Strohhäuser

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Strohhäuser

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Strohhäuser

    Erst mal ein Grüß Gott aus Bayern an ALLE , bin neu im Forum und möchte mich künftig aktiv beteiligen !
    So!
    Fangen wir an:
    Auf der Strecke La Orotava - Aquamansa stehen mehrere strohgedeckte Kleinhäuser, sowohl im verfallenen Originalzustand wie auch top restauriert.
    Hatte bisher noch nicht die Gelegenheit genauer hinzuschauen daher meine Frage/Bitte an alle:
    Wer kann mir nähere Infos zu diesen "Hütten" geben?
    Wer hat eventuell Fotos oder auch Zeichnungen (Grundrisse etc.).
    Was kann man zur Erbauungszeit sagen ??
    Wer weiss, ob es Fachpublikationen hierzu gibt ?
    Ich bin in D als altbauspezialisierte Architektin tätig und habe bei diesem Anblick sofort leuchtende Augen bekommen.
    Werde ab diesem Jahr öfter auf der Insel sein, suche daher auf diesem Weg gleichgesinnte aktive Hausforscher.
    Standort: App. in Los Realejos bei Puerto

  • Schriftgröße
    #2
    @ueberstockundstein

    HERZLICH WILLKOMMEN im CLUB -gutes gelingen bei all deinen plaenen und
    einen schoenen aufenthalt demnaechst hier auf der insel wuenscht dir Regina

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Frage mal im Tourismusbüro in Puerto dLC oder Orotava nach.
      Gruß Isabel

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Danke für den Rat, aber in ein Tourismusbüro möchte ich deswegen nicht gehen.
        Man kann die Leute ja nicht mit ALLEM quälen.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          diese strohgedeckten hütten nennt man "pajares".

          bis vor 100 jahren lebte die einfache landbevölkerung noch in solchen hütten,
          gekocht wurde allerdings im freien. später und teilweise auch noch heute wurden diese hütten als vorratsraum, weinkeller oder stall verwendet.
          es gibt kaum noch handwerker, die die kunst dieser dacherstellung aus stroh beherrschen. auch fehlt es wegen der drastisch zurückgegangen landwirtschaft an rohmaterial.

          vor allem im museumsdorf pinolere http://www.inselteneriffa.com/teneri...-pinolere.html bemüht man sich um die erhaltung und dokumentation dieser alten bauweise.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Ulrich war schon etwas schneller, trotzdem hier noch etwas von mir:

            Diese strohgedeckten Natursteinhäuschen, heißen los Pajares / El Pajar. Ca. 300 stehen in der Gemeinde Orotava, wovon sich allerdings höchstens 20 noch in einem guten Zustand befinden.

            Am Besten Du erkundigst Dich im "Museo Etnográfico Pinolere" http://www.pinolere.org
            Telefon: 922 336 733
            Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 14:00

            Eine Wegbeschreibung gibt es hier: http://www.teneriferural.org/Museo_e...o_pinolere.htm
            und hier:
            http://www.villadelaorotava.org/rutas.php?op2=13

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Hallo Ulrich, hallo La Luna,
              ich bin überwältigt über der vielen Infos in so kurzer Zeit.
              Habt 1000 Dank !


              Das schreit ja direkt nach der Ausarbeitung einer halbtägigen Wander-Exkursion mit Innenbesichtigungen und/oder einer weinseligen Einkehr am Ende des Tages !!!

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Paja = Stroh
                Pajar = Strohhaufen
                Pajares = Strohhaufen ( Mehrzahl ) und auch Strohhäuser

                Etwas örtliche Info dazu:

                http://images.google.de/imgres?imgur...26tbs%3Disch:1
                ******************************************

                ?

                Nein, nichts Neues !

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Zitat von ÜberStockundStein Beitrag anzeigen
                  Erst mal ein Grüß Gott aus Bayern an ALLE , bin neu im Forum und möchte mich künftig aktiv beteiligen !
                  So!
                  Fangen wir an:
                  Auf der Strecke La Orotava - Aquamansa stehen mehrere strohgedeckte Kleinhäuser, sowohl im verfallenen Originalzustand wie auch top restauriert.
                  Hatte bisher noch nicht die Gelegenheit genauer hinzuschauen daher meine Frage/Bitte an alle:
                  Wer kann mir nähere Infos zu diesen "Hütten" geben?
                  Wer hat eventuell Fotos oder auch Zeichnungen (Grundrisse etc.).
                  Was kann man zur Erbauungszeit sagen ??
                  Wer weiss, ob es Fachpublikationen hierzu gibt ?
                  Ich bin in D als altbauspezialisierte Architektin tätig und habe bei diesem Anblick sofort leuchtende Augen bekommen.
                  Werde ab diesem Jahr öfter auf der Insel sein, suche daher auf diesem Weg gleichgesinnte aktive Hausforscher.
                  Standort: App. in Los Realejos bei Puerto

                  Unter http://www.rinconesdelatlantico.com/ findest Du einige Fachartikel über traditionelle Architektur, sehr lohnend, aber auf Spanisch. Falls Du im August noch auf der Insel sein solltest, kannst du auch bei mir eine Veröffentlichung der Uni La Laguna mit Zeichnungen und Fotos von 1978 ansehen: "El Caserio de Masca - Aproximacion a la Arquitectura popular canaria". Die hat inzwischen Seltenheitswert, und deswegen leihe ich sie nicht aus. Sie zeigt Masca vor der Erschließung durch die Straße. Die ehemaligen Pajares dort waren aber schon in den 1960er Jahren nicht mehr mit Stroh, sondern mit Ziegeln gedeckt, wie auch die entlegenen Fincas mit gleichem Grundriss im Macizo de Teno. Also bei Interesse melden.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Archivalien

                    Hallo lagarto,
                    gerne komme ich auf das Angebot zurück, um mir die Zeichnungen und Fotos persönlich anzusehen. Gibt es Hinweise zu dem ungefähren Alter, eventuell über die in D übliche Altersbestimmung von Bauholz ??
                    Möchte einen kleinen Fachartikel zu diesen Häusern schreiben für unser zweimonatlich erscheinendes Mitgliedsheft der "Interessengemeinschaft Bauernhaus" in Deutschland. Dann und wann gibt es auch "ausländische" Beiträge. Und die pajares sind schon einen Reportage wert.
                    Im August bin ich leider nicht mehr unten, erst wieder zum Herbst hin, melde mich rechtzeitig hier über das Forum. Also noch mal danke !

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Weiss nicht, ob das an Hand des von mir gesetzten Linkes durchgekommen ist:

                      Diese Strohdachhäuser sind hier mit Roggenstroh gedeckt, Getreide welches hier im La Orotavatal und bei Los Realejos dafür angebaut wurde. Dies entstand aus einer Initiative um eben diese alten Bauten vor dem endgültigen Verfall zu schützen oder vor einer artfremden Bedeckung mit anderen Materialien. ( Erhaltung vom architektonischen Volkseigentum )

                      Die Bedeckung wird "Tapumen" genannt ( tapar = bedecken )

                      In 2007 gab es 28 Anträge aus der örtlichen Bevölkerung zum unentgeltlichen Erhalt des Materiales, worauf aus der Ernte des Roggens dann 984 Strohballen zustande kamen, ein Gegenwert von damals 5.000 €, und dieses Material wurde den Antragstellern zugeteilt.

                      Auch wird damit gerechnet, das die 19 Roggen anbauenden Landwirte dies auch in den kommenden Jahren tun werden, um weiterhin für den Erhalt der "Pajares" zu garantieren.

                      Da die Canarios selbst "sehr wenig" Roggen selbst verbrauchen, ausser eventuell in "Gofio"-Mischungen, kann man sich vorstellen, wo der Rest an Roggenmehl gelandet ist.
                      ******************************************

                      ?

                      Nein, nichts Neues !

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        In mein Roggenbrot, hole mir es von der Gofio-Mühle, ist aber heiß begehrt.
                        Gruß Daniel

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Roggen

                          Normalerweise bekommt man kein langhalmiges Roggenstroh mehr, zumal die Ernte nur in Handarbeit gemacht werden kann. So kenne ich es von D.
                          Sonst ist das Stroh für eine Dachdeckung wertlos.
                          Also sind die 19 Landwirte schon speziell geschult was Sorte und Anbauverfahren angeht ?

                          Was ist eine Gofio-Mischung ?

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Zitat von ÜberStockundStein Beitrag anzeigen
                            Was ist eine Gofio-Mischung ?
                            Kannst Du hier nachlesen:
                            http://www.insel-la-gomera.de/molina.htm

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zitat von ÜberStockundStein Beitrag anzeigen
                              Was ist eine Gofio-Mischung ?
                              gofio gibts überall auf der insel zu kaufen

                              statt ner mehlschwitze für meinen kichererbseneintopf nehme ich gofio.
                              schmeckt leggggaaaaaaaaa
                              ************************
                              Lieber Ratten im Keller
                              als Verwandte im Haus

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Zitat von ÜberStockundStein Beitrag anzeigen
                                Was ist eine Gofio-Mischung ?
                                In Teneriffa gibt es ein Museum, daß eine komplette Gofio-Mühle aufgebaut hat. Es ist das Museo de Antropología de Tenerife , Carretera Tacoronte-Valle de Guerra (Casa de Carta), 38270 .
                                Hier ist ein kompletter Gutshof (von der Familie de Guerra) umgebaut worden in ein Museum. Bei deinen Interessen unbedingt anschauen.
                                Gruß Daniel

                                PS: Eine noch arbeitende Gofio-Mühle gibt es in El Sauzal unterhalb des Restaurants Taoro.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Zitat von tenflor Beitrag anzeigen
                                  gofio gibts überall auf der insel zu kaufen

                                  statt ner mehlschwitze für meinen kichererbseneintopf nehme ich gofio.
                                  schmeckt leggggaaaaaaaaa
                                  @tenflor, die Frage war: Was ist eine Gofio-Mischung? Nicht wo es sie zu kaufen gibt und wozu DU sie verwendest!

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Hallo, ÜberStockundStein.

                                    Im P-link 10 schreibst du von einer "Interessengemeinschsft Bauernhaus".

                                    Bevor ich jetzt hunderte von tausenden Seiten Google durchstöbere, könntest
                                    du bitte kurz erläutern mit welchen Themen sich dort befaßt wird, oder exakt gefragt, wird dort auch über Inschriften auf dem Fachwerk oder anderswo
                                    an alten Bauernhäusern publiziert? bugsi
                                    Zuletzt geändert von bugsi; 01.05.2010, 08:03.
                                    Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Zitat von bugsi Beitrag anzeigen
                                      Bevor ich jetzt hunderte von tausenden Seiten Google durchstöbere, könntest
                                      du kurz erläutern mit welchen Themen sich dort befaßt wird, oder exakt gefragt, wird dort auch über Inschriften auf dem Fachwerk oder anderswo
                                      an alten Bauernhäusern publiziert?
                                      @bugsi, hier hast Du das 'Zauberwort' bitte vergessen!!!
                                      Außerdem: 2 Klicks bei Tante Goggle und schon war ich da:
                                      http://www.igbauernhaus.de

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Hallo, La Luna.

                                        Den ersten Hinweis habe ich geändert.

                                        Auch für den Googlehinweis, Danke. Die Angabe war tatsächlich mal ein
                                        Googlevolltreffer.

                                        Die Beantwortung der Kernfrage ist immer noch offen. bugsi
                                        Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X