Kalenderblatt und Musiktipp für heute

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kalenderblatt und Musiktipp für heute

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #201
    Was geschah am 3. März im Laufe der Zeit?

    auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

    Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

    Viele Hunde gehen gern ins Wasser. Manche leben sogar immer dort, das sind die Seehunde.

    2009: Das Historische Archiv der Stadt Köln mit einem Bestand von u.a. 65000 Urkunden ab dem Jahr 922 stürzt ein, vermutlich verursacht durch den direkt benachbarten Schacht der im Bau befindlichen Nord-Süd-Stadtbahn der Kölner Verkehrs-Betriebe. Zwei Menschen sterben und etwa 90 Prozent des Archivmaterials werden verschüttet und sind zum Teil verloren oder müssen aufwendig restauriert werden.
    2007: In der Nacht vom 3. auf den 4. März kommt es zu einer Mondfinsternis.
    2005: Steve Fossett beendet im Global Flyer den ersten Nonstop-Soloflug um die Welt. Dafür benötigt er 68 Stunden. Unternommen hat er dieses Abenteuer in dem eigens dafür gebauten Düsenflugzeug.
    1986: Das österreichische Nachrichtenmagazin profil veröffentlicht einen Artikel mit dem Titel Waldheim und die SA über die Vergangenheit des Bundespräsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim und bringt damit die Waldheim-Affäre ins Rollen.
    1945: Alliierte Flugzeuge werfen im Zweiten Weltkrieg versehentlich Bomben auf ein Wohnviertel von Den Haag. Bei dem Luftangriff kommen rund 500 Menschen ums Leben.
    1933: Wenige Tage nach dem Reichstagsbrand wird der Führer der KPD, Ernst Thälmann, verhaftet und von den Nationalsozialisten in ?Schutzhaft? genommen.
    1931: In den USA erklärt der Kongress The Star Spangled Banner zur Nationalhymne der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Text beruht auf einem Gedicht von Francis Scott Key aus dem Jahr 1804. Key war Zeuge eines britischen Angriffs auf Fort McHenry gewesen. Nach der nächtlichen Attacke wehte immer noch die Flagge, davon war Key so ergriffen, dass er das Gedicht verfasste.
    1871: Im Deutschen Kaiserreich findet die Wahl zum 1. Deutschen Reichstag statt, zu der etwa 20% der Bevölkerung wahlberechtigt sind. Die Nationalliberale Partei, die die Politik Otto von Bismarcks unterstützt, wird stärkste Partei.
    1861: Ein Manifest Zar Alexanders II. (geboren 1818, Zar 1855 bis 1881) hebt in Russland die direkte Leibeigenschaft auf.

    Geburtstage 3. März

    1947: Jennifer Warnes, US-amerikanische Sängerin
    1947: Takeo Ischi, japanischer Sänger und Jodler
    1933: Gerhard Mayer-Vorfelder, deutscher Sportfunktionär, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes
    1930: Heiner Geißler, deutscher Politiker
    1847: Alexander Graham Bell, US-amerikanischer Erfinder (schuf 1876 das erste brauchbare Telefon)

    Todestage 3. März

    2008: Annemarie Renger, deutsche Politikerin
    2005: Rinus Michels, niederländischer Fußballtrainer
    2003: Horst Buchholz, deutscher Schauspieler
    1993: Albert Sabin, Arzt, Virologie, Entwickler der Polio-Schluckimpfung
    1990: Bruce Low, niederländischer Schlager? und Gospelsänger
    1838: John Stevens, US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur

    Mein Musiktipp: Bill Medley & Jennifer Warnes ? time of my life

    http://www.youtube.com/watch?v=QUoDa...eature=related

    Edgar

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #202
      Was geschah am 4. März im Laufe der Zeit?

      auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

      Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
      Der Tierpark ist toll. Da kann man Tiere sehen, die gibt's gar nicht.

      Der 4. März war von 1793 bis 1933 der Tag, an dem der regulär gewählte US-Präsident seinen Amtseid ablegte und damit das Amt übernahm. Seit 1937 geschieht dies am 20. Januar.

      2001: In der Schweiz stimmt die Bevölkerung gegen die Verfassungsinitiative Ja zu Europa und damit gegen einen EU-Beitritt der Schweiz.
      1966: Der Musiker John Lennon gibt dem Londoner Evening Standard ein Interview, in dem er unter anderem in Bezug auf die Beatles behauptet: We?re more popular than Jesus now. Die Äußerung führt in den USA zu heftigen Reaktionen. Radiostationen boykottieren Beatles-Lieder.
      1964: Der UNO-Sicherheitsrat beschließt die Entsendung von Friedenstruppen nach Zypern.
      1933: Franklin D. Roosevelt beginnt seine Amtszeit als 32. Präsident (1933 bis 1945) der Vereinigten Staaten von Amerika. Als Präsident eröffnete er die Wirtschafts- und Sozialpolitik des New Deal. Er unterstützte im 2. Weltkrieg schon vor dem Kriegseintritt der USA (1941) die Alliierten. 1945 war er maßgeblich an der Gründung der UNO beteiligt.
      1928: In St. Anton am Arlberg endet das erste Arlberg-Kandahar-Rennen, eine aus Slalom und Abfahrtslauf bestehende alpine Skisportveranstaltung.
      1789: Die Verfassung der USA tritt in Kraft.
      1152: Friedrich I. (Barbarossa) wird zum König gewählt.

      Geburtstage 4. März

      1963: Jason Newsted, E-Bassist der Metal-Band Metallica
      1952: Umberto Tozzi, italienischer Musiker
      1951: Chris Rea, britischer Sänger, Musiker, Komponist und Gitarrist
      1948: Shakin? Stevens, britischer Sänger
      1678 Antonio Vivaldi, italienischer Komponist (Die vier Jaheszeiten)

      Todestage 4. März

      1832: Jean-Françoise Champollion, französischer Ägyptologe. Begründete die Ägyptologie und entzifferte die Hieroglyphen.

      Mein Musiktipp: Umberto Tozzi ? ti amo

      http://www.youtube.com/watch?v=EMCQX0lPXu0
      Edgar

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #203
        Was geschah am 5. März im Laufe der Zeit?

        auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

        Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
        Als wir abends von der Wanderung wieder in der Jugendherberge eintrafen, waren wir alle müde bis in die Knochen. Auch unser Lehrer sagte, er spüre sein Glied nicht mehr.


        2006: Der frühere Serbenführer Milan Babic begeht in seiner Zelle in Scheveningen Selbstmord. Er war zuvor von dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag zu 13 Jahren Haft verurteilt worden.
        1970: Der Atomwaffensperrvertrag zur Nichtverbreitung von Kernwaffen, der am 1. Juli 1968 von den USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet worden ist, tritt in Kraft. Deutschland tritt dem Atomwaffensperrvertrag später bei.
        1969: Gustav Heinemann (1899-1976) wird zum Bundespräsidenten gewählt.
        1946: Der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill (1874 bis 1965; Premierminister 1940 bis 1945) prägt das Wort vom Eisernen Vorhang für die Abgrenzung der Ostblockstaaten vom Westen. Churchill hatte dieses Schlagwort für die Spaltung schon zuvor verwendet - ebenso wie 1945 Joseph Goebbels -, berühmt wurde der Eiserne Vorhang aber erst durch die Rede Churchills in Fulton (USA).
        1936: Dem Österreicher Sepp ?Bubi? Bradl gelingt im slowenischen Planica mit einer Weite von 101 m der erste Sprung eines Menschen mit Skiern über 100 m.
        1933: Die NSDAP gewinnt in den letzten freien Reichstagswahlen 288 von 647 Sitzen (43,9 Prozent).
        1931: In Berlin wird das Schauspiel Der Hauptmann von Köpenick von Carl Zuckmayer (1896-1977) uraufgeführt.

        Geburtstage 5. März

        1965: Nadja Abd el Farrag, (Naddel) deutsche Apothekenhelferin, Moderatorin, Autorin
        1958: Andy Gibb, englisch-australischer Sänger
        1952: Alan Clark, britischer Keyboarder (Dire Straits)
        1949: Franz Josef Jung, deutscher Politiker
        1948: Eddy Grant, Popmusiker und Sänger, Songwriter und Gitarrist (The Equales)
        1940: Josef Piontek, deutscher Fußballspieler und ?trainer
        1871: Rosa Luxemburg, Politikerin, in Zamosc, gestorben 15. Januar 1919 (ermordet). Gründete 1917 zusammen mit Karl Liebknecht den Spartakusbund. Wird nach dem Scheitern des Spartakusaufstands in Berlin (1919) zusammen mit Liebknecht von Freikorpsoffizieren ermordet.

        Todestage 5. März

        2000: Lolo Ferrari, französische Pornodarstellerin und Sängerin
        1982: John Belushi, US-amerikanischer Sänger und Filmschauspieler
        1981: Paul Hörbiger, österreichischer Schauspieler
        1953: Josef W. Stalin, eigentlich Josef W. Dschugaschwili, sowjetischer Politiker
        1944: Rudolf Harbig, Leichtathlet (lief Weltrekorde über 400, 800 und 1000 Meter), in Kirowograd (gefallen)


        Mein Musiktipp: Dire Straits ? walk of life

        http://www.youtube.com/watch?v=kd9TlGDZGkI
        Edgar

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #204
          Was geschah am 6. März im Laufe der Zeit?

          auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

          Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
          Nachdem die Menschen aufgehört haben, Affen zu sein, wurden sie Ägypter.


          1983: Die Grünen überwinden bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag mit 5,6 % zum ersten Mal die Fünf-Prozent-Hürde. Die CDU unter dem frisch gekürten Bundeskanzler Helmut Kohl gewinnt Stimmen und Mandate.
          1954: Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht erstmals die USA, einen wichtigen Verbündeten in der Zeit des Kalten Kriegs.
          1951: Der Bundesrepublik wird durch eine Revision des Besatzungsstatus die Einrichtung eines Außenministeriums erlaubt.
          1902: Mit dem Eintrag ins Vereinsregister wird der seit 1897 bestehende Fußballklub Real Madrid offiziell gegründet.
          1899: Die Firma Bayer AG lässt die von Arthur Eichengrün und Felix Hoffmann entwickelte Acetylsalicylsäure unter dem Namen Aspirin als Markenzeichen eintragen.

          Geburtstage 6. März

          1947 Kiki Dee, britische Sängerin und Songschreiberin
          1946 David Gilmour, britischer Gitarrist und Sänger, Komponist und Texter
          1870 Oscar Straus, österreichischer Komponist
          1475 Michelangelo, eigentlich Michelangelo Buonarroti, italienischer Bildhauer,Maler und Architekt
          1459 Jakob II. Fugger, genannt der Reiche, Handelsherr. Als der jüngste von sieben männlichen Nachkommen des alten Jakob Fugger sollte er eigentlich in den Dienst der Kirche treten. Doch als vier seiner Brüder starben, stieg er in das Geschäft ein. Das notwendige Kaufmannswissen eignete er sich in Venedig an.

          Todestage 6. März

          1930 Alfred von Tirpitz, Großadmiral und Politiker
          1900 Gottlieb Daimler, Ingenieur, in Bad Cannstatt. Daimler entwickelte mit Wilhelm Maybach den ersten schnell laufenden Fahrzeugmotor und gründete 1890 in Cannstatt die Daimler-Motorengesellschaft.
          1842 Constanze Mozart, Ehefrau von Wolfgang Amadeus Mozart



          Mein Musiktipp: Pink Floyd ? wish you were here

          http://www.youtube.com/watch?v=EAchKt2xjsw

          David Jon Gilmour, CBE (* 6. März 1946 in Grantchester Meadows, Cambridgeshire, Großbritannien) ist Gitarrist, Sänger und Songwriter der britischen Rockgruppe Pink Floyd.
          Edgar

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #205
            Was geschah am 7. März im Laufe der Zeit?

            auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

            Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
            Als unser Hund nachts zu bellen anfing, ging meine Mutter hinaus und stillte ihn. Die Nachbarn hätten sich sonst aufgeregt.


            1971: Der WDR strahlt die erste Folge der Sendung mit der Maus aus.
            1946: Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) wird in der sowjetischen Besatzungszone gegründet. Sie besteht bis 1990.
            1945: US-amerikanische Truppen erobern die nicht zerstörte Rheinbrücke bei Remagen.
            1936: Entgegen dem Versailler Vertrag und dem Abkommen von Locarno besetzen deutsche Truppen das entmilitarisierte Rheinland.
            1897: Der Arzt John Harvey Kellogg lässt den Patienten in seinem Sanatorium in Battle Creek (Michigan) zum ersten Mal Cornflakes servieren, die er zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg erfunden hat.
            321: Der römische Kaiser Konstantin der Große erklärt per Dekret den dies solis (Sonntag) zum Ruhetag.

            Geburtstage 7. März

            1947: Walter Röhrl, deutscher Rennfahrer
            1946: Matthew Fisher, britischer Musiker (Procol Harum)
            1921: Franz Mack, deutscher Unternehmer, Gründer des Europa-Parks
            1902: Heinz Rühmann, Filmschauspieler
            1875: Maurice Ravel, französischer Komponist
            1866: Paul Ernst, Dramatiker und Schriftsteller

            Todestage 7. März

            1932: Aristide Briand, französischer Politiker, Friedensnobelpreisträger 1926 (zusammen mit Gustav Stresemann)
            1833: Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin, Literatin
            1274: Thomas von Aquin, Theologe und Dominikaner

            Mein Musiktipp: Procol Harum ? a whiter shade of pale

            http://www.youtube.com/watch?v=Mb3iPP-tHdA
            Edgar

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #206
              Was geschah am 8. März im Laufe der Zeit?

              auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

              Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
              Wenn ein Mann Kinder hat, hat er auch eine Frau am Hals.

              Internationaler Frauentag (UNO) (seit 1926)


              2007: Im Hafen von Antwerpen kentert das 216 m lange ConRo-Schiff ?Repubblica di Genova? der Grimaldi Lines während des Beladevorgangs. Ein Teil der Ladung von 300 Containern und PKW der Marke Fiat geht dabei über Bord.
              1974: In Paris wird der Flughafen Paris-Charles de Gaulle eingeweiht.
              1965: Mit der Landung der ersten US-Kampftruppe Dan Nang in Vietnam treten die USA in den Vietnamkrieg ein.
              1950: Die Sowjetunion gibt bekannt, eine Atombombe zu besitzen.
              1947: In Berlin wird der Demokratische Frauenbund Deutschlands als regierungstreue Massenorganisation für Frauen in der DDR gegründet.
              1921: Duisburg und Düsseldorf werden als Strafmaßnahme für deutsche Reparationsverzögerungen von alliierten Truppen besetzt.
              1921: Der Weltfrauentag wird von dem 19. auf den 8. März verlegt.
              1917: Mit Streiks und Unruhen in Petrograd (St. Petersburg) bricht in Russland die Märzrevolution aus, sie bedeutet das Ende der Zarenherrschaft.
              1899: In Frankfurt am Main wird der Frankfurter Fußball-Club Victoria von 1899 gegründet, aus dem sich später durch Fusion mit verschiedenen Frankfurter Clubs dieEintracht Frankfurt entwickeln wird.
              1669: Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.

              Geburtstage 8. März

              1961: Roland Bless, deutscher Musiker und Mitglied der Band PUR
              1958: Gary Numan, britischer Musiker und Pionier des Elektropop
              1948: Peggy March, US-amerikanische Sängerin
              1929: Manfred Jenning, deutscher Hausautor, Spielleiter, Regisseur und Sprecher des Marionettentheaters Augsburger Puppenkiste
              1922: Chuck Murphy, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
              1879: Otto Hahn, deutscher Physiker, Chemiker und Nobelpreisträger
              1788: Antoine César Becquerel, französischer Physiker
              1714: Carl Philipp Emanuel Bach, deutscher Komponist

              Todestage 8. März

              1917: Ferdinand Graf von Zeppelin, Luftschiffkonstrukteur


              Mein Musiktipp: PUR ? Abenteuerland

              http://www.youtube.com/watch?v=_1Cy7OxdpDw
              Edgar

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #207
                8. März?

                Der Bajuware ist ganz klar seiner Zeit voraus!

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #208
                  Aber nur ganz kurz
                  Ein Lächeln kostet nix, darum lächle jeden Tag

                  Liebe Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #209
                    Was geschah am 9. März im Laufe der Zeit?

                    auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                    Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                    Caesar drang mit nacktem Oberkörper in die Feinde ein.

                    2007: Die Europäische Union verpflichtet sich verbindlich den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2020 um ein Fünftel im Vergleich zu 1990 zu verringern.
                    2007: Der Bundestag verabschiedet entgegen den Protest der Gewerkschaften die Rente mit 67 Jahren.
                    2005: Der bisher höchste Gewinn wird beim Lotto 6 aus 49 erzielt. Ein Gewinner hat 6 Richtige mit Zusatzzahl und kann sich über 20.362.941,70 Euro freuen.
                    2004: Der Präsident des TSV 1860 München, Karl-Heinz Wildmoser wird festgenommen. Ihm wird die Annahme von 2,8 Mio Euro Bestechungsgeld im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Stadions in München vorgeworfen.
                    1989: In Wien beginnen Abrüstungsverhandlungen in Europa, an deren Ende der im Jahr 1992 wirksam werdende Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa stehen wird.
                    1987: Die irische Rockband U2 veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum The Joshua Tree, produziert von Brian Eno und Daniel Lanois. 1988 erhält das Album den Grammy für das beste Album des Jahres.
                    1959 : Auf der Spielwarenmesse American Toy Fair in New York stellt das US-Unternehmen Mattel die Barbie-Puppe vor. Vorbild für die Puppe ist die Comic-Figur Bild-Lilli.
                    1945: Der Luftangriff auf Tokio mit B-29-Bombern durch die USA im Pazifikkrieg gilt als der schwerste konventionelle Bombenangriff aller Zeiten. Mit rund 100.000 Toten ist die Zahl der Opfer vergleichbar mit denen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.
                    1848: Der Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main beschließt während der Märzrevolution als Organ der Fürstenvertreter die Farben Schwarz-Rot-Gold als Bundesfarben. Somit haben diese Farben erstmalig den Status als nationales Symbol.
                    1839: Das preußische Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken verbietet Kinderarbeit vor Vollendung des neunten Lebensjahres. Es gilt als das erste deutsche Gesetz zum Arbeitsschutz.
                    1152: In Aachen wird Friedrich I. Barbarossa zum deutschen König gekrönt.


                    Geburtstage 9. März

                    1924: Peter Scholl-Latour, deutscher Journalist
                    1933: Lloyd Price, US-amerikanischer Musiker
                    1934: Juri Alexejewitsch Gagarin, sowjetischer Kosmonaut
                    1942: John Cale, britischer Artrock-Musiker
                    1943: Bobby Fischer, US-amerikanischer Schachspieler und -weltmeister
                    1945: Katja Ebstein, deutsche Sängerin
                    1945: Robin Trower, britischer Musiker
                    1948: Chris Thompson, Sänger (Manfred Mann´s Earth Band)
                    1958: Martin Fry, britischer Sänger

                    Todestage 9. März

                    1888: Wilhelm I., deutscher Kaiser und König von Preußen
                    1918: Frank Wedekind, deutscher Schriftsteller und Schauspieler
                    1988: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker und Bundeskanzler

                    Mein Musiktipp: Manfred Mann´s Earth Band ? Davy´s on the road again

                    http://www.youtube.com/watch?v=daINQ...eature=related
                    Edgar

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #210
                      Ein besonders zu erwänender Sterbetag ist heute, bei der Anzahl bedeutender Menschen:

                      http://www.nndb.com/lists/952/000106634/
                      ******************************************

                      ?

                      Nein, nichts Neues !

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #211
                        Was geschah am 10. März im Laufe der Zeit?

                        auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                        Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                        Mein Opa spielt in der Blaskapelle eine echte Trombose.

                        2007: In Rom sind Tausende Italiener gegen die Diskriminierung Homosexueller und für die Rechte unverheirateter Paare zu einer Demonstration auf die Straße gegangen.
                        2001: Die FSFE (Free Software Foundation Europe) wird gegründet.
                        1998: Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern München, beendet den emotionsgeladenen Kommentar zur Leistung seiner Mannschaft bei der 0:1-Niederlage gegen FC Schalke 04 mit dem berühmten Satz ?Ich habe fertig?.
                        1966: Die niederländische Kronprinzessin Beatrix heiratet den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg.
                        1959: Der Dalai-Lama flieht aus Tibet ins Exil nach Indien.
                        1880 In den USA nimmt die Heilsarmee ihre Arbeit auf.
                        1864: In Bayern wird Kronprinz Ludwig Friedrich Wilhelm von Wittelsbach als König Ludwig II. von Bayern proklamiert.
                        1813: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stiftet den Orden des Eisernen Kreuzes. Er wird als Kriegsauszeichnung für besondere Taten während der Befreiungskriege gegen Frankreich eingeführt.
                        1766: Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst 13 Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
                        1661: König Ludwig XIV. von Frankreich, der spätere Sonnenkönig, übernimmt selbst die Regierung des Landes.
                        1629: In England löst König Karl I. das Parlament auf und die parlamentslose Zeit beginnt.
                        241 v. Chr. :Mit dem versenken der karthagischen Flotte beenden die Römer den 1. Punischen Krieg.

                        Geburtstage 10. März

                        1957: Als 17. von 57 Kindern wird Osama Bin Laden in Dschidda (Saudi-Arabien) geboren. Da er für die Anschläge des 11. Septembers 2001 verantwortlich gemacht wird, ist der islamische Fundamentalist und Begründer des Terrornetzwerkes Al-Kaida der meistgesuchteste Terrorist der Welt.
                        1955: Marianne Rosenberg, deutsche Schlagersängerin
                        1948: Waldemar Hartmann, deutscher Journalist und Moderator
                        1940: Chuck Norris, US-amerikanischer Schauspieler und Karateweltmeister
                        1936: Joseph S. Blatter, Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
                        1930: Ronny, deutscher Schlagersänger, Komponist und Produzent
                        1927: Josef Derwall, deutscher Fußballspieler und -trainer
                        1788: Joseph Freiherr von Eichendorff, Schriftsteller
                        1776: Luise, Königin von Preußen
                        1772: Friedrich Schlegel, Kulturphilosoph

                        Todestage 10. März

                        2007: Gerd Jauch, deutscher Fernsehmoderator und -journalist
                        1988: Andy Gibb, britisch-australischer Pop-Sänger
                        1876: Franz Stollwerck, deutscher Industrieller
                        1864: Maximilian II., König von Bayern


                        Mein Musiktipp: Andy Gibb ? I just want to be your everything

                        http://www.youtube.com/watch?v=S-xfFqWaK1s

                        Andy Gibb wurde als Sohn von Hugh und Barbara Gibb in Manchester geboren. Als er wenige Monate alt war, emigrierte seine Familie nach Australien, wo sie sich in Redcliffe im Bundesstaat Queensland niederließen.
                        Seine älteren Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb wurden als Bee Gees bekannt.
                        1979 hatte Andy Gibb einen Auftritt mit den Bee Gees (Spirits Having Flown Tour), jedoch war er selbst nie Mitglied der Bee Gees. Stattdessen feierte er als Solo-Sänger große Erfolge. Seinen ersten Nr.-1-Hit in den USA mit dem Titel "I just want to be your everything", geschrieben von seinem Bruder Barry, hatte er 1977 im Alter von 19 Jahren. Zwischen Mai 1977 und April 1978 schaffte er es mit insgesamt drei Songs an die Spitze der US-Charts.
                        Edgar

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #212
                          la torre: bin ich froh, daß ich mich in der Todesliste nicht finden konnte!

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #213
                            Was geschah am 11. März im Laufe der Zeit?

                            auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                            Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                            Als unser Hund nachts zu bellen anfing, ging meine Mutter hinaus und stillte ihn. Die Nachbarn hätten sich sonst aufgeregt.

                            2009: In Winnenden nahe Stuttgart in Baden-Württemberg erschießt ein 17-jähriger Amokläufer in der Albertville-Realschule zwölf Menschen und bei der anschließenden Flucht drei Passanten. Nachdem er von einem Polizisten angeschossen wird, tötet er sich selbst durch einen Kopfschuss.
                            1985: Michail Gorbatschow wird zum Generalsekretär der sowjetischen Kommunistischen Partei gewählt.
                            1938: Nach einem voraufgegangenen Ultimatum marschieren deutsche Truppen in Österreich ein.
                            1933: Ein Erdbeben unbekannter Stärke in Long Beach, Kalifornien, fordert 115 Todesopfer.
                            1405: In Frankfurt am Main geht der Römer in den Besitz der Stadt über. Er wird das Rathaus.

                            Geburtstage 11. März

                            1959: Maria Epple, deutsche Skirennläuferin
                            1955: Nina Hagen, deutsche Punk-Sängerin
                            1945: Harvey Mandel, US-amerikanischer Bluesmusiker und Gitarrist
                            1931: Janosch, deutscher Kinderbuchautor und Schriftsteller
                            1927: Joachim Fuchsberger, deutscher Schauspieler und Entertainer
                            1907: Helmuth James Graf von Moltke, Widerstandskämpfer
                            1906: Beppo Brem, deutscher Schauspieler
                            1894: Otto Grotewohl, deutscher Politiker und Ministerpräsident der DDR

                            Todestage 11. März

                            2006: Slobodan Milosevic, ehemaliger Präsident von Serbien stirbt im Gefängnis des UN-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag an einen Herzinfarkt.
                            1955: Alexander Fleming, britischer Bakteriologe und Nobelpreisträger (Entdeckung des Penicillins)
                            1888 Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Genossenschaftler


                            Mein Musiktipp: Canned Heat ? on the road again

                            http://www.youtube.com/watch?v=QexOuH8GS-Y

                            Harvey Mandel (* 11. März 1945 in Detroit, Michigan) ist ein amerikanischer Blues- und Rock-Gitarrist. Von 1969 bis 1971 war Mandel Mitglied von Canned Heat.
                            Edgar

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #214
                              Was geschah am 12. März im Laufe der Zeit?

                              auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                              Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                              Schön, dass Oma und Opa zusammen im Grab liegen, da können sie sich wenigstens mal unterhalten.

                              1987: Für Importbier gilt zukünftig nicht mehr das deutsche Reinheitsgebot für Bier.
                              1947: Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman verspricht in der sog. Truman-Doktrin Ländern, die vom Kommunismus bedroht werden, amerikanische Unterstützung.
                              1894: The Coca-Cola Company von Asa Griggs Candler verkauft Coca-Cola zum ersten Mal in Flaschen.
                              1893: Der deutsche Reichstag beschließt das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, mit dem ab 1. April in Deutschland einheitlich die Mitteleuropäische Zeit eingeführt wird.



                              Geburtstage 12. März

                              1965: b.b.
                              1962: Andreas Köpke, deutscher Fußballspieler und -manager
                              1948: Les Holroyd, britischer Musiker (Barclay James Harvest)
                              1946: Liza Minneli, US-amerikanische Filmschauspielerin, in Los Angeles.
                              1944: Peter Orloff, deutscher Sänger und Songschreiber
                              1928: Paul Kuhn, deutscher Pianist, Bandleader und Sänger
                              1607: Paul Gerhardt, Dichter

                              Todestage 12. März

                              1942: Robert Bosch, Industrieller
                              1932: Ivar Kreuger, bekannt als Streichholzkönig, stirbt in Paris. Wahrscheinlich hat sich Ivar Kreuger der zwei Drittel des weltweiten Streichholzmarktes kontrolliert hatte, Selbstmord begangen.
                              1916: Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin

                              Mein Musiktipp: Barclay James Harvest – Poor Man´s Moody Blues


                              http://www.youtube.com/watch?v=z3sco...eature=related

                              Barclay James Harvest (BJH) ist eine englische Rockgruppe, die vor allem durch ihren orchestral geprägten Stil bekannt wurde. Sie wurde 1967 gegründet.
                              Zuletzt geändert von bb; 13.03.2011, 02:06. Grund: Geb-Jahr eingefügt ;-)
                              Edgar

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #215
                                Was geschah am 13. März im Laufe der Zeit?

                                auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                                Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                                Bei uns im Dorf ist Glockenweihe, drei Glocken stehen vor der Kirche. Zuerst spricht der Bürgermeister, dann der Lehrer und dann der Pfarrer. Anschließend wurden sie alle drei aufgehängt, seit der Zeit ist es am schönsten bei uns im Dorf.

                                1996: Im schottischen Dublane eröffnet ein Amokläufer das Feuer in der Turnhalle einer Schule. 16 Kinder und ihre Lehrerin werden getötet. Der Täter begeht Selbstmord.
                                1991: Margot und Erich Honecker werden vom sowjetischen Militärhospital in Beelitz-Heilstätten aus nach Moskau ausgeflogen.
                                1957: Das Bundeskabinett beschließt, 2-DM-Stücke mit dem Bildnis Max Plancks zu prägen.
                                1938: Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird proklamiert und am 10. April durch eine Volksabstimmung bestätigt.
                                1930: Die am 18. Februar durch Clyde Tombaugh erfolgte Entdeckung des Pluto wird am 149. Jahrestag der Entdeckung des Uranus bekannt gegeben.
                                1848: In Wien beginnt mit einem Bürger- und Arbeiteraufstand im Kaiserreich Österreich die Revolution
                                1829: Zum Zwecke der Schifffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen wird im Kaisertum Österreich die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet, die sich zur weltgrößten Binnenreederei entwickeln wird.
                                1781: Der hannoversch-britische Amateurastronom Wilhelm Herschel entdeckt den Planeten Uranus.

                                Geburtstage 13. März

                                1989: Holger Badstuber, deutscher Fußballspieler
                                1989: Marko Marin, deutscher Fußballspieler
                                1960: Adam Clayton, Bassist der irischen Rock-Band U2
                                1946: Chris Roberts, deutscher Schlagersänger und Schauspieler
                                1939: Neil Sedaka, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
                                1860: Hugo Wolf, österreichischer Komponist
                                1781: Karl Friedrich Schinkel, Baumeister
                                1741: Joseph II., deutscher König (1764-1790) und Kaiser (1765-1790)

                                Todestage 13. März

                                1987: Bernhard Grzimek, Zoologe
                                1975: Ruth Schaumann, Schriftstellerin


                                Mein Musiktipp: U 2 ? I still haven´t found what I´m looking for

                                http://www.youtube.com/watch?v=Pb1XX...eature=related
                                Edgar

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #216
                                  will Deinen Thread nicht zerschrettern,aber wie schon b.b. mal erwaehnte ich mag die Stilblueten.
                                  uebrigens 1987: Bernhard Grzimek, Zoologe starb bei uns im Zirkus ,nachdem er die Tigernummer sah.
                                  War damals ein zimlicher Schock fuer mich
                                  http://de.youtube.com/user/gunanche

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #217
                                    Lieber Baju,
                                    will "deinen" Thread auch net "offtopicen", aber ich hab mich heute/gestern so gefreut, dass du meinen Geburtstag hier in diesem Thread eingebaut hast!

                                    Deine 5 Fragezeichen, wann ich geboren bin, hab ich deshalb eben oben ergänzt. Dank der vielen Geschenke von "Antifalten-Mittel" heute...ähm gestern, alles kein Problem!

                                    Oh menno Leute...TIPP!!, macht keine Partys mehr ab 46!

                                    Santana...du "Mitzerschretterin" eines Threads, die Story von "Grzimek" und euren Zirkus ist ein eigener Thread wert! Bin gespannt auf die Hintergründe!

                                    Hier jedenfalls bitte NUR NOCH weiter mit dem Kalenderblatt von Baju!

                                    sorry und wech...

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #218
                                      Was geschah am 14. März im Laufe der Zeit?

                                      auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                                      Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                                      Am Wochenende ist Papa Sieger bei der Kaninchenschau geworden.

                                      2004: Bei den Parlamentswahlen in Spanien verliert die regierende Partido Popular unter José María Aznar wegen des Umgangs der Regierung mit den Madrider Zuganschlägen von vor drei Tagen die Mehrheit. Wahlsiegerin ist die Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens unter José Luis Rodríguez Zapatero.
                                      1991: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig.
                                      1971: Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin kann die SPD unter Bürgermeister Klaus Schütz ihre absolute Mehrheit knapp behaupten.
                                      1945: Die Stadt Zweibrücken wird im Zweiten Weltkrieg von einem Bombergeschwader der Royal Canadian Air Force zu mehr als 90 % zerstört. Sie ist damit im Zweiten Weltkrieg die am schwersten zerstörte Stadt.
                                      1951: Ein Erdbeben der Stärke 5,2 auf der Richterskala bei Euskirchen verursacht Millionenschäden unter anderem in der Altstadt. 11 Personen werden verletzt.
                                      1920: 80 Prozent der Stimmberechtigten stimmen in der südlichen Zone Schleswigs für den Verbleib bei Deutschland.
                                      1898: Berner Gymnasiasten gründen den Fußballclub BSC Young Boys in Bern.
                                      1794: Eli Whitney erhält in den USA das Patent auf die von ihm erfundene Egreniermaschine zur Entkörnung von Baumwolle. Damit wird der großflächige Anbau der Pflanze in den Südstaaten lukrativ. Für das Abernten werden Sklaven benötigt und eingesetzt.

                                      Geburtstage 14. März

                                      1958: Albert II., Fürst von Monaco
                                      1879: Albert Einstein, Physiker , Nobelpreisträger 1921
                                      1853: Ferdinand Hodler, Schweizer Maler
                                      1804: Johann Strauß (Vater), österreichischer Komponist


                                      Todestage 14. März

                                      1997: Jurek Becker, Schriftsteller
                                      1989: Zita von Bourbon-Parma, österreichische Kaiserin
                                      1883: Karl Marx, Sozialphilosoph
                                      1803: Friedrich Gottlieb Klopstock, Schriftsteller


                                      Mein Musiktipp: C C R ? cotton fields

                                      http://www.youtube.com/watch?v=C4zPEmRufMU
                                      Edgar

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #219
                                        Was geschah am 15. März im Laufe der Zeit?

                                        auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                                        Stilblüten aus Kinderaufsätzen:

                                        Ein Konversationslexikon ist ein Lexikon, in dem steht, wie man sich konserviert.

                                        Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, an dem Verbraucherorganisationen auf die Rechte der Verbraucher aufmerksam machen. Er wird seit dem Jahr 1983 jährlich am 15. März begangen. Der Weltverbrauchertag geht zurück auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 vor dem amerikanischen Kongress drei grundlegende Verbraucherrechte proklamierte.


                                        2006: In einer britischen Klinik erleiden bei einem Medikamententest sechs Männer einen schweren allergischen Schock. Zwei von ihnen schweben tagelang in Lebensgefahr.
                                        1978: Janoschs illustriertes Kinderbuch Oh, wie schön ist Panama erscheint. 1979 erhält der Autor dafür den Deutschen Jugendbuchpreis.
                                        1956: In New York wird das Musical My Fair Lady von Frederick Loewe uraufgeführt.
                                        1952: Auf der Insel Réunion fällt die größte bisher an einem Tag gemessene Niederschlagsmenge: 1870 mm.
                                        1939: Das Reichsprotektorat Böhmen und Mähren wird durch den Einmarsch deutscher Truppen in Prag vorbereitet, es wird am 16. März proklamiert.
                                        1917: Der russische Zar Nikolaus II. dankt ab. Er wird mit seiner Familie gefangen gesetzt und ermordet.
                                        1909: Das erste europäische Sechstagerennen der Radrennfahrer beginnt in Berlin.
                                        1906: Die zum Automobilbau entschlossenen Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls lassen ihre neu gegründete Firma Rolls-Royce Limited in Manchester eintragen.
                                        1892: Nachdem der Fußballverein FC Everton den Sportplatz an der Anfield Road in Liverpool wegen der massiv erhöhten Pacht verlassen hat, gründet der Pächter John Houlding den FC Liverpool.
                                        1825: Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn), seit Juli 1819 auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse in Haft, wird unter der Auflage, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen.

                                        Geburtstage 15. März

                                        1943: Sly Stone, US-amerikanischer Funk-Rock-Sänger (Sly & the Family Stone)
                                        1941: Mike Love, US-amerikanischer Sänger (Beach Boys)
                                        1938: Jürgen Schweinebraden, deutscher Galerist und Publizist
                                        1907: Zarah Leander, schwedischer Filmschauspielerin und Sängerin
                                        1767: Andrew Jackson, US-amerikanischer Präsident (1829-1837)

                                        Todestage 15. März

                                        1994: Jürgen von Manger, deutscher Schauspieler und Komiker
                                        1975: Aristoteles Onassis, griechischer Reeder
                                        1723 Johann Christian Günther, Dichter
                                        44 v. Chr. Gaius Iulius Caesar, römischer Staatsmann, in Rom ermordet


                                        Mein Musiktipp: The Beach Boys ? good vibrations

                                        http://www.youtube.com/watch?v=JVSyR...eature=related

                                        Mike Love (* 15. März 1941 in Los Angeles, Kalifornien als Michael Edward Love) ist ein US-amerikanischer Musiker. Er ist Gründungsmitglied, ältestes Mitglied und Leadsänger der US-Band The Beach Boys.
                                        Edgar

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #220
                                          Was geschah am 16. März im Laufe der Zeit?

                                          auszugsweise von http://de.wikipedia.org/wiki

                                          Stilblüten aus Kinderaufsätzen:
                                          Bevor es endgültig losging, wurden alle Mitglieder in Männer und Frauen zerteilt.

                                          1979: Der Spielfilm The China Syndrome mit Jane Fonda, Jack Lemmon und Michael Douglas in den Hauptrollen kommt in die Kinos der USA. Der Thriller über einen Reaktorunfall erfährt nur wenig später massives Medienecho, als am 28. März auf Three Mile Island tatsächlich eine Kernschmelze passiert.
                                          1978: Vor der bretonischen Küste läuft der Supertanker Amoco Cadiz auf Grund und verbreitet eine Ölpest in der Größe des Saarlands.
                                          1970: Der Deutsche Sportbund startet die Trimm-dich-Bewegung mit der Kampagne Trimm dich - durch Sport!
                                          1968 US-amerikanische Truppen massakrieren im vietnamesischen Weiler My Lai mehr als 300 unbewaffnete Zivilisten.
                                          1935: Nach offizieller Nichtigkeitserklärung des Vertrags von Versailles seitens des Deutschen Reiches ordnet Adolf Hitler die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht an. Gleichzeitig wird die Reichswehr in Wehrmacht umbenannt.
                                          1925: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in der Provinz Yunnan, Volksrepublik China, fordert etwa 5.000 Tote.
                                          1906: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in Chiayi (Kagi), Taiwan, fordert etwa 1.300 Tote.
                                          1802: US-Präsident Thomas Jefferson wandelt durch Gesetz das Fort in West Point in eine Militärakademie um, um dem Mangel an Offizieren in der US-Army abzuhelfen.
                                          1521: Der unter spanischer Flagge segelnde portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan entdeckt die Philippinen.
                                          1244: Die Katharer ergeben sich nach mehrmonatigem Widerstand auf der Burg Montségur den katholischen Truppen. 522 Katharer, die die Unterwerfung unter den katholischen Glauben verweigern, werden öffentlich verbrannt.

                                          Geburtstage 16. März

                                          1969: Markus Lanz, Südtiroler Moderator
                                          1936: Elisabeth Volkmann, deutsche Schauspielerin
                                          1911: Josef Mengele, deutscher Arzt, Kriegsverbrecher (Todesengel von Auschwitz)
                                          1878: Clemens August Graf von Galen, Kardinal
                                          1751: James Madison, US-amerikanischer Präsident (1809-1817)
                                          1750: Caroline Herschel, deutsche Astronomin und Musikerin
                                          1445: Johannes Geiler von Kaysersberg, Prediger

                                          Todestage 16. März

                                          1979: Jean Monnet, französischer Politiker
                                          1945: Börries Freiherr von Münchhausen, Dichter
                                          1940: Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin
                                          37: Tiberius Claudius Nero, zweiter römischer Kaiser


                                          Mein Musiktipp: atomic rooster ? devil´s answer


                                          http://www.youtube.com/watch?v=O75iSwHnx-Y
                                          Edgar

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X