, ein Softwareunternehmen, das später unter dem Namen Microsoft einer der größten multinationalen Konzerne weltweit werden wird.
                                      1949: Die USA, Kanada und zehn westeuropäische Nationen (
                                      Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen und Island) schließen sich in Washington zum Nordatlantikbund (North Atlantic Treaty Organization, NATO) zusammen. Sieben weitere Länder, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland (1955) traten der NATO in den Folgejahren ebenfalls bei.
                                      1865: In München erscheint das Buch Max und Moritz von Wilhelm Busch.
                                      1847: Das Münchner Hauptbahnhofsgebäude brennt bei einem Großbrand nieder.
                                      1841: Mit William H. Harrison stirbt der erste US-Präsident im Amt. Todesursache ist eine Lungenentzündung, die sich Harrison bei seiner Inaugurationsrede am 4. März geholt hat, weil er keinen Mantel als Kälteschutz trug. Harrison ist damit der US-Präsident mit der bisher kürzesten Amtsdauer.
                                      1775: In Kempten im Allgäu steht Anna Schwegelin als Angeklagte im letzten deutschen Hexenprozess vor Gericht. Das Todesurteil durch Verbrennen wegen Hexerei wird jedoch nie vollstreckt.
                                      1581: Francis Drake wird im Auftrag von Elisabeth I. vom französischen Botschafter Monsieur de Marchaumont an Bord der Golden Hinde in Deptford für seine Verdienste insbesondere während seiner Weltumsegelung und seine Loyalität gegenüber der englischen Krone zum Ritter geschlagen.


                                      Geburtstage 4. April

                                      1876 Maurice de Vlaminck, französischer Maler
                                      1785 Bettina von Arnim, deutsche Schriftstellerin


                                      Todestage 4. April

                                      1991 Max Frisch, Schweizer Schriftsteller
                                      1968 Martin Luther King, Jr., US-amerikanischer Bürgerrechtler
                                      1929 Carl Benz, Unternehmer
                                      397 Ambrosius, Kirchenlehrer


                                      Mein Musiktipp: The Rattles ? the witch

                                      http://www.youtube.com/watch?v=_abGp7psLpg&feature=related
                                      Edgar

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #239
                                        Was geschah am 5. April im Laufe der Zeit?

                                        auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                                        Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                                        Der Redner muss während seines Vortrags einen sogenannten roten Faden mit sich ziehen.

                                        1999: Die mutmaßlichen Attentäter von Lockerbie werden an die Niederlande ausgeliefert und die Sanktionen des Sicherheitsrats gegen Libyen damit ausgesetzt.
                                        1989: In Polen wird die mit der Verhängung des Kriegsrechtes 1981 verbotene Gewerkschaft Solidarnosc wieder zugelassen.
                                        1986: Ein Anschlag auf die bei US-Soldaten beliebte Diskothek La Belle in Westberlin (Berlin-Friedenau) fordert drei Tote. Als Auftraggeberin des Attentats wird später die Regierung Libyens unter Muammar al-Gaddafi ermittelt.
                                        1955: Aufgrund gesundheitlicher Probleme tritt Winston Churchill als Premierminister von Großbritannien zurück.
                                        1908: In Basel findet das erste offizielle Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft statt: Das Deutsche Reich verliert gegen dieSchweiz mit 3:5.
                                        1815: Der rund 14 Tage dauernde Ausbruch des Vulkans Tambora auf Sumbawa in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesondere am 10. April, führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern auf Grund des Ausbruchs und darauf folgender Flutwellen. Durch den vulkanischen Winter kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.
                                        1722: Der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt als erster Europäer die polynesische Insel Rapa Nui und gibt ihr den Namen Osterinsel. Die Reisebeschreibung des mitgereisten Deutschen Carl Friedrich Behrens machen die Insel und die auf ihr befindlichen Statuen in Europa bekannt.

                                        Geburtstage 5. April

                                        1978: Franziska van Almsick, deutsche Schwimmerin
                                        1966: Mike McCready, US-amerikanischer Musiker
                                        1950: Agnetha Fältskog, schwedische Sängerin, ABBA-Mitglied
                                        1950: Harpo, schwedischer Popsänger
                                        1934: Roman Herzog, Politiker, ehemaliger Bundespräsident
                                        1908: Herbert von Karajan, österreichischer Dirigent
                                        1908: Bette Davis, US-amerikanische Schauspielerin

                                        Todestage 5. April

                                        2007: Mark St. John, US-amerikanischer Rockmusiker (KISS)
                                        2006: Gene Pitney, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
                                        1998: Cozy Powell, Schlagzeuger, unter anderem bei Rainbow, Black Sabbath
                                        1994: Kurt Cobain, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (Nirvana)
                                        1981: Bob ?The Bear? Hite, US-amerikanischer Rock- und Bluesmusiker, Gründer der Band ?Canned Heat?
                                        1964: Douglas MacArthur, US-amerikanischer General, meistdekorierter Soldat der US-Streitkräfte

                                        Mein Musiktipp: Harpo ? moviestar

                                        http://www.youtube.com/watch?v=HrPYHqoLLQI&feature=related

                                        Jan Harpo Torsten Svensson, KünstlernameHarpo, (* 5. April1950in Bandhagen, heute im StockholmerStadtteil Vantör) ist ein schwedischerPopsänger. Sein Künstlername ist eine Ehrerbietung an sein Vorbild, den US-amerikanischen Komiker Harpo Marx.
                                        Harpo wurde mit einem Lied 1976 weltberühmt. Sein Song Moviestar wurde zum Sommerhitdes Jahres. Der Sänger stand zu diesem Zeitpunkt zwar nicht bei der gleichen Produktionsfirma unter Vertrag, die ABBAproduzierte, wie es gelegentlich zu lesen ist, die ABBA-Sängerin Anni-Frid Lyngstadsang allerdings die Backing Vocalssowohl auf der schwedischen als auch auf der englischen Fassung von Moviestar.
                                        Edgar

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #240
                                          Was geschah am 6. April im Laufe der Zeit?

                                          heute schon eingestellt, weil morgen früh hab´ ich nicht viel Zeit

                                          auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki


                                          Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                                          Der Äquator ist eine Linie, die am Mittag über unserem Kopf weggeht.

                                          2009: Ein Erdbeben mit Stärke 5.8 bis 6.2 auf der Richter-Skala erschüttert Mittelitalien. Viele Einwohner werden von einstürzenden Häusern begraben und 294 Menschen sterben, 1000 werden verletzt. 55.000 Menschen sind obdachlos. Das Epizentrum des Bebens liegt bei der Stadt L'Aquila in Abruzzen nordöstlich von Rom. Die hunderte, teils schwere Nachbeben dauern noch weitere 8 Tage an.
                                          1999: Am Londoner Prince Edward Theatre wird das Jukebox-MusicalMamma Mia!, das sich aus bekannten Musikstücken der schwedischen Popgruppe ABBA zusammensetzt, offiziell uraufgeführt.
                                          1980: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Sommerzeit eingeführt.
                                          1974: Die schwedische PopgruppeABBA, bestehend aus Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson, gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovision de la Chanson und legt damit den Grundstein für eine internationale Karriere.
                                          1917: Die USA erklären dem Deutschen Reich den Krieg. Vorausgegangen war die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges durch die Deutschen am 1. Februar 1917.
                                          1896: Die ersten
                                          Olympischen Spiele der Neuzeit beginnen in Athen (Ende 15. April).
                                          1841: John Tyler wird 10. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
                                          1652: Kapstadt wird gegründet. Es soll als Versorgungsstation für Segelschiffe am Kap der guten Hoffnung auf ihrer Handelsroute nach Indonesien dienen.


                                          Geburtstage 6. April

                                          1946: Wolfgang Ischinger, deutscher Botschafter und Diplomat
                                          1944: Bernd Spier, deutscher Schlagersänger
                                          1943: Julie Rogers, britische Sängerin
                                          1904: Kurt Georg Kiesinger, Politiker
                                          1888: Gerhard
                                          Ritter, Historiker
                                          1483: Raffael, eigentlich Raffaelo Santi, italienischer Maler
                                          Die Geburt wird für den 6. April (1483) angenommen. Diese Annahme geht auf die Künstlerbiografien (Viten)
                                          Giorgio Vasariszurück, der schrieb, dass Raffael am Karfreitag, dem 6. April 1520, starb, ?an dem Tag, an dem er geboren worden ist.? Von Vasaris Angaben sind aber bereits viele berichtigt worden. Das genaue Datum von Raffaels Geburt ist deshalb nicht gesichert. Seine Eltern waren der Goldschmied und spätere MalerGiovanni Santiund Magia Ciarla.

                                          Todestage 6. April

                                          2005: Fürst Rainier III., Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi, Fürst von Monaco, stirbt nach langer Krankheit. Fürst Rainier regierte seit 1949 in Monaco. Nachfolger von Fürst Rainier wird sein Sohn Albert.
                                          1972: Heinrich Lübke, Politiker und Bundespräsident
                                          1528: Albrecht Dürer, Maler und Zeichner
                                          1520: Raffale, eigentlich Raffaelo Santi, italienischer Maler
                                          1199: Der englische König
                                          Richard I., genannt Löwenherz stirbt in Châlus. Er war englischer König von 1189 bis 1199.

                                          Mein Musiktipp: ABBA ? waterloo


                                          http://www.youtube.com/watch?v=3FsVeMz1F5c&feature=related
                                          Edgar

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X