Teneriffa verbraucht zuviel Wasser

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Teneriffa verbraucht zuviel Wasser

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Teneriffa verbraucht zuviel Wasser

    Teneriffa - Übermäßiger Wasserverbrauch

    Puerto de la Cruz auf Teneriffa benötigt zu viel Wasser.

    Jeden Tag werden 15 Millionen Liter Trinkwasser verbraucht.

    Diese Menge überschreitet die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation um mehr als das Doppelte.

    Nach Ansicht des Stadtrates für Gesundheit, Ricardo Padrón, sind die Touristen Ursache des Problems.

    Diese würden erheblich mehr Wasser als die Einheimischen verbrauchen.

    Die Stadtverwaltung startet nun eine Kampagne für einen verantwortungsvolleren Umgang mit der knappen Ressource.

    Besonders Schüler sollen durch verschiedene Projekte auf das Problem des Wassermangels aufmerksam gemacht werden. Außerdem gibt es in den nächsten Tagen einen Informationsstand auf dem Plaza del Charco.

    Laut des Stadtrates für Umweltschutz, Luis Gómez, könne ein verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser dem Klimawandel entgegenwirken.
    http://de.youtube.com/user/gunanche

  • Schriftgröße
    #2
    Sicherlich verbrauchen die Touristen ein mehr an Wasser! Aber: Es wäre ganz besonders wichtig, die Menschen aufzuklären. Man muss während des Duschens das Wasser nicht ununterbrochen laufen lassen, den "kalten Vorlauf" kann man auffangen, die Hundekacke muss nicht jeden Tag aus dem gefliessten Vorhof mit Wasser und lejia hinausgespritzt werden usw. usw.
    Obwohl wir ein 1200 m großes Grundstück mit viel Pflanzen und Schwimmbad haben, verbrauchen wir im Schnitt pro Monat 10 m Wasser, unser spanischer Nachbar ohne Schwimmbad und ohne tropischen Garten 50!!!! Allerdings wird bei uns auch das komplette Regenwasser in ein Rückhaltebecken umgeleitet. Und für ganz Harte gibt es noch etwas um Wasser zu sparen: Wir duschen jeden Morgen draussen im Freien an einer anderen Stelle mit kaltem Wasser. Das härtet erstens ab, sodass wir ohne Erkältung durch den "Winter" kommen, und das Wasser ist nicht verloren.
    Jeder kann auf seine Weise einen Beitrag zum Einsparen der Resourcen leisten!
    Grüße bici

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Ist doch logisch das Touristen mehr Wasser verbrauchen kaum einer aus den nördlichen Lándern kann sich vorstellen das nicht genug Wasser da ist, die haben normalerweise zu viel davon, deshalb denkt auch keiner daran. Ich fang auch jegliches wasser auf zum giessen meiner Finca inklusive Abwasser - aber als erstes dachte ich dabei an meinen eigenen Geldbeutel, aber natürlich weiss ich auch das auf einer Insel etwas mit dem Wasser gehaushaltet werden muss. Ich kenne schon vom Festland aus Marbella das dort im Sommer für nur zwei Stunden am Tag Trinkwasser zur Verfügung stand - leider traf das immer nur die Einheimischen und nie die Hotels. Wie sollen Sie es dann lernen wenn für Touris immer alles da ist und die Dummen die Anderen sind??? Was nützt es wenn alle hier lebenden sparen sparen sparen und der Rest inklusive Golfplätze dann mehr verbraucht?
      Nos vemos


      GELD : der beste Köder um nach Menschen zu fischen

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Ganz ehrlich - diesen Schwachsinn kann ich nicht mehr hören !
        Mir scheint es so, dass die kanarischen Politiker immer lieber die Touristen verantwortlich machen, als zu versuchen, die eigene Bevölkerung zu erziehen !
        Nur ein paar besonders widersinnige Beispiele: Santa Cruz, Rambla - mitten in der schönsten Mittagshitze werden die Pflanzen am Mittelstreifen gegossen. Sonntag, meine Straße in La Laguna - ein einziger Bach läuft herunter, weil vor jedem zweiten Haus das Auto per Hand gewaschen wird (Waschanlage nur 1,5 km entfernt !). El Socorro vor zwei Jahren - eine geborstene Wasserleitung wird vier Tage (!!!!) nicht repariert, die verlorenen Mengen will ich mir gar nicht vorstellen. Golfplätze - mein persönliches Hass-Objekt: Wie schwachsinnig ist es eigentlich, quasi in der Wüste einen Golfplatz nach dem anderen zu bauen ?????? Dass das touristisch interessant ist - völlig klar !
        Aber wisst Ihr, wieviel Wasser so ein Golfplatz jeden Tag benötigt ?????
        Und auch ein Tourist würde wahrscheinlich weniger Wasser verbrauchen (ja wohl in erster Linie zum Duschen ! Oder gießen die seit neuestem auch Gärten ?), wenn das Wasser nicht von einer 30 m entfernten Gastherme beheizt werden würde und es so ewig dauert, bis es einigermaßen warm wird. Sorry, bici, das Bedürfnis nach warmem Duschwasser kann ich verstehen, bei mir muss es draußen schon 30 Grad haben, bis ich kalt dusche
        Das ist wirklich ein Thema, das mich richtig wütend macht, weil in den letzten sechs Jahren diese Diskussion mit schöner Regelmäßigkeit in verschiedenen Orten der Insel immer wieder stattfindet - gibt es eine Verbindung zu Wahlterminen, genauso wie mit dem Thema "Ausländer weg von den Kanaren" ? Aber es passiert de facto wirklich überhaupt nichts ! Bevor diese Politiker immer auf die Touristen oder die Einwohner los gehen, sollten sie zuerst einmal alle Wasserleitungen instand setzen ! Denn hier (und da habe ich sogar einmal Zahlen gelesen, die von der Universität La Laguna ermittelt wurden !) wird das allermeiste Wasser verschwendet !
        Herzliche Grüße,
        Birgit
        Rechtschreibfehler ? Meine Tastatur ist schuld !

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          ihr habt noch was vergessen

          bananen brauchen auch viel wasser und die gehören auch nicht auf die insel


          hasta luego

          regina
          ************************
          Lieber Ratten im Keller
          als Verwandte im Haus

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Wenn die Turisten Schuld haben, dann spriessen natürlich wieder mehr Gelder aus der EU. Aber ausser beim Duschen können die ja nicht direkt einsparen.
            Es ist wie vor 15 Jahren, als Miguel Zerolo, heutiger Bürgermeister von Santa Cruz, veröffentlichte, dass die verschmutzten Barrancos - sprich alte Autos, Kühlschränke usw., von den Turisten kämen. Als ob die mit diesen Dingen anreisen würden......
            Wenn ich beim Rathaus auf einen Wasserstelle auf der Strasse aufmerksam mache, kommt drei Tage keiner vorbei....
            Birgit sieht das ganz recht.
            Gruß bici

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              ihr habt noch was vergessen

              bananen brauchen auch viel wasser und die gehören auch nicht auf die insel

              Hallo Regina,
              die hatte ich total vergessen ! Hier einmal ein paar Zahlen, die den Unterschied zwischen Bananen-Anbau auf den Kanaren und in den Tropen verdeutlichen:
              Produktionskosten: 0,36 cent/kg - 0,04 cent/kg
              Bewässerung: 648 l / kg Bananen - geringfügig in den äußeren Tropen
              Gewächshäuser: 150 ha (Teneriffa, 1990) - entfällt
              Ertrag: 33 t / ha / Jahr - bis 175 t / ha / Jahr

              Noch Fragen ?
              Rechtschreibfehler ? Meine Tastatur ist schuld !

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Ich war eigentlich immer der Meinung, Teneriffa hätte kein Wasserproblem. Ich gehe aber davon aus, das dieses Thema bald keines mehr sein wird und zwar zu diesem Zeitpunkt, an dem die EU Subventionen für den Bananenanbau wegfallen. Dann wird es hier keine Bananen mehr geben. Jürgen hat mal Bananen gehabt, die auch an diese Kooperative verkauft wurden. Der erzielte Preis war absolut lächerlich. Nur die EU Subvention, die zig mal höher ist, als der eigentliche Preis, macht das ganze überhaupt irgendwie rentabel. Jürgen kann da Zahlen dazu nennen, ich weiß die jetzt nicht mehr genau.

                Nach den Niederschlägen diesen Monat sollte aber zumindest dieses Jahr kein Wasserengpass mehr entstehen können.

                Daß Touristen vielleicht häufiger duschen ist einleuchtend. Nur sehe ich das auch so, daß das Duschen mit Sicherheit nicht ein Hauptfaktor des Wasserverbrauchs sein soll. Vielmehr vermute ich dahinter eine Taktik. Es soll einfach vermieden werden, daß kanarische Interessenverbände geschädigt werden. Man schiebt es dann einfach auf die Ausländer, das ist immer am einfachsten. So war das schon immer und so wird das immer sein. Letzteres ist aber kein Phänomen von Teneriffa, sondern ein internationales Problem.

                Kommentar

                Lädt...
                X