Klimaveränderungen im Norden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Klimaveränderungen im Norden

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Hallo,
    schon mal daran gedacht:
    Das Wetter muus sich zwangsläufig verändern!
    Kaum einer kann sich daran erinnern, dass der "Süden" also Los Cristianos + Las Americas erst in den 1970 Jahren entwickelt wurden.
    Bis dahin war der Süden trocken, fast Regenlos - für nichts zu gebrauchen.
    Dann wurde Las Americas aus dem Boden gestampft, es wurde gebaut und bepflanzt!
    Noch vor 10 - 15 Jahren konnte man fast sicher sein: Regenwahrscheinlichkeit = Null.
    Im Laufe der Jahre wurde immer mehr gebaut mittlerweile sagen mir Fincavermeiter:
    Ich habe deine Kunden mal in den Süden geschickt damit sie sehen wie die Sonne aussieht.
    Allerdings hatten wir auch schon im Süden extrem unterschiedliche Wetterlagen:
    Von 25 ° C Nachttemperatur und strahlendem Sonneschein tagsüber, bis zu Sindflutartigen Regenfällen und Nachtemperaturen um die 12 - 13 °C
    Die Temperaturen in diesem Jahr sind allerdings so außergewöhnlich kühl wie lange nicht mehr.
    ( Michael - wünsche Dir das Wetter in Asturien bleibt so wie bisher?)
    Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

    Gruß Günter

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Zitat von Urmeltier Beitrag anzeigen
      wir haben 7 Jahre bei Alcalá gelebt - nein danke - die Hitze ist z.Tl. unerträglich. Nach ein paar Jahren hält man es wie die Einheimischen und flüchtet vor der Sonne. Ich musste mich täglich von oben bis unten dick eincremen, so ausgetrocknet war die Haut Die Kinder waren vor 22 Uhr nicht ins Bett zu kriegen, wegen der Hitze war an Schlaf nicht zu denken. (Eine Klimaanlage hatten wir nicht, ich mag aber auch nicht gerne den ganzen Tag in klimatisierten Räumen sein)
      Man auf der anderen Seite sich aber einfach gezielt einleben und anpassen an die Bedingungen, auch ohne Klimaanlage kannst du zumindest für ein bisschen Abkühlung sorgen, wenn man weiß wie. Ein schöner Artikel dazu hier

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        @windus
        Dann wurde Las Americas aus dem Boden gestampft, es wurde gebaut und bepflanzt!
        Die Temperaturen in diesem Jahr sind allerdings so außergewöhnlich kühl wie lange nicht mehr.
        Wolltest du da jetzt einen Zusammenhang sehen? Oder doch nicht?

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Sehr seltsames Wetter heute, in Arona dicke Wolken, in La Laguna Sonne und auf der Fahrt nach Puerto de la Cruz bei La Matanza ein ordentlicher Regenschauer Puerto de la Cruz liefen die Leute in dicken Wintersachen rum.
          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Kennt jemand ne brauchbare Seite, auf der Klimaeckdaten, insbesondere Luftdruck und Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit, auf lokalerer Ebene als nur Teneriffa, über längere Zeitraume abrufbar sind? Ich meine ich hatte schon mal was gefunden, aber wieder "verlegt"...

            Ich finde das Wetter in Arona aktuell auch seltsam...wollte mal gucken, wie die Maitemperaturen in Arona die letzten Jahre so waren und vor allem auch die Luftfeuchtigkeit.
            ...

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              @SanLorenzo:
              Vielleicht hilft dir die Datenbank von OGIMET: http://www.ogimet.com/index.phtml
              Gehe in der Menüleiste links auf "Resumen diario". Dann musst du den INDICATIVO der Station eingeben, in Teneriffa gibt es 5 Stück, Tenerife Sur hat die Nummer 60025.
              Anzahl der Tage, Datum und Uhrzeit eingeben.


              Die anderen Indicativos kriegst du auf der angegebenen Seite, dort bei ESTADO "SPAIN" eingeben.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Klimaveränderungen im Norden würde ich nicht unterschreiben wollen, eher generell spürbare Klimaveränderungen weltweit. Seit einiger Zeit erleben wir hier in Norddeutschland eine solch warme Phase, die für Mai doch sehr ungewöhnlich ist. Derzeit jeden Tag über 30 Grad und schon seit 7 Wochen keinerlei Regen.

                Wir sind mehrmals pro Jahr auf Teneriffa - immer im Norden. Während wir beispielsweise letztes Jahr im April schönstes Frühsommerwetter hatten, war es in diesem Jahr deutlich zu kalt - leider war auch das Ausweichen auf den Süden nicht von Erfolg gekrönt. Dort schien zwar ein bisschen mehr Sonne, warm war es trotzdem nicht wirklich.

                Letztes Jahr im September hatten wir klassisches Hochsommerwetter - mit teils weit über 30 Grad im Schatten und das im Norden, im Jahr 2016 haben wir uns zum gleichen Zeitpunkt den "Allerwertesten" abgefroren.

                Könnte jetzt immer so weiter machen. Ich denke, der Klimawandel ist durchaus nicht mehr abzustreiten. Allerdings wechselt das Wetter von Jahr zu Jahr...

                LG

                Alex

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  https://amp.tagesspiegel.de/berlin/e.../22607466.html
                  Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    ... geschrieben von einer Lokalredakteurin für den Tagesspiegel ...

                    https://www.tagesspiegel.de/dassler-sandra/4677254.html
                    No vivimos tiempos locos, sino tiempos con gente loca.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Egal wie auch immer, es war heute sehr, sehr angenehm mit kurzen Hosen und Shirt im Garten zu arbeiten. Für mich als Gartenarbeiter und Hundebesitzer gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur ungeeignete Kleidung.

                      Natürlich tun mir die Urlauber leid, die mit einer gewissen Erwartungshaltung ankommen und dann mal 14 Tage keine Sonne sehen. Noch mehr tun mir die Hotelangestellten leid, die dann die üble Laune der Touristen ertragen müssen.

                      Es ist aber auch nicht angenehm, wenn man hier wohnt und einem jeden Tag die Sonne auf den Pelz brennt. Das wird nach ein paar Wochen auch ganz schön nervig.
                      https://www.finca-la-castana.de


                      Wir schenken unseren Hunden ein klein wenig Liebe und Zeit. Dafür schenken sie uns restlos alles, was sie zu bieten haben. Es ist zweifellos das beste Geschäft, was der Mensch je gemacht hat.

                      Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beißen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch. (Mark Twain)

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Zitat von SanLorenzo4 Beitrag anzeigen
                        Kennt jemand ne brauchbare Seite, auf der Klimaeckdaten, insbesondere Luftdruck und Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit, auf lokalerer Ebene als nur Teneriffa, über längere Zeitraume abrufbar sind? Ich meine ich hatte schon mal was gefunden, aber wieder "verlegt"...

                        Ich finde das Wetter in Arona aktuell auch seltsam...wollte mal gucken, wie die Maitemperaturen in Arona die letzten Jahre so waren und vor allem auch die Luftfeuchtigkeit.

                        wie wärs damit ?

                        http://www.aemet.es/en/eltiempo/obse...atos?k=coo&w=0

                        http://www.aemet.es/en/eltiempo/obse...&w=2&datos=det
                        "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

                        "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
                        "

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          über dieses Thema habe ich schon 2007-oder 2008 geschrieben, damals hat sich das Klima auf Teneriffa schon geändert, mehr regen im Süden, mehr Sonnenschein im Norden, weil sich die Richtung der Passatwinde einwenig geändert hat, aber wo ich geboren bin, in Tamsweg (südlichstes Salzburg) da hat es um die Weihnachtszeit vor 30 Jahren noch im Schnitt -25 - -30Grad gehabt, da fehlen zur Zeit schon 10 Grad, so schlimm ist es in Teneriffa noch lange nicht. Ich fliege seit 10 Jahren schon immer Anfang Juni, weil da das Wetter am angenehmsten ist.
                          Gruß von Heribert (vom Samstag 14 Tage wiederr in Puerto)

                          nehme auch 1-3 Personen auf meine Wanderungen mit, bin im Trovador anzutreffen

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Danke für die Links, bei dem von AEMET vermisse ich den Luftdruck. Aber vielleicht finde ich den noch...

                            Bin nämlich gerade an einer Art Selbststudie über den Einfluss von Luftveränderungen auf das Wohlbefinden. Früher war mir das Wetter sch...egal, aber in den letzten Jahren glaub ich, dass mir Luftdruckveränderungen zu schaffen machen. Darüber gibt es ja sehr unterschiedliche Theorien...

                            Apropos Luftdruck, der hängt ja auch von der Höhe über dem Meer ab, was eigentlich nur kleine Unterschiede sein sollten, so von 0 auf 450 Meter. Trotzdem höre ich von verschiedenen Leuten, dass die sich in Küstenhöhe wohler fühlen als im Hinterland. Kann es da nen Einfluss geben? Manche bekommen sogar Kopfschmerzen, wenn sie hochfahren...
                            ...

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Zitat von SanLorenzo4 Beitrag anzeigen
                              Bin nämlich gerade an einer Art Selbststudie über den Einfluss von Luftveränderungen auf das Wohlbefinden. Früher war mir das Wetter sch...egal, aber in den letzten Jahren glaub ich, dass mir Luftdruckveränderungen zu schaffen machen. Darüber gibt es ja sehr unterschiedliche Theorien...

                              Apropos Luftdruck, der hängt ja auch von der Höhe über dem Meer ab, was eigentlich nur kleine Unterschiede sein sollten, so von 0 auf 450 Meter. Trotzdem höre ich von verschiedenen Leuten, dass die sich in Küstenhöhe wohler fühlen als im Hinterland. Kann es da nen Einfluss geben? Manche bekommen sogar Kopfschmerzen, wenn sie hochfahren...
                              Haben Sie mal daran gedacht, dass in Ihrer Ecke der Passat als FÖN ankommen könnte? Vielleicht können die Leute aus dem Alpenvorland dazu was sagen.
                              Nicht bei Bergfahrten, aber Kopfschmerzen beim Wechsel vom Tief- zum Hochdruck kenne ich auch.

                              https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6hn

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Reizbarkeit, ja, passt. Dachte immer, das liegt an den Nachbarn. Ne, das ist der Föhn...

                                Ne, im Ernst,find ich interessant. Weiß bloß nicht, ob es hier in Arona so ne föhnartige Wetterlage gibt.

                                Mal Achined fragen. Frag...
                                Zuletzt geändert von SanLorenzo4; 30.05.2018, 14:22.
                                ...

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  Hi,

                                  bin gerade zurück von meinem jährlichen Kanarenurlaub und fand es auch außergewöhnlich kühl, windig und der Himmel zu häufig bedeckt. Allerdings ohne das die Wolken sich abgeregnet hätten.
                                  Diesmal war mal wieder La Palma dran. Auf der Ostseite ist man es ja durchaus gewohnt, dass die Wolken mal einige Stunden an den Bergen hängen bleiben, bevor sie sich auflösen. Diesmal hat sich die Sonne aber tageweise kaum blicken lassen.
                                  Auch der Wechsel der Inselseite, also mit dem Auto auf die Westseite nach Puerto Naos oder Tazacorte zu fahren hat nicht immer geholfen.

                                  Abends locker mit kurzen Hosen und T-shirt bekleidet auf dem Balkon sitzen war nicht möglich. Wohl aber montag Abend in Deutschland bei 28°C.

                                  Hier aber gleich wieder den Klimawandel als Erklärung heranziehen, halte ich auch für verfrüht.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    Ich antworte mal, auch wenn Achined gefragt war...


                                    Nein, einen "Föhn" gibt es in Arona nicht. Die Passatwinde überqueren nicht das Gebirge, sondern werden von der Insel abgelenkt und gewinnen seitlich der Insel deutlich an Geschwindigkeit. Besonders im "Canal" zwischen Teneriffa und Gran Canaria, was an der Ostküste Teneriffas mitunter deutlich zu spüren ist. Nicht umsonst stehen dort die vielen Windräder. Der Passat kommt mit gemütlichen 20km/h übers Meer und kann durch die Ablenkung und die damit verbundene Konzentration zwischen den Inseln oft eine Geschwindigkeit von 100km/h erreichen.



                                    Die Situation ist grundlegend anders als in den Alpen, weil die Passate 1. bodennah wehen und 2. nicht durch ein lokales Tief verursacht sind, sondern ein grossräumiges Phänomen sind. In den Alpen dagegen muss die Luftströmung das Hindernis überqueren, es gibt kein Drumherum.


                                    Der Bereich von Arona und die ganze Westküste liegen deshalb ziemlich im Windschatten. Das sieht man auf der Windkarte der Kanaren sehr deutlich: http://atlaseolico.idae.es/inc/get_m...df=sta80_es-ic


                                    Allerdings kennt man hier sehr wohl einen "Föhn", und zwar auf der Nordseite, insbesondere im Orotava-Tal. Er ist hier als "bajarada" bekannt und tritt bei einer Calima-Wetterlage auf. Bei Calima kommt die warme Luft aus Osten oder Südosten in der Höhe an, überströmt damit leicht das Gebirge und wird auf der Nordseite zu einem Fallwind. Dieser kann Orkanstärken annehmen (selber schon erlebt!), wobei sich die ohnehin schon warme Luft - wie beim Föhn - dann noch zusätzlich erwärmt.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      Nachtrag:
                                      Anbei noch drei Windkarten, gültig für Samstag, 2.6., 8 Uhr.
                                      Meereshöhe / 100m Höhe / 600m Höhe
                                      weiss = windstill, lila = 70km/h


                                      Quelle: windy.com

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        hier etwas zur Biotropie des Wetter:

                                        https://www.dwd.de/DE/leistungen/gef...cationFile&v=3

                                        http://www.faz.net/aktuell/stil/leib...-13255923.html

                                        und auf Spanisch incl. Linx zum Weiterlesen:

                                        https://es.wikipedia.org/wiki/Meteoropat%C3%ADa
                                        "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

                                        "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
                                        "

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          ?..wenn man den TV Filmen trauen darf, finden Klimaveränderungen
                                          nur sehr langsam über Hunderttausende und Millionen von Jahren statt.

                                          ?..was hier im Forum dazu bisher veröffentlicht wurde sind bestenfalls
                                          interne Klimaschwankungen, die im normalen jährlichen bis zehnjährlichen Toleranzbereich stattfinden.

                                          ?..den Text im P-link 27 von Aboralex bestätige ich, in unserem
                                          diesjährigen dreiwöchigen Frühjahrsurlaub April/Mai war Puerto de la Cruz,
                                          bis auf 2 Tage, durchgängig wolkenverhangen, und an einigen Tagen
                                          gab es einen böigen Nordost Wind.

                                          ?..im Gegensatz dazu war im vergangenen Jahr, etwa im gleichen Zeitraum,
                                          allerbestes Frühjahrswetter, mit durchgängig Sonnenschein und lediglich
                                          ein oder zweimal starke Bewölkung.

                                          ?..das Foto unten ist vom vergangenen Jahr, oberhalb von 1200 Metern,
                                          unter der Wolkendecke ist Puerto de la Cruz.
                                          Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X