Badequalität\Wasser Playa de Ajabo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Badequalität\Wasser Playa de Ajabo

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Badequalität\Wasser Playa de Ajabo

    Hallo zusammen, da ich demnächst nach Teneriffa fliege, wollte ich Euch mal nach der Meinung fragen ob man hier im Meer ohne Bedenken schwimmen kann. Man hört ja viel von Abwasser (Strand Playa de Ajabo)

  • Schriftgröße
    #2
    Und man sieht sie auch, wenn ihre Indizien plötzlich neben einem beim Baden an die Wasseroberfläche poppen.

    So leid mir's tutet, jahrelanges Drängen der Inselregierung zollt keinen merklichen Erfolg.

    Wo was am Abwassersystem gebaut wird, offensichtlich, kann es sich nur um unbedingt notwendige Reparaturen handeln, wo eine einflussreiche lokale Persönlichkeit drum gebeten hat, weil da einem Familienmitglied so etwas aufgestossen ist.
    Gefällt mir
    ******************************************

    ?

    Nein, nichts Neues !

    Kommentar


    • elfevonbergen
      elfevonbergen kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      und wenn die Inselregierung auch die nächsten 20 Jahre nur "drängt" wird es auch danach keine Verbesserung geben.

  • Schriftgröße
    #3
    Super vielen Dank. Sehr traurig, dann werde ich im Meer nicht baden gehen ;-)

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #4
      Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast....

      Doch bei einer Besucheranzahl von 6.500.000 Menschen im Jahr 2023 und über 7.000.000 Menschen in 2024, wovon geschätzt 50% im Atlantik baden, tauchen, schwimmen gehen, also zusammen über 6.750.000 Menschen im Wasser waren, kann die Qualität natürlich nur sehr gut sein.

      Klar, in einem Pool, vielleicht sogar noch beheizt, steigt die Anzahl der flüchtigen Desinfektionsnebenprodukte durch das Urinieren enorm an. Zu diesen gehört unter anderem Trichloramin, das die Atemwege schädigt. Es können auch Hautreizungen entstehen. Das Gegenmittel ist Chlor, welches aber erst nach einiger Zeit die Keime tötet.

      Jetzt die Frage: Wo ist das Baden gesünder? In einem Pool, der stark nach Chlor riecht, in dem Keime und Bakterien sind, die durch Krankheiten der Badenden ins Wasser getragen werden oder im Atlantik, wo an fast allen öffentlichen Stränden ständig die Wasserqualität kontrolliert wird???

      "Rund 75 Liter Urin finden sich durchschnittlich in großen 50-Meter- Schwimmbecken. Das kann man sogar ohne Test herausbekommen. Dabei gilt: Je stärker es nach Chlor riecht, desto mehr "Pipi" ist im Wasser. Die Chemikalie, die im Badewasser Keime abtötet, ist nämlich geruchlos. Erst zusammen mit dem Harnstoff entsteht der typische Chlorgeruch. Warmes Wasser scheint die Badenden dabei stärker zu animieren, es einfach mal laufen zu lassen. In einem Jacuzzi fanden Wissenschaftler*innen eine dreimal höhere Konzentration als im dreckigsten Schwimmbad"

      Quelle: DOI: 10.1021/acs.estlett.7b00043, Environ. Sci. Technol. Lett. 2017, Sweetened Swimming Pools and Hot Tubs

      Also HondaNRW, wenn du nicht im Meer baden gehst, bleibt meer Platz für die anderen.
      Gefällt mir

      Kommentar


    • Schriftgröße
      #5
      Ich sehe das nur sachlich. Ich gehe auch in keinen Pool, aber das Meer werde ich definitiv meiden. Direkt neben dem Strand habe ich herausgefunden gibt es auch eine desaströse Abwasserleitung die nur 200m in das Meer reicht. Mir wird schon schlecht wenn ich alleine daran denke in den Hotel Fäkalien zu baden.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #6


        Hallo zusammen, da ich demnächst nach Teneriffa fliege, wollte ich Euch mal nach der Meinung fragen ob man hier im Meer ohne Bedenken schwimmen kann. Man hört ja viel von Abwasser (Strand Playa de Ajabo)


        Ich sehe das nur sachlich. Ich gehe auch in keinen Pool, aber das Meer werde ich definitiv meiden. Direkt neben dem Strand habe ich herausgefunden gibt es auch eine desaströse Abwasserleitung die nur 200m in das Meer reicht. Mir wird schon schlecht wenn ich alleine daran denke in den Hotel Fäkalien zu baden.



        ***menschliche Fäkalien, sprich Scheisse + Urin, werden dato vom Atlantik noch problemlos abgebaut.

        ***anders sieht das aus mit industriellen Einleitungen, sprich Chemikalien, Plastik, aus Kriegen entstandene Giftstoffe, atomarer Abfall usw.

        ***bzgl "baden an Teneriffas Stränden" bereisen wir die Insel seit einem viertel Jahrhundert und wassern im Urlaub
        regelmässig an diversen Stränden,
        Playa la Vistas, P el Duque, P Fanabe, P el Medano, P la Troya, P l Teresitas und einige andere.

        ***Abwassereinleitung oder nicht bis Dato haben wir das Baden unbeschadet überlebt.

        ***das trifft auch auf Poolbenutzung, in den unterschiedlichen Hotels oder Privatanlagen, zu.

        ***solange kein brauner Flokati in Strandsichtweite dahindümpelt baden wir weiterhin an den Stränden rund um Teneriffa.


        2 Links zu dem Thema:

        https://news.unaufschiebbar.de/tener...chte-straende/

        https://teneriffa-tipps.de/blaue-fla...nde-teneriffa/
        Gefällt mir
        Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #7
          Schon mal Gedanken darüber gemacht, warum die Meere salzig sind? "Southern Right"- / (Südkaper-) Wale ejakulieren 20 Liter pro "Schuss" - viel Spass bei dem Gedanken beim nächsten Baden im Atlantik.

          So, Scherz beiseite: Ich will hier nicht der ungehemmten Wasserverschmutzung zustimmen, aber richtig ist doch, dass das Meer, die Flüsse und auch das Land VOLL ist von nicht nur menschlichen Fäkalien. Richtig ist aber auch, dass diese Fäkalien reine Bio-Masse und "biologisch abbaubar" sind. Richtig ist auch, dass die Verdünnung durch die schiere Menge des Meerwasser derart wirkt, dass die Wasserqualität allemale besser ist als in irgendwelchen Pools oder Schwimmbädern.

          Und wo wir gerade dabei sind: Wer sich vor solchen Stoffen dermaßen ekelt, sollte sich vielleicht auch den Austausch von Körperflüssigkeiten auf anderem Wege verweigern. Ich tauche seit Jahrzehnten, dabei bleibt der orale Kontakt mit dem Wasser einfach nicht aus. Bisher habe ich über keinerlei negative gesundheitliche Folgen zu berichten - weder bei mir noch bei meinen Sports-Kameraden. Ich habe auch noch nie einen der vielzitierten "Braunhaie" wahrgenommen. Eher gab es da Begegnungen mit Portugiesischen Galeeren, die ganz sicher gefährlicher und schädlicher für uns sind als irgendwelche stark verdünnten Fäkalien.
          Gefällt mir
          * * *

          Wenn Du ein Problem mit mir hast, darfst Du es gerne behalten.

          *** Es ist ja deins. ***

          Kommentar

          Lädt...
          X