Elektromobilität auf TF

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Elektromobilität auf TF

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Elektromobilität auf TF

    Da ich den Eindruck habe, daß dieses Forum immer mehr zu einem reinen Urlauberforum reduziert wird, möchte ich an die ansässigen Residenten die Frage richten, ob es jemanden interessieren würde, über das Thema
    erneuerbare Energien und auch im speziellen Elektromobilität hier auf TF
    zu diskutieren.

    Mir ist zu Ohren gekommen, daß einige Forumsmitglieder hier schon E-mobil auf zwei Rädern sind.
    Ich habe jetzt seit mehreren Wochen Erfahrungen mit einem rein
    elektrischen Pkw auf Tf gesammelt und wundere mich noch immer, warum
    diese Fortbewegungsart bisher so gar keinen Anklang hier vor Ort findet.

    Wie geschrieben, falls dieses Thema von Interesse für aufgeschlossene Forenuser sein sollte, so bin ich gerne bereit, von meinen Erfahrungen auf dieser Insel zu berichten - vom Erwerb über den täglichen Gebrauch, den Kosten bis zur emissionsfreien Erzeugung des erforderlichen Stromes.
    „It´s not the big that eat the small
    But rather the fast that eat the slow“

  • Schriftgröße
    #2
    ........ oder: who killed the electric car?

    Hola tenman,
    dass e-car funktioniert steht ausser Frage. Nur - darf er das? Gewisse Kreise wissen geschickt zu verhindern, dass die e-Mobilität beworben wird. Als Alibi - Auto werden dann von jedem renomierten Autohersteller völlig überfrachtete 200 PS Hybridkarren präsentiert. Das ganze noch als "Innovation" deklariert mit dem Hinweis, dass man im Jahr 20XX den Durchbruch erhofft.

    Kleine Story bei WIKI :

    "Toyota hat für den kalifornischen Markt auch eine vollelektrische Elektroauto-Version des RAV4 angeboten, nachdem die damaligen CARB-Gesetze die Autohersteller zur stufenweisen Einführung von "Null-Emisssions-Fahrzeugen", (ZEV) zwangen. Die Fahrzeuge wurden dabei lediglich an die Nutzer verleast. Ein Kauf war (wie bei anderen EV-Herstellern) damals nicht möglich. Seit 2003 werden keine RAV4 EVs mehr hergestellt, nachdem auf Druck der Automobilindustrie die strengen Abgasgesetze in Kalifornien wieder gelockert wurden. Die Autohersteller versuchten sogar, die existierenden Elektroahrzeuge vollständig zu verschrotten. Insgesamt wurden 1575 RAV4 EV gebaut. Heute fahren noch ca. 800 RAV4 EV im Straßenverkehr. Diese Fahrzeuge wurden u.a. durch Kampagnen wie Don't Crush vor der Verschrottung durch Toyota gerettet. Der Ölmulti Texaco (jetzt Chevron) kaufte die Patente zur Herstellung der NiMh-Batterien auf und beschränkte weltweit die Produktion großformatiger NiMh-Zellen. Toyota /Panasonic und andere Akkuhersteller wurden von Chevron verklagt.[1] Die historischen Zusammenhänge wurden in dem 2006 erschienenen Dokumentarfilm Who killed the electric Car? dargestellt."

    QUELLE ---> http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_RAV4

    Gruß vom e-biker, Thomas
    Wir sind keine Menschen die eine spirituelle Erfahrung machen, sondern SPIRIT der gerade eine materielle Erfahrung macht - und dieser Spirit ist in ALLEN Dimensionen gleichzeitig .

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Das augenscheinliche Fazit für den "Laien" wäre also:

      Ich kann zwar Elektroautos herstellen, aber bekomme keine Akkus dazu ( Akkus = aufladbare Batterien ).

      Da der Patentehalter der Akkus kapitalmäßig bedeutender ist als der E-Autohersteller, und dazu noch die Petrollobby repräsentiert und sich somit kein Eigentor leisten kann, ist die Sache klar, er läßt sich nicht ans Bein pinkeln...................

      Er verkauft seine Mini-Akkus für die E-Mopeds der Kids, (die ja ökologisch voranstürmen) um auch hier noch was aus seinen Patenten zu saugen, aber die grossen Elemente mag er nicht fabrizieren.
      ******************************************

      ?

      Nein, nichts Neues !

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Wie es aussieht, wenn der Weg anders herum eingeschlagen wird, soll heissen wenn der Akkuhersteller E-Autos selber herstellt, kann man sich einmal hier betrachten:
        http://en.winston-battery.com/index....ategory_id=177
        Fünf Sitzplätze, 300 km Reichweite, 600000 km Lebensdauer etc. sind beachtiche Eckwerte.

        Besonders beachtenswert ist das Logo des "Fahrzeugherstellers" in der Mitte des "Kühlergrills"

        Und zum Thema geringe Akkugröße ein weiterer Link:
        http://en.winston-battery.com/index....ategory_id=177
        Ein Linienbus mit 300 Kw und einer Reichweite von 300 Km ist doch schon einmal etwas.
        Für insulare Verhältnisse vollkommen ausreichend, vor allem innerstädtisch.

        Der Film "who killed the electric car" ist im Übrigen aus dem Jahr 2006 und handelt in erster Linie über das in Californien 1996 ein und wieder ausgeführte EV 1 von General Motors.
        Ein elektrisches Auto, welches nicht verkauft, sondern nur verleast wurde.
        Nach dem Auslaufen des Leasingvertrages wurden alle Fahrzeuge vom Hersteller
        zurückgenommen und restlos verschrottet.

        Dieser Film hat mich auch tatsächlich beim Kauf meines EVs beeinflusst.
        „It´s not the big that eat the small
        But rather the fast that eat the slow“

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Zitat von real lejos Beitrag anzeigen
          Als Alibi - Auto werden dann von jedem renomierten Autohersteller völlig überfrachtete 200 PS Hybridkarren präsentiert. Das ganze noch als "Innovation" deklariert mit dem Hinweis, dass man im Jahr 20XX den Durchbruch erhofft.
          Da muss ich Dir echt beipflichten. Gerade aktuell vom Genfer Salon ist mir ein Auto von VW in die Augen gesprungen. Ein Monster von einem SUV, kommt scheinbar demnächst auf den Markt, hybrid mit angeblich über 300PS und 1,7 Liter Diesel auf 100km. Noch als Studio, soll aber heuer noch zu kaufen sein.

          Zitat autozeitung.de:
          VW CROSS COUPÉ: DIESEL-HYBRID MIT 307 PS
          Sie kommen zusammen auf 307 PS und beschleunigen den knapp 1,9 Tonnen schweren Wagen auf maximal 220 km/h. Weil das Cross Coupé mit seiner Lithium-Ionen-Batterie laut Hersteller mehrere Dutzend Kilometer rein elektrisch fahren kann, sinkt der Verbrauch rechnerisch auf 1,8 Liter, was einem CO2-Ausstoß von 46 g/km entspricht.


          Nun frage ich mich, wer braucht so ein Monster an Auto, mit einem TDI Motor und 2 Elektromotoren? Wohl nur jemand der meint, mit so einer Kiste seinen Umweltbeitrag alibihalber getätigt zu haben....

          Bei uns in Wien nennt man diese Audi Q7, Porsche Cayenne und VW Touareg Fahrer nurmehr Großstadtförster....
          Liebe Grüsse
          Franky

          Werde Fan meiner Facebookseite

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Hallo tenman,
            erzähl doch mal Näheres. Hattest du den Wagen leihweise? Wenn ja - wo kann man mieten? Ist es der e-car von Mitsubishi? Teneriffa ist für ein e-car eine topografische Herausforderung. Wie ist deine Erfahrung?
            Wir sind keine Menschen die eine spirituelle Erfahrung machen, sondern SPIRIT der gerade eine materielle Erfahrung macht - und dieser Spirit ist in ALLEN Dimensionen gleichzeitig .

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Wie kommt man an ein ein E-Auto auf TF ?

              Antwort: Nur mit Zähigkeit und viel Glück.

              Anfang Dezember gab es in den Messehallen in St. Cruz eine Ausstellung von klassischen Automobilen und Gebrauchtfahrzeugen.
              Dort wurde auch ein EV (electric vehicle) gezeigt.
              Im Rahmen dieser Veranstaltung durfte ich einer Pressekonferenz von Peugeot beiwohnen, auf der der sogenannte Ion in Canarias vorgestellt wurde.
              Wichtige Personen vom ITER und Endesa hielten engagierte Vorträge.
              Interessant war zu erfahren, daß der Stromversorger Endesa, dem das Musterauto gehörte, nicht mehr als 200 Pkw´s mit E-Antrieb auf TF gestatten würde (was das auch immer bedeuten mag).
              In La Laguna befindet sich ein Hybrid-Linienbus der Titsa seit geraumer Zeit mit positiven Ergebnissen in Betrieb. Weitere Beschaffungen seien aber nicht geplant.

              Mir wurde eine Probefahrt des Auststellungsfahrzeugs am nächsten Morgen angeboten. Preise und Liefertermine konnten mir zwar nicht genannt werden, aber man bemühte sich sehr.
              Peugeot oder besser Automotor war zu diesem Zeitpunkt der Einzige Importeur, der Willens war, sich mit dem Verkauf des ersten EV´s auf Canarias zu beschäftigen. So hatte es zumindestens den Anschein.

              Morgen geht´s weiter - büschen spät schon...
              „It´s not the big that eat the small
              But rather the fast that eat the slow“

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Es ist es nicht allein, sich so ein EV auf TF zu verschaffen. Man könnte es sich ja von ausserhalb "besorgen".

                Aber dann geht es wieder los: Wer macht bei Reparaturen den technischen Service ?

                Kein Konzessionär vor Ort, da biste Neese.
                ******************************************

                ?

                Nein, nichts Neues !

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Information ist alles

                  Nunja, am nächsten Morgen stand halt meine Probefahrt in einem E-Auto auf TF an.

                  Der erste Eindruck: Läuft der schon ?

                  Lautlose Bewegung heraus aus der Messehalle, eine kleine Runde in St. Cruz und dann Autobahn, hoch nach Los Rodeos und zurück.
                  Ein entspannteres Fahren kann man sich nicht vorstellen.
                  Stimmt nicht ganz, ohne Beifahrer, der immerzu quengelte von wegen Radarfallen und so,wäre es noch ein wenig lockerer gewesen.
                  Aber Gorrin hätte sich gar nicht aufregen müssen. Nach der Ausfahrt stellten wir erstaunt fest, daß die Matriculas noch mit dem Endesa Emblem überklebt waren....
                  Beschleunigung und Elastizität sind phänomenal. Der E-Motor hat kein Getriebe.
                  Beschleunigt ruckfrei und mit konstantem Drehmoment bis zur Endgeschwindigkeit, die über 120 km/h liegt.
                  Aber das erstaunlichste ist die Rekuperation. Das heißt, beim Rollvorgang - also bergab und auch beim leichten Bremsen - wird der Motor zum Generator und speichert bis zu 150 Ampere in die Lithium Eisenphosphat Batterie ein.
                  Der Ladezustand von Los Rodeos hinunter zur Messehalle verbesserte sich also.
                  Heute kann ich sagen, daß pro 1000 Höhenmeter ca. 30 km Streckenlänge rückgespeichert werden - vergleichsweise ca. 4 kw.
                  Bei einer Batteriekapazität von 16 kw ist das schon allerhand.
                  Soweit so gut. Der Ion hat vier Sitzplätze, 5 Türen und vier Räder (was bisher bei E-Mobilen nicht selbstverständlich war).
                  Das Fahrverhalten erinnerte mich stark an das eines Ur-Mini´s. Ansonsten fand ich das Auto sehr ansprechend, wennauch nicht sonderlich qualitativ hochwertig verarbeitet. Aber ein "smartes" Auto mit vier Plätzen und Ladevolumen....

                  Also sollte Gorrin, der mir so langsam an Herz wuchs, einen Preisvorschlag ausarbeiten und einen Liefertermin benennen.
                  In Aussicht gestellt wurde auch eine Subvention des spanischen Staates von 6000 ?. Eine unendliche Geschichte, wie sich noch herausstellen sollte.

                  Genug für jetzt.
                  „It´s not the big that eat the small
                  But rather the fast that eat the slow“

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Danke für das Ansprechen dieses Themas.
                    Wirklich mitreden kann ich nicht, da ich von der Materie keine Ahnung habe. Aber die Erfahrungen bei Anschaffung, Betrieb etc. eines Elektroautos interessieren mich sehr.

                    Ich bin ja mehr im Zoothema unterwegs, aber auch da gibt es Menschen, die sich Gedanken machen über alternative Energiequellen. Techniker des Zoos in Denver haben ein Verfahren zur Nutzung von Tierkot und anderen Abfällen entwickelt. Sie betreiben damit ein "Tuk-Tuk". Vielleicht bald nutzbar für die Bimmelbahn des Loro Parque?
                    http://videocenter.denverpost.com/se...=1523367337001







                    .

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      @ tenman

                      Interessanter Bericht, allerdings sind die heutigen E-autos, Hybrid-autos
                      oder Wasserstoffautos erste Anzeichen dafür das zukünftige Generationen,
                      wollen sie nicht wieder Pferdeäpfel sammeln, sich für eines dieser Modelle,
                      die sich in der Testphase der Kfz produzierenden Firmen befinden um dann
                      später wenn die Erdöl- bzw Erdgasförderung sich dem Ende zuneigt, entscheiden müssen.

                      Derjenige Automobilkonzern der am breitesten aufgestellt und am flexibelsten
                      ist, die meisten diesbezüglicher Patente hat sowie das preislich erträglichste Angebot für die Masse der Menschheit offerieren kann wird wohl einen Spitzenplatz einnehmen.

                      Vielleicht kommt auch alles ganz anders und die afrikanischen Buschmänner,
                      die Urvölker Nord- und Südamerikas oder die Mongolen erleben eine
                      Renaissance und die derzeit führenden Industrienationen überleben nur
                      noch als Fossilien.
                      Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Interessanter Film (auf deutsch) "Warum das Elektroauto sterben musste?) 88min.

                        http://www.youtube.com/watch?v=FE7GBZgbjpk

                        Gruß, Thomas
                        Wir sind keine Menschen die eine spirituelle Erfahrung machen, sondern SPIRIT der gerade eine materielle Erfahrung macht - und dieser Spirit ist in ALLEN Dimensionen gleichzeitig .

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Schon geht´s weiter...

                          Auch aufgrund der unendlichen Geschichte mit der Bewilligung der in Aussicht gestellten Subvention von 6000 ? habe ich das Thema Elektromobilität auf TF hier im Forum nicht weiter verfolgt.
                          Aber in der letzten Woche wurde mir tatsächlich diese Unterstützung zuteil !

                          Die in 2011 für die Förderung der Elektromobiliät vom spanischen Staat veranschlagte Summe belief sich anfänglich auf 72 Millonen ?. Wurde aber im Februar 2012 auf 10 Millionen reduziert.
                          Da es bis Ende April keine Möglichkeit gab, diese Subvention zu beantragen
                          - alleinige ausführende Organisation war die Sitve - waren meine Bedenken doch schon erheblich, da mein EV schon seit Januar angemeldet war.
                          Jetzt kann ich feststellen, daß meine PV-Anlage, die mehr als den gesamten Strombedarf des Autos deckt, schon komplett durch diesen Zuschuss finanziert worden ist.
                          Das heißt also, daß ich für eine absehbare Zeit keine Kosten für den Betrieb meines Pkw´s haben werde.

                          Die Vorstellung des Powerchargers - einer "potenten" Ladestation - von Tesla Motors, eines californischem Pkw-Herstellers vor zwei Wochen, trifft da für mich wie die Faust aufs Auge.
                          Das neueste S-Modell von Tesla ist befugt, kostenlos und lebenslang an diesem Ladestellennetz in den USA zu laden.
                          Eine unglaubliche Geschichte - dachte ich im ersten Moment.

                          Dann überlegte ich ein wenig, was ich da selber auf die Beine gestellt hatte
                          und stellte fest, daß ich für mich das gleiche ja schon vollzogen hatte.
                          Im Wiki findet man interessante Zahlen für die Erstellungskosten einer Windenergieanlage im Megawattbereich Onshore.

                          "Eine binnengestützte Windkraftanlage speist pro Jahr etwa 1,75 GWh pro MW Nennleistung ins Netz ein. Bei einem Verbrauch eines Elektrofahrzeugs von 15 kWh auf 100 km kann eine 2 MW-Anlage den Energiebedarf von 1400 bis 1600 Elektrofahrzeugen decken. Bei Baukosten von Windkraftanlagen von etwa 1 Mio. ? pro MW Nennleistung belaufen sich die einmaligen anteiligen Kosten für jedes Elektrofahrzeug auf 1200 bis 1400 ?."

                          Das heißt: eine einmalige Investition von etwa 1400 ? würde theoretisch den "Treibstoffbedarf" eines EV für dessen Nutzungsdauer vollständig decken.

                          Unfassbar - finde ich.

                          Natürlich kommen noch Kosten für die Wartung, Batteriepflege, Reifen etc. dazu, aber im Grunde kann man die laufenden Ausgaben leicht und dauerhaft sehr gut benennen (auch bei einer WkA).

                          Auch wenn ich mein EV nicht aus wirtschaftlichen Gründen gekauft habe, so ist für mich der Besitz und die Fortbewegung in diesem Gefährt eine Freude.
                          Diese wird aber noch größer, wenn o.g. Aspekte oder z.B. neuerdings freies Parken vor dem Rathaus in PdlC oder bei Endesa in St. Cruz hinzukommen.

                          Vielleicht bewegen diese Tatsachen doch langsam einige Leser zum
                          (Um)Denken !

                          Wünschenswert wäre es !
                          „It´s not the big that eat the small
                          But rather the fast that eat the slow“

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Es passiert etwas - in D

                            Erstmalig kann man in der einschlägigen Presse Meldungen vernehmen, die das Thema Energieautonomie aufgreifen.

                            Es wird tatsächlich von Netzparität gesprochen, also anerkannt, daß selbst erzeugter Strom, der aus erneuerbaren, eigenverantwortlich betriebenen Energieanlagen kommt, preiswerter als der Zukaufstrom aus dem Netz ist.

                            Und das sogar für Gewerbestrom, der auch noch von der polemisierten EEG Umlage befreit wurde.
                            Es gibt immer mehr Komunen, Firmen aber auch private Haushalte, die auf eine Förderung durch das EEG komplett verzichten und ihren Strom selbst erzeugen, und zwar weil es sich rechnet !

                            http://www.manager-magazin.de/untern...863495,00.html
                            http://www.manager-magazin.de/untern...863496,00.html

                            Diese beiden o.g. Artikel lassen aufhorchen. Dererlei Berichterstattung war bisher komplett verpönt und unerwünscht.

                            Sollte solch ein "Umdenken" in D tragfähig werden, dann frage ich mich, wie wird es bei uns vor Ort demnächst aussehen.
                            Kommen dann deutsche Investoren, um die Dächer von Mercadona, Mercatenerife, Al Campo und anderen großen Almacenes die auch noch einen ansehnlichen Energieverbrauch vorweisen, mit PV zuzupflastern oder kann dieses Geschäft von den lokalen Anbietern bedient werden.

                            Die Strompreise auf TF sind derzeit noch wesentlich niedriger als in D, aber die Erzeugungskosten durch die privelegierten Klimaverhältnisse auch, und zwar massiv.

                            Die kleinen PV Unternehmen auf den Inseln sind, nach dem kompletten Wegfall der Einspeisevergütung durch die neue Regierung, in Auflösung begriffen.
                            Zu begreifen, daß das die falsche Entwicklung sein könnte, wünsche ich allen, die sich mit nachhaltigen, zukunftsweisenden Energiethemen beschäftigen, auch im eigenen Interesse.
                            „It´s not the big that eat the small
                            But rather the fast that eat the slow“

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Gestern gesehen

                              Es gibt ihn, den Parkplatz für ein E-Auto. Die Ladestation besitzt zwei unterschiedliche Steckdosen. Sie befindet sich im AlCampo. In der unteren, regengeschützten Parkzone direkt neben dem Eingang nahe des KFZ-Servicecenters. Leider vergass ich ein Photo zu erstellen. Wird jedoch, falls nicht eine/r schneller ist nachgeliefert.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Heute fotografiert

                                Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                                Es gibt ihn, den Parkplatz für ein E-Auto. Die Ladestation besitzt zwei unterschiedliche Steckdosen. Sie befindet sich im AlCampo. In der unteren, regengeschützten Parkzone direkt neben dem Eingang nahe des KFZ-Servicecenters. Leider vergass ich ein Photo zu erstellen. Wird jedoch, falls nicht eine/r schneller ist nachgeliefert.
                                Die versprochenen Bilder aus dem AlCampo-Center in La Orotava.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Laden verboten !!!

                                  Der Al Campo gestattet bisher nicht dort zu laden.
                                  Also was bezweckt dieses Greenwashing wohl ???
                                  Die 4 Jahre alte Ladestation vor dem Rathaus in Puerto war noch niemals in Betrieb. In den letzten Tagen wurde direkt vor diesem mit europäischen Fördermitteln errichteten Manifest ein Behinderten Parkplatz angelegt.
                                  Die vor Jahren installierten Ladesäulen in Tacoronte, Agua Garcia, El Sauzal, Guimar etc sind ausnahmslos ohne Funktion.
                                  Es ist erschreckend, wie auf der Insel mit öffentlichen Geldern umgegangen wird.
                                  „It´s not the big that eat the small
                                  But rather the fast that eat the slow“

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Zitat von tenman Beitrag anzeigen
                                    Der Al Campo gestattet bisher nicht dort zu laden.
                                    Also was bezweckt dieses Greenwashing wohl ???
                                    Diese Ladestation hat somit momentan in der Tat lediglich eine Alibifunktion. Das ist leider mehr als bedenklich. Vermutlich möchte man die Installation und den Betrieb von Ladestationen den im ElTrompo ansässigen Autohäusern auf's Auge drücken. Die haben jedoch erfahrungsgemäß lediglich den Verkauf und weniger den Kundendienst im Auge.
                                    In Deutschland gibt es nun ja ab Mitte des Jahres beim Kauf eines - ja was denn wohl? Von der finanziellen Förderung von sparsamen E-Mobil-Kleinwagen profitieren nämlich auch die fetten SUVs und Sportwagen mit Plug-in-Hybridtechnik. Damit helfen schon jetzt die Plug-in-Modelle den Autoherstellern beim Verwässern ihrer CO2-Flottenbilanz.

                                    Herzlichen Glückwunsch zur Eintrittskarte auf dem Planeten Erde. Die derzeitige Entwicklung, auch auf Teneriffa, ist auch mehr als bedenklich. Die kanarische Regierung hat das Tourismus Moratorium endgültig außer Kraft gesetzt. Das bedeutet das Ende des Baustopps für den Neubau von Hotels jeglicher Kategorie!

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      https://es.noticias.yahoo.com/desarr...0171--spt.html




                                      fährt noch etwas langsam für teneriffas berge aber irgendwann in ferner zukunft - wer weiß?
                                      Ich danke allen, die nichts zur Sache zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben!
                                      ---
                                      La enfermedad del ignorante es ignorar su propia ignorancia.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                                        Die versprochenen Bilder aus dem AlCampo-Center in La Orotava.
                                        Die auf den Bildern zu sehenden Sperrbänder sind nun nicht mehr existent. Ob die Ladestation allerdings funktioniert kann ich nicht beantworten. Ein E-Auto stand dort nicht.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X