Hallo,
Catalán? Wer um Himmels willen will da Catalán lernen? Das hat absolut nichts mit Teneriffa bzw. den Kanaren zu tun. Die Frage ist so grotesk, wie wenn ein Ausländer Deutsch lernt, demnächst auf Rügen leben will, und fragt, ob man da nicht Bayrisch spricht.
Catalán, Katalanisch, spricht man in Catalu?a, Katalonien. Das liegt im Nordosten Spaniens, mehr darüber unter http://de.wikipedia.org/wiki/Katalonien. Die Hauptstadt ist Barcelona. Wenn man auf http://www.barcelona.es geht, meldet sich die WebSite zunächst in Catalán, ganz oben rechts kann man aber auf Spanisch (Castellano) oder Englisch umschalten. Vergleicht man den spanischen mit dem katalanischen Text, kann man feststellen, dass Katalanisch ein Zwischending zwischen Spanisch und Französisch ist.
Auf Mallorca, das Katalonien vorgelagert ist, spricht man Mallorquín, das ist ein Dialekt des Katalanischen. Die Unterschiede sind allerdings gering. Ich habe aber noch nie eine VHS oder eine der Sprachschule gesehen, wo man Catalán unterrichtet. Es gibt ja auch keine Sprachschulen, wo Ausländer Bayrisch statt Deutsch lernen.
Spricht man auf Teneriffa Schriftspanisch(?), wird oben gefragt. Natürlich nicht, bei uns spricht ja auch niemand Schriftdeutsch. Stattdessen aber, jedenfalls in weiten Teilen, Hochdeutsch, so wie Ausländer es lernen. Das spanische Pendent, das Hochspanisch, ist das Kastilisch, Castellano, so wie es die Königliche Akademie Spaniens http://www.rae.es/rae.html vertritt.
Auf Teneriffa, bzw. den Kanaren insgesamt, spricht man Castellano mit lateinamerikanischem Einflüssen. Das liegt an der in der Vergangenheit intensiven Auswanderung aus den damals armen Kanaren nach Lateinamerika und den Rückwanderern. Dadurch gibt es hier zwar einige Latinoamerikanismen (z. B. wissen viele Kontinentalspanier nicht, dass ein guagua ein Bus ist, weil das Wort aus Cuba kommt). Der gewaltige Vorteil ist aber, dass die Kanarier wie die Latinos langsamer und deutlicher als die Kontinentalspanier sprechen, nicht so schnell und verwaschen.
Wer also auf der VHS oder sonstwo Hochspanisch, Castellano lernt, und das ist das übliche, wird auf Teneriffa viel weniger Schwierigkeiten haben, die Leute zu verstehen als im Kontinentalspanien.
In diesem Sinne also: "Herzlich willkommen auf Teneriffa!" Falls ich das sagen darf, denn ich wohne ja selbst noch gar nicht da. Aber weil ich hier im Forum inzwischen den Dienstgrad eines "Zugereisten" habe, merkt man das ja nicht gleich. :-)
Grüße
Luther
PS
Wenn man den Diccionario der Real Akademía, http://buscon.rae.es/draeI, aufruft, hat man ein perfektes Wörterbuch, vorausgesetzt natürlich, dass man die spanischen Erläuterungen versteht. Aber es hilft oft weiter, wenn man mit einem spanisch-deutschen Wörterbuch nicht die Lösung findet, die man sucht.
Catalán? Wer um Himmels willen will da Catalán lernen? Das hat absolut nichts mit Teneriffa bzw. den Kanaren zu tun. Die Frage ist so grotesk, wie wenn ein Ausländer Deutsch lernt, demnächst auf Rügen leben will, und fragt, ob man da nicht Bayrisch spricht.
Catalán, Katalanisch, spricht man in Catalu?a, Katalonien. Das liegt im Nordosten Spaniens, mehr darüber unter http://de.wikipedia.org/wiki/Katalonien. Die Hauptstadt ist Barcelona. Wenn man auf http://www.barcelona.es geht, meldet sich die WebSite zunächst in Catalán, ganz oben rechts kann man aber auf Spanisch (Castellano) oder Englisch umschalten. Vergleicht man den spanischen mit dem katalanischen Text, kann man feststellen, dass Katalanisch ein Zwischending zwischen Spanisch und Französisch ist.
Auf Mallorca, das Katalonien vorgelagert ist, spricht man Mallorquín, das ist ein Dialekt des Katalanischen. Die Unterschiede sind allerdings gering. Ich habe aber noch nie eine VHS oder eine der Sprachschule gesehen, wo man Catalán unterrichtet. Es gibt ja auch keine Sprachschulen, wo Ausländer Bayrisch statt Deutsch lernen.
Spricht man auf Teneriffa Schriftspanisch(?), wird oben gefragt. Natürlich nicht, bei uns spricht ja auch niemand Schriftdeutsch. Stattdessen aber, jedenfalls in weiten Teilen, Hochdeutsch, so wie Ausländer es lernen. Das spanische Pendent, das Hochspanisch, ist das Kastilisch, Castellano, so wie es die Königliche Akademie Spaniens http://www.rae.es/rae.html vertritt.
Auf Teneriffa, bzw. den Kanaren insgesamt, spricht man Castellano mit lateinamerikanischem Einflüssen. Das liegt an der in der Vergangenheit intensiven Auswanderung aus den damals armen Kanaren nach Lateinamerika und den Rückwanderern. Dadurch gibt es hier zwar einige Latinoamerikanismen (z. B. wissen viele Kontinentalspanier nicht, dass ein guagua ein Bus ist, weil das Wort aus Cuba kommt). Der gewaltige Vorteil ist aber, dass die Kanarier wie die Latinos langsamer und deutlicher als die Kontinentalspanier sprechen, nicht so schnell und verwaschen.
Wer also auf der VHS oder sonstwo Hochspanisch, Castellano lernt, und das ist das übliche, wird auf Teneriffa viel weniger Schwierigkeiten haben, die Leute zu verstehen als im Kontinentalspanien.
In diesem Sinne also: "Herzlich willkommen auf Teneriffa!" Falls ich das sagen darf, denn ich wohne ja selbst noch gar nicht da. Aber weil ich hier im Forum inzwischen den Dienstgrad eines "Zugereisten" habe, merkt man das ja nicht gleich. :-)
Grüße
Luther
PS
Wenn man den Diccionario der Real Akademía, http://buscon.rae.es/draeI, aufruft, hat man ein perfektes Wörterbuch, vorausgesetzt natürlich, dass man die spanischen Erläuterungen versteht. Aber es hilft oft weiter, wenn man mit einem spanisch-deutschen Wörterbuch nicht die Lösung findet, die man sucht.
Kommentar