Klimaveränderungen im Norden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Klimaveränderungen im Norden

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #41
    @Gerardo Danke für Ihre Erklärungen, besonders zum Passat. Ich wehre mich immer gegen die Behauptung, dass Médano besonders windig ist. Der Flaschenhals-Efekt zwischen den Inseln ist z.B. in Candelaria viel stärker. Was mir immer auffällt, ist dass es auf Teneriffa fast alles an Wetter gibt. Oft auch sehr kleinteilig.
    Wiederhole meinen Hinweis, dass unser Forum-Archiv eigentlich ein gutes Mittel ist festzustellen, ob wir es mit Wetter, Klimaschwankungen, oder mehr zu tun haben.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #42
      ... finden Klimaveränderungen nur sehr langsam über Hunderttausende und Millionen von Jahren statt.
      Dem muss ich widersprechen, weil es nur teilweise wahr ist.
      Gemeint sind damit die Klimaveränderungen in erdgeschichtlicher Zeit, die zu Eiszeiten oder Warmzeiten geführt haben. Das war lange bevor ein Mensch auf der Erde herumgelaufen ist.
      In den letzten 150 Jahren sorgt der Mensch aber für eine erhöhte Produktion an CO2, welches das wichtigste Treibhausgas ist. Bis ins 19. Jahrhundert hinein lag die CO2-Konzentration in der Atmosphäre immer fast konstant bei 280ppm. Seit Beginn des Industriezeitalters steigt sie exponentiell an.
      In der Station Iza?a, Teneriffa wurde jetzt zum ersten Mal die Grenze von 400ppm überschritten, gemessen wurden 401ppm am 30.4. Dies ist weltweit etwa gleich. Auf Mauna Loa, Hawaii, wurden 411ppm am 29. April gemessen.
      Ob das augenblickliche Mistwetter direkt mit einer Klimaveränderung in Zusammenhang zu bringen ist, dafür fehlt allerdings ein Nachweis, der sich so schnell auch nicht erbringen lassen wird.


      Daten siehe Fotos

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #43
        Ich wehre mich immer gegen die Behauptung, dass Médano besonders windig ist. Der Flaschenhals-Efekt zwischen den Inseln ist z.B. in Candelaria viel stärker.
        Auch dieser Vermutung widersprechen die Fakten:
        durchschnittliche jährliche Windgeschwindigkeit:
        Candelaria: 8kt
        El Médano: 55kt
        Monat mit der maximalen durchschnittlichen Windgeschwindigkeit:
        Candelaria im Februar: 25kt
        El Médano im Juli: 69kt

        Quelle: es.windfinder.com
        Nicht umsonst sind die Surfer in El Médano.

        Auch auf der Windkarte deutlich zu sehen: Candelaria liegt "im grünen Bereich" südlich von Santa Cruz, durch seine orographische Lage gut geschützt.

        Quelle: atlaseolica.idae.es
        Nicht umsonst hatten schon die Guanchen an diesem Küstenabschnitt ein paar Anlegestellen.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #44
          Wind....

          Eigentlich finde ich es komisch, auf einer Atlantikinsel über den Wind zu reden. Macht auf Sylt auch keiner. Das mit dem besonderen Wind in El Médano haben Leute erfunden, die sich kommerziell mit surfen beschäftigen. "Starkwind-Surfen" ist ein Witz aus den Surf-Zeitschriften, seit Mitte der 80er. Gesurft wird hier nicht, weil der Wind hier so besonders ist, sondern weil sich Anfänger an einem Sandstrand weniger häufig den Hals brechen. Schauen sie sich das auf der Karte an. Wir reden vom Nordost-Passat. Der ist in Güimar, Candelaria & Poris de Abona viel stärker, weil die Bucht von Médano nach Süden geht & außerdem der zentrale Bereich durch die Bebauung abgeschirmt ist. Aber richtig ist, dass ich frische Luft mag. Außerdem werde ich trübsinnig, wenn wie in Puerto, zwei Wochen lang die Sonne nicht zu sehen ist.

          es.windfinder.com - Na ja, da wird am Flughafen gemessen & nicht auf der Plaza.
          Zuletzt geändert von rayfaro; 31.05.2018, 16:50.

          Kommentar

          Lädt...
          X