Die spanische Zentralregierung und die der Kanaren haben sich darauf geeinigt, dass zukünftig für Wareneinfuhr im Wert unter 150 Euro kein Zoll mehr zu entrichten ist.
Damit soll der Internethandel angekurbelt werden.
Dies wurde von Enrique Hernández Bento von der Kanarischen Regierung sowie von Rosa Dávila vom Spanischen Finanzministerium bekanntgegeben.
Laut Bento liegt bei über 60% der Interneteinkäufe der Warenwert unter 150 Euro.
Mit der Anhebung der Grenze soll nun Schwung in den Handel kommen, bei dem die Kanaren immer noch unter dem Mittelwert von Spanien und Europa liegen.
Beim DUA (Documento Único Administrativo) soll endlich amtlich werden, dass unter 22 Euro keine Gebühren fällig werden, obwohl das immer noch so gehandhabt wird.
http://eldia.es/canarias/2016-01-25/...s-Canarias.htm
Zollfreibetrag wird auf 150 Euro erhöht
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
Zollfreibetrag wird auf 150 Euro erhöht
Einklappen
Ganz davon abgesehen das die Sachen die ich dann aus Deutschland oder England eben genau deshalb bestelle weil ich die hier nicht bekomme (also ist diese Gebühr eigentlich zu unrecht) regt mich dann doch noch die andere Sache dabei auf...
Correos liefert das Paket dann direkt an meine Haustür und will dann jedes mal von mir etwa 15 Euro haben weil die mir das gebracht haben. Dann zahl ich öfters mal mehr Gebühr an Correos als die Ware überhaupt Wert war.
Es handelt sich nicht um kommerzielle Sendungen, für privat. Also sollte das unter 150 Euro eigentlich durchgehen.
Hat jemand Erfahrung damit? Kann man da irgendwas machen? Das Problem ist ja das man vorher nicht weiß ob der Zoll dran geht oder nicht, die 1-2 Euro stören mich weniger, mir gehts eher darum das Correos das dann eigenständig holt und mir dann diese Gebühr in Rechnung stellt (Base Imponible Tarifa DUA) wo die Lieferungen unrentabel macht.
Beim Zoll beschweren wird mir nichts bringen, die geben mir höchstens die 1-2 Euro zurück und Correos hat in Vergangenheit auf den Zoll verwiesen, so in etwa wie "wenn die AIEM berechnen, dann berechnen wir dafür den "Zollagent" für die Abwicklung und Lieferung".
Das hatte ich auch schon bei einer Amazon Lieferung vom Festland Spaniens.
Davor hatte ich immer einen Zettel bekommen wo ich die NIE Nummer, Rechnung etc. mailen konnte und dann wurde das ohne Gebühren von Correos geliefert.
Jetzt wie gesagt wird ohne Zettel einfach direkt geliefert und Geld verlangt.
Wenn man schon so verallgemeinert Gebühren/Zoll berechnet ohne zu schauen was es genau ist und ob es das auf der Insel zu kaufen gibt dann können die das gleich pauschal auf alles berechnen weil es von jeder Sparte etwas auf den Kanaren zu kaufen gibt.
Meine Beschwerde beim Verbraucherschutz blieb ohne Antwort.
Und durch unseren Umzug aufs Festland erleben wir nun die paradiesischen Zustände, wie es auch sein kann, bei jedweder Bestellung, Amazon Spanien ohne Prime 3 bis max. 5 Tage, war auch schon mal bei einem Tag...
Und auch andere Dinge bis hin zur Waschmaschine und Trockner von einem irre preiswerten Versender aus Cataluña maximal eine Woche Versandzeit.
Versand von Aliexpress aus China eine Woche.
Es kann mir doch keiner sagen, dass die Ware von Deutschland nach TF wirklich zwei Wochen braucht, oder Päckchen aus China geschlagene vier Wochen, das geht doch alles per Luftfracht und ist spätestens nach 3 Tagen auf TF (wenn das in Madrid abgefertigt wurde) und verschimmelt den Rest der Zeit dann im Zolllager in Taco (wo man früher die Pakete, die im Zoll hängen blieben, selbst abholen musste, eine ganze Halle bis unters Dach voll mit Paketen, kein Wunder, dass das Selbstabholen dann irgendwann nicht mehr praktiziert wurde)
Oder die traurige Geschichte meiner Schwiegermutter, da haben wir auch was in Deutschland bestellt, bis dass dann auf TF war, nach mehreren Wochen oder sogar Monaten, war meine Schwiegermutter schon unter der Erde, wir haben dann die Annahme verweigert von der Post.....
Heute Paket aus Deutschland erhalten, Warenwert € 99,13. Gebühren für Bearbeitung und Lagerung € 35,10 inkl. IGIC. Der Paketzusteller ist natürlich nicht verantwortlich, bot nur an, das Paket wieder zurückzunehmen.
Kann auch die Größe des Pakets eine Rolle spielen (hier > 2m Länge) ? Meinte der Zusteller.