Durch Teneriffas Hinterland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Durch Teneriffas Hinterland

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    @ JürgenB

    Ich sehe das ganz genauso und versuche, danach bei meinen Angeboten zu handeln. Das Ziel sollte nicht "Qualitätstourismus", sondern "Nachhaltigkeit im Tourismus" heißen. Naturnutzung und Wirtschaftlichkeit sind voneinander abhängig. Ein zunehmend zersiedeltes und seiner typischen Eigenheiten entkleidetes Land wird touristisch weitgehend uninteressant - außer für diejenigen, die ihr Hotel / ihren Urlaubsort nicht verlassen. Für uns Führer bedeutet Nachhaltigkeit meiner Ansicht nach, die Vielfalt der Insel entdeckbar und erfahrbar zu machen. Das ist weit mehr als nur die Bekanntgabe von Wegbeschreibungen. Es geht zuerst darum, die Sinne und Gefühle der Touristen zu erreichen, eine Bindung an die Landschaft und ihre Bewohner zu ermöglichen und Hintergrundinformationen zugänglich zu machen. Es soll ja der Wunsch nach mehr geweckt werden, damit sie auch gerne wiederkommen. Deswegen sind die diesbezüglichen Bücher verschiedener Autoren auch kein Mittel zur Erzeugung von Nachhaltigkeit.

    @ La Torre
    Du hast die Entwicklung sehr gut dargestellt. Ich habe sie auch so erlebt - zunächst sehr naiv, dann zunehmend kritisch. Wohin das geführt hat, sehen wir. Ich wünsche mir schon lange eine Stärkung desjenigen Tourismus, der die eigenen, naturgegebenen Ressourcen der Insel nutzt und gleichzeitig ihren Erhalt sichert. Das scheint noch möglich zu sein. Wer nur Qualitätstourismus will, sieht diesen Aspekt zu wenig und landet deswegen zwangsläufig bei Allerweltsangeboten. In den Hochburgen des Tourismus scheinen mir viele eifrig damit beschäftigt zu sein, den Ast, auf dem sie sitzen, abzusägen.

    lagarto66
    Bergführer & Biologe
    -------------------
    näher an die Natur !

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Zitat von Bosley86 Beitrag anzeigen
      Mir ging es auf der Insel auch so, dass ich mir mehr Qualitätstourismus gewünscht hätte.
      Wir waren mal kurz in Los Cristianos und das war ganz schön schlimm dort!
      Generell hat mir das hochklassige Angebot etwas gefehlt und viele Orte fand ich auch ehe abschreckend. Es gibt bestimmt zahlreiche ähnliche Angebote aber man findet sie eben schwer!
      Gestört haben uns auch die großen Reisebusse, die auf viel zu engen Straßen fahren und dann alles aufhalten bzw. einen fast von der Straße rammen. Die Leute springen dann mal kurz zum Fotomachen raus und das wars. Schade um die, an sich, schöne Insel!
      a) Seid Ihr gezwungen worden das "schlimme" Los Cristianos, was ich übrigens ebenso empfinde, zu besuchen?
      b) Es gibt auf TF meiner Meinung nach viel mehr anziehende als abschreckende Orte!
      c) In einen Reisebus passen minimum 50 Personen, wenn man annimmt in jedem sitzen nur Pärchen, dann macht das 25 Mietwagen weniger, die auf den Strassen in dem Moment unterwegs sind!

      Zitat von Bosley86 Beitrag anzeigen
      Generell bin ich ja der Meinung das drei Touristen, die höhere Qualitätsansprüche haben besser sind als 10 Massentouristen. Geld lassen die drei wahrscheinlich mindestens genauso viel auf der Insel.
      Was ich wirklich schade fand war die Tatsache, dass wir tagsüber unterwegs waren und durchaus gerne mal irgendwo einen Stopp für einen kleinen Snack eingelegt hätten. Wenn dann aber nahezu jedes Restaurant an dem wir vorbeifahren Bilder vom Essen außen hängen hat und in vier Sprachen mit internationaler Küche wirbt haben wir auch keine Lust hier nur einen Cent auszugeben. Es ist sicher nicht überall so aber teilweise ist es wohl schon schwer was authentisches zu finden.
      In Puerto Cruz fand ich es teilweise auch ziemlich seltsam, denn ich will nicht in Uschis Bierhalle oder zum Tiroler Wirt. Ich will auch keine Currywurst auf den Kanaren!
      Qualitätstourismus zeichnet sich für mich durch ein paar Dinge aus:
      - keine Massenabfertigung
      - lokale Erzeugnisse
      - funktionierende Infrastruktur
      Warum verlangt man z.B. für den Nationalpark keinen Eintritt und investiert das Geld in den Naturschutz, etc. Es wäre weniger los und die Natur wüde profitieren. In den USA mault auch niemand über Eintritte in die Nationalparks, warum geht das nicht hier?
      Mir fallen noch viele Dinge ein die man verbessern könnte um zahlungskräftigere Gäste anzulocken die mehr Geld auf der Insel lassen. Wer 600 ? für zwei Wochen All Inclusive zahlt wird nicht viel Geld ausgeben und sich nicht aus dem Hotelbunker bewegen. Falls er doch mal was investiert dann landet das Geld beim Reiseveranstalter und einer organisierten Tour. Das bringt der einheimischen Wirtschaft auch nicht so wirklich was!
      Warum nur macht mich Dein Geschreibe einfach nur sauer?
      a) "3 Qualitätsurlauber sind also besser als 10 Massentouristen" bedeutet für mich einfach nur, dass Du Ottonormalverbraucher das Recht absprichst die Insel zu besuchen!
      b) Es ist nicht schwer auf TF etwas Authentisches zu finden, wenn man die Augen öffnet und sich einfach vor der Reise informiert...z.B. hier in diesem Forum!
      c) Klaro bewerben die Gaststätten ihr Angebot in mehreren Sprachen...in solch einem Touristengebiet etwas vollkommen Normales! Ich empfehle alternativ die Kapverden zu bereisen oder Gabun!
      d) Auch ich brauche als Tourist auf TF keine Currywurst, oder Uschis Almhütte. Soweit Zustimmung. Jedoch...schon mal überlegt, dass es auch zahlreiche Residenten gibt, die ab und zu gerne mal was aus der Heimat futtern wollen?
      e) Eintritt für den Nationalpark? In Bayern täte man dazu vllt sagen:"I glaub Dir brennd da Huat!" Wieder Dein Tenor..."weniger an Massen dort und mehr für mich alleine!"

      Viele können sich wirklich nur "Allincel" leisten, weil sie damit von vorneherein fast sämtliche anfallende Urlaubskosten kalkulieren können! Die Leute fahren in Urlaub um sich zu erholen...und es ist eigentlich nicht die Aufgabe des Touristen die politisch verursachte marode Wirtschaft zu sanieren.
      Anfang der 70iger, mein erstes Mal auf TF....da war die Insel vllt noch annähernd so, wie Du Dir das jetzt wünschen magst...doch auch dort ist momentan das Jahr 2012!
      P.S.: Wir hatten im Mai fünfzehn Tage TF. Ungefähr 750 Euro pro Nase (Ehepaar) inclusive Frühstück. Minimum derselbe Betrag ging für "Nebenkosten" incl. Mietwagen drauf. Und wir suchten zahlreiche fast nur von Einheimischen bevölkerte Orte auf incl. 2er Romerias, wo wir augenscheinlich die einzigen Touris waren.


      Zitat von Bosley86 Beitrag anzeigen
      Das ist klar. Es gibt sicherlich auch hochwertiges All Inclusive, allerdings beinhaltet ein All Incl. Paket ja irgendwie das Vorhaben möglichst viel Zeit im Hotel zu verbringen. Man will ja möglichst viel rausholen.
      Ebenfalls ist die Erwartungshaltung der Touristen in Bezug auf den Qualitätstourismus ein wichtiges Kriterium. Wer denkt für 500 ? zwei schöne Wochen auf den Kanaren verbringen zu können (obwohl das wahrscheinlich recht schwer sein dürfte) hat komplett andere Ansprüche an den Urlaub als jemand der 1500 ? für eine Woche ausgibt.
      Was den Qualitätstourismus für mich übrigens auch auszeichnet ist dies. Es wird nicht versucht ein Angebot zu schaffen, dass vollkommen auf Touristen und vor allem Massengeschmack ausgelegt ist (z.B. deutsche Küche, englische Küche, etc auf den Kanaren und an der Promenade) sondern es werden die bereits vorhandenen Dinge (Natur, Kultur, lokale Küche, etc.) ansprechend präsentiert und die Leute kommen eben genau deshalb.
      Ich verstehe z.B. auch nicht warum man künstlich Sandstrände mit weißem Sand aufschüttet wenn es das auf Teneriffa in natürlicher Form einfach nicht gibt!
      a) Zum "Allincel" siehe meine Antwort zu Deinem Posting davor!
      b) Es gibt Rucksacktouristen auf TF die mit noch weniger Geld zwei wunderschöne Wochen dort verbringen.
      c) Was Du da wieder bezüglich der Küche schreibst zeigt mir, dass Du TF überhaupt nicht richtig kennst, Dir aber anmasst ein Urteil darüber zu erlauben!
      d) Las Teresitas war erst einmal als Strand für einheimische Hauptstädter (Santa Cruz) gedacht! Also scheinen die sich das wohl irgendwie gewünscht zu haben, oder? Jaaa, Du liest richtig, alleine in der Hauptstadt gibt es Hunderttausende von Einheimischen!

      Sorry, nimms nicht zu persönlich........
      Zuletzt geändert von MemoriamJPFulda; 13.11.2012, 12:42.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen
        a) Seid Ihr gezwungen worden das "schlimme" Los Cristianos, was ich übrigens ebenso empfinde, zu besuchen?
        b) Es gibt auf TF meiner Meinung nach viel mehr anziehende als abschreckende Orte!
        c) In einen Reisebus passen minimum 50 Personen, wenn man annimmt in jedem sitzen nur Pärchen, dann macht das 25 Mietwagen weniger, die auf den Strassen in dem Moment unterwegs sind!
        a) Uns hat niemand gezwungen dorthin zu fahren. Wir sind an dem Tag einmal um die Insel gefahren und haben eben auch dort mal gestoppt um uns etwas umzusehen. Wenn man es dann als schlimm empfindet und dies auch sagt sehe ich kein Problem daran.

        b) Da gebe ich dir recht! Hätten wir mehr Zeit gehabt, hätten wir uns evtl. auch mehr Zeit für die Suche nach diesen Orten nehmen können.

        c) Das ist eine falsche Rechnung, denn von den 50 Touristen die in diesem Bus sitzen würden die meisten wahrscheinlich gar nicht selbst die Insel erkunden wenn die Veranstalter ihnen das nicht vorgekaut vorsetzen würden.


        Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen
        Warum nur macht mich Dein Geschreibe einfach nur sauer?
        a) "3 Qualitätsurlauber sind also besser als 10 Massentouristen" bedeutet für mich einfach nur, dass Du Ottonormalverbraucher das Recht absprichst die Insel zu besuchen!
        b) Es ist nicht schwer auf TF etwas Authentisches zu finden, wenn man die Augen öffnet und sich einfach vor der Reise informiert...z.B. hier in diesem Forum!
        c) Klaro bewerben die Gaststätten ihr Angebot in mehreren Sprachen...in solch einem Touristengebiet etwas vollkommen Normales! Ich empfehle alternativ die Kapverden zu bereisen oder Gabun!
        d) Auch ich brauche als Tourist auf TF keine Currywurst, oder Uschis Almhütte. Soweit Zustimmung. Jedoch...schon mal überlegt, dass es auch zahlreiche Residenten gibt, die ab und zu gerne mal was aus der Heimat futtern wollen?
        e) Eintritt für den Nationalpark? In Bayern täte man dazu vllt sagen:"I glaub Dir brennd da Huat!" Wieder Dein Tenor..."weniger an Massen dort und mehr für mich alleine!"
        a) Ich spreche niemanden das recht ab die Insel zu besuchen. Man sollte sich aber eher die Frage stellen, ob die ganzen Touristen wegen der Schönheit der Insel oder wegen des billigen Massentourismus und der entsprechenden Angebote kommen.
        b)Ich habe mich in diesem Forum informiert. Auf anderen Websites und per Reise + Wanderführer. Der Vorwurf trifft mich also nicht. Ich streite auch nicht ab, dass es etwas authentisches gibt. Ich meine nur, dass dies oft von den anderen Eindrücken verdeckt wird.
        c) Von mir aus können sie das ja auch in mehreren Sprachen bewerben, die Frage ist nur ob es sein muss und warum es getan wird. Für mich ist es eben gerade ein Grund nicht dort essen zu gehen!
        d) Wenn man die Restaurants mit dieser Küche ins Verhältnis zu den Einwohnern rückt, dürften inzwischen nahezu ausschließlich Deutsche und Engländer dort leben! Ebenso hab ich in La Laguna diese Restaurants eher nicht gesehen in Puerto de la Cruz und Los Cristianos aber umso mehr.
        e) Nein. In anderen Ländern wie z.B. den USA ist das völlig nomal. Das Geld könnte in den Naturschutz gesteckt werden denn dazu ist der Nationalpark ja auch da! Ich glaube auch nicht, dass dies wirklich viele Urlauber vom Besuch abhalten würde.

        Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen
        Viele können sich wirklich nur "Allincel" leisten, weil sie damit von vorneherein fast sämtliche anfallende Urlaubskosten kalkulieren können! Die Leute fahren in Urlaub um sich zu erholen...und es ist eigentlich nicht die Aufgabe des Touristen die politisch verursachte marode Wirtschaft zu sanieren.
        Anfang der 70iger, mein erstes Mal auf TF....da war die Insel vllt noch annähernd so, wie Du Dir das jetzt wünschen magst...doch auch dort ist momentan das Jahr 2012!
        P.S.: Wir hatten im Mai fünfzehn Tage TF. Ungefähr 750 Euro pro Nase (Ehepaar) inclusive Frühstück. Minimum derselbe Betrag ging für "Nebenkosten" incl. Mietwagen drauf. Und wir suchten zahlreiche fast nur von Einheimischen bevölkerte Orte auf incl. 2er Romerias, wo wir augenscheinlich die einzigen Touris waren.
        Der Tourismus ist ja auch ein Wirtschaftszweig und sollte auf jeden Fall dazu dienen der lokalen Bevölkerung zu helfen. Aus Nettigkeit wird das ja nicht angeboten sondern um Gewinn zu machen.

        Ich gebe dir Recht, viele können sich einen Urlaub gerade so leisten. Aber man kann auch ohne All Inclusive einen Urlaub finanziell kalkulieren. Die Frage ist hier ja auch nicht ob das Konzept gut oder schlecht ist, sondern was die Bewohner von Teneriffa lieber hätten. Weniger Touristen die lieber etwas mehr ausgeben oder mehr Touristen die außerhalb des Hotels fast nichts konsumieren?

        Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen

        a) Zum "Allincel" siehe meine Antwort zu Deinem Posting davor!
        b) Es gibt Rucksacktouristen auf TF die mit noch weniger Geld zwei wunderschöne Wochen dort verbringen.
        c) Was Du da wieder bezüglich der Küche schreibst zeigt mir, dass Du TF überhaupt nicht richtig kennst, Dir aber anmasst ein Urteil darüber zu erlauben!
        d) Las Teresitas war erst einmal als Strand für einheimische Hauptstädter (Santa Cruz) gedacht! Also scheinen die sich das wohl irgendwie gewünscht zu haben, oder? Jaaa, Du liest richtig, alleine in der Hauptstadt gibt es Hunderttausende von Einheimischen!
        a) + b) Klar geht das mit weniger Geld. Es kommt eben immer auf die eigenen Ansprüche an
        c) Zum einen kenne ich die Insel wirklich nicht gut und streite das auch in keiner Weise ab. Wir sind einige Kilometer unterwegs gewesen und haben vieles gesehen und dabei ist mir eben aufgefallen, dass es sehr verbreitet ist internationale Küche, die auf den Massengeschmack abgestimmt ist, anzubieten.
        d) Sollten sich die Einheimischen das gewünscht haben ist es ja auch ok. In Los Cristianos war es bestimmt nicht so!

        Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen
        Sorry, nimms nicht zu persönlich........
        Keine Sorge, ich nehm das nicht persönlich würde mir aber wünschen, dass du Anspielen ala "Jaaa, Du liest richtig, alleine in der Hauptstadt gibt es Hunderttausende von Einheimischen!" in Zukunft bleiben lässt denn die Diskussion wird dadurch unnötig verschärft. Nur weil jemand nicht auf Teneriffa lebt und noch nicht 15 mal da war heißt das gleich, dass er sich nicht informiert hat oder das er nicht sagen darf was ihm beim Aufenthalt aufgefallen ist!

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Zitat von Bosley86 Beitrag anzeigen
          c) Von mir aus können sie das ja auch in mehreren Sprachen bewerben, die Frage ist nur ob es sein muss und warum es getan wird.
          Setze Dich doch bitte einmal einen Tag in ein Restaurant im Touri-Gebiet, in dem einheimische Küche ausschließlich in spanischer Sprache und ohne Bilder angeboten wird und höre den dort einkehrenden Gästen (Urlaubern) und deren Bestellungen einfach nur zu.
          Deine Frage nach dem warum wird sich anschließend mit Sicherheit erledigt haben.

          Lg, Gaviota

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Mir ist schon klar warum die das machen! Bei manchen Restaurants fragt man sich aber irgendwie schon ob es überhaupt noch eine spanische Karte gibt! ;-)

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Zitat von Bosley86 Beitrag anzeigen
              Wenn man die Restaurants mit dieser Küche ins Verhältnis zu den Einwohnern rückt, dürften inzwischen nahezu ausschließlich Deutsche und Engländer dort leben! Ebenso hab ich in La Laguna diese Restaurants eher nicht gesehen in Puerto de la Cruz und Los Cristianos aber umso mehr.
              Nein. In anderen Ländern wie z.B. den USA ist das völlig nomal. Das Geld könnte in den Naturschutz gesteckt werden denn dazu ist der Nationalpark ja auch da! Ich glaube auch nicht, dass dies wirklich viele Urlauber vom Besuch abhalten würde.
              Mit Dir kann man sehr schön diskutieren!

              Ich picke beispielhaft mal 2 Sachen heraus!

              La Laguna und Santa Cruz darf man nach wie vor eher als Einheimischenorte ansehen. Somit gibts dort eher weniger Currywurst mit Karoffelsalat in den Speisekarten zu finden. Somit ist ein Vergleich mit den Touristenorten Puerto und Cristianos eher das mit "Äpfel und Birnen".

              In Deinem Ausgangsposting schriebs Du noch:"Warum verlangt man z.B. für den Nationalpark keinen Eintritt und investiert das Geld in den Naturschutz, etc. Es wäre weniger los ..."

              Fazit: In Deinen Antworten relativierst und erklärst Du einiges, somit wird Dein erstes Posting für mich erträglicher!

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Hallo, habe diesen Thread mit Interesse gelesen und möchte mich konkret zu einigen Sachen äußern:

                Zitat Lagarto66:
                >All Inclusive ist nicht per se qualitätslos und ebensowenig ist Qulitätstourismus zwangsläufig das Gelbe vom Ei.<
                Ich meine doch: All Inclusive-Tourismus auf den Kanaren ist per se qualitätslos, weil es auf dem Billigniveau verlangt wird (600,- für zwei Wochen), das geht per se nicht. Qualität heißt u.a. auch, dass die lokale Ökonomie profitieren kann und damit die Infrastruktur gestärkt wird (Einzelhandel und Mittelstand, auch: Qualität der Arbeitsplätze).

                bergsteiger
                >...sog. Qualitätstourismus.<
                Qualitätstourismus ist sicher nicht automatisch das, wo einen das Cabildo hinführt (in diesem Fall Teno und die dortig ansässigen Firmen, die sich dem Programm angeschlossen haben). Diese Firmen leisten alle gute Arbeit, aber der ?rollo político?.......

                MemoriamJPFulda über Bosley86:
                >... Warum nur macht mich Dein Geschreibe einfach nur sauer? (...) Viele können sich wirklich nur "Allincel" leisten, weil sie damit von vorneherein fast sämtliche anfallende Urlaubskosten kalkulieren können! Die Leute fahren in Urlaub um sich zu erholen...und es ist eigentlich nicht die Aufgabe des Touristen die politisch verursachte marode Wirtschaft zu sanieren...<
                Dieser Kommentar macht MICH sauer! All inclusive ist ursprünglich für Hotels in der Wüste z.B. Mexiko gedacht, wo man nirgendwohin kann, oder für Familien mit Kindern, die sich mit ?hier ein Eis, da eine Cola? vielleicht besser auf einen Pauschalpreis verlassen.
                Aber was ist mit dem betuchten älteren Urlauberpaar, das 2-3mal pro Jahr nach Teneriffa kommt? Wollt Ihr das arme Zimmermädchen auch noch um seine Mindestrente bringen? Darauf läuft es nämlich hinaus bei der Preisdrückerei. 600,- für zwei Wochen AI ? da bietet einer 500,- Euro ? wer bietet weniger?!

                Landestypisches Essen:
                Ich persönlich (als Residente) esse gern Sauerkraut mit Würstchen und liebe genauso auch die kanarische Hausmannskost. In echten landestypischen Restaurants gibt es womöglich gar keine Karte, sondern nur eine Kreide-Tafel oder einen Zettel, von dem der Kellner abliest (Guachinches). Je mehr man Spanisch spricht, umso besser kann man sein Menu bestellen. Ich kann Bosley86 schon verstehen: Wo alles piekfein und mehrsprachig für die Touristen hergerichtet ist, ist es nicht mehr ursprünglich. Umgekehrt ist die kommerzielle Ausrichtung nicht unbedingt negativ: das in der FAZ erwähnte (bodenständige und vorzügliche) Restaurant Mesón del Norte in Buenavista hat gute Gründe, NICHT mit dem Bustourismus zusammenzuarbeiten!
                P.S. Die Übersetzungen der Speisekarten sind manchmal hanebüchen, da sucht man sich seinen Fisch lieber an der Theke aus und lernt vorher die wichtigsten Vokabeln. Z.B. von Luis Ramos: http://www.editorial-zech.es/de/onli...&category_id=8

                Bueno, ich hoffe, dass Bosley86 recht hat mit seiner Prognose, dass 3 Qualitätstouristen genauso gut oder besser sind als 10 Massentouristen und dass das Ende der Krise darauf hinausläuft!

                Viele Grüße von Verena
                Zuletzt geändert von Verena Zech; 14.11.2012, 23:08.
                www.zech-verlag.com

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  @Verena Zech:

                  Ich habe noch nie einen AI-Urlaub verbracht, bin daher kein Verfechter von AI. Es wird aber immer gerne vergessen, dass AI auch eine Menge Arbeitsplätze sichert. Die Leute, die da arbeiten (Einheimische!) geben doch auch ihr Geld auf der Insel aus, gehen mal essen und stärken dadurch die Wirtschaft.

                  Zudem hatte ich in meinem letzten Beitrag darauf hingewiesen, dass der sog. "Qualitätstourismus" offenbar einen viel höheren Ressourcenverbrauch hat als der Massentourismus (siehe den dort angegebenen Link).

                  Bevor das nicht mal jemand komplett durchgerechnet hat, bin ich nicht überzeugt davon, dass der "Qualitätstourismus" wirklich besser ist.

                  Ich denke, der richtige Mix sollte es sein!

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    @Verena Zech

                    all inclusive mit Billigtourismus gleichzusetzen ist doch eine etwas zu grobe Vereinfachung. Natürlich tummeln sich die Billiganbieter vor allem in diesem Segment und schaden dem hiesigen Arbeitsmarkt und darüber dem Wohlstand der Bevölkerung. Soweit ich orientiert bin, bieten aber durchaus hochwertige und hochpreisige Hotels all inclusive an. Ich kenne sehr wohlhabende Leute, die so ihren Urlaub auf Tenerife verbracht haben. Die wollten einfach nur Sonne, Wellness sowie eine oder zwei private Exkursionen zu einem entsprechenden Preis und waren damit so zufrieden, dass sie wiederkommen. Was die nicht wollten: Sich um alles selbst kümmern müssen; denn das müssen sie als erfolgreiche Mittelständler das ganze Jahr über.

                    Wie das La Torre in diesem Thread schon gut beschrieben hat, die Entwicklung der Hotellerie in Tenerife lief Jahrzehnte in die falsche Richtung, zu wenig wurde in Erhalt, Ausbau und Entwicklung vor Ort investiert, aber so viel Geld wie möglich aus der Insel gepresst, um anderswo damit Tourismus als Konkurrenz aufzubauen. Heute werden leider in vielen Hotels die "leeren Schalen" noch bis zum letzten Tropfen ausgepresst. Das ist Billigtourismus, und der kommt nicht nur aus der Geiz-ist-geil-Mentalität, die man den Konsumenten so gerne unterstellt, sondern liegt ganz im Interesse der Hotelkonzerne, die solche Häuser sonst gar nicht mehr vermarkten könnten. Am Ende dieser Entwicklung werden dann die Hotels entweder leer stehen gelassen oder in Appartements, also bewohnte Ruinen umgewandelt. Im Ortsbild Puertos gibt es da mehrere von, zu denen Manrique noch vor der Planung des Lago Martianez den damaligen Stadtvätern nur eins empfohlen hat: "Sprengen!"

                    Aber neben den Billig-Touristen, auf die man als Haupt-Klientel gerne verzichten möchte, gibt es auch die andere Gruppe, die bereit ist, für ihr Urlaubserlebnis etwas zu investieren. Im Vergleich mit beispielsweise Korsika oder Mallorca fehlt es aber bei uns noch an der diesbezüglichen Infrastruktur, um diese Gruppe langfristig auf die Insel zu holen und an sie zu binden. Man hat hier zu lange in die falsche Richtung geschaut, weil dort der Gewinn gesichert schien.

                    lagarto66
                    Bergführer & Biologe
                    -------------------
                    näher an die Natur !

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Zitat von lagarto66 Beitrag anzeigen
                      ...Im Vergleich mit beispielsweise Korsika oder Mallorca fehlt es aber bei uns noch an der diesbezüglichen Infrastruktur, um diese Gruppe langfristig auf die Insel zu holen und an sie zu binden. ....

                      So sehe ich das auch wobei ich zusätzlich der Meinung bin, dass die Konzentration auf "Landschaft, Teide, Wandern, bodenständige Restauration" keine nachhaltige Wertsteigerung oder auch nur -erhalt bieten wird. Natürlich muss dieser Bereich weiter gefördert werden, aber um sowohl den Otto Normal-Touristen als auch den erfolgreichen Mittelständler und den (man entschuldige die Pauschalisierung) neureichen Russen nach Teneriffa zu holen, bedarf es einiger zusätzlicher Anstrengungen und touristischer Attraktionen.

                      Einige Stichworte können dabei sein: Golfplatz Puerto de la Cruz auf dem Gelände der ehemaligen Bananera, verbesserte Infrastruktur mit ausgefeilten Angeboten für die zigtausende von Kreuzfahrtgästen, autofreie Innenstädte (Beispiel Siena in der Toscana) mit verbesserten Möglichkeiten diese mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen, mehr Angebote zur Urlaubsgestaltung für junge Leute und Familien, besagte "Sprengung" der Bausünden, endlich eine attraktive Strandpromenade für Puerto de la Cruz statt einer dreckigen Parkfläche mit Schmuddelecken, Fertigstellung des Autobahnrings, Magnetschwebebahn? o.ä. zur besseren Verbindung Nord-Süd, Installationen zur alternativen Energiegewinnung ? la El Hierro, effektive nachprüfbare Leistung in den Amtsstuben statt "enchufes", Trennung der Kanaren von Spanien und der EU und Erschaffung einer Steueroase ? la Cayman Islands etc. etc.






                      .

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Das größte Problem ist, daß nichts, aber auch rein gar nichts dafür getan wird, daß sich junge Leute hier wohl fühlen. Das sind nämlich die Qualitätsurlauber von morgen. Diese Aussage stammt nicht von mir, sondern von einem großen Hotelier, mit dem ich mich kürzlich unterhalten habe. Der beklagt die Überalterung seiner Besucherstruktur. Wenn hier alles, was ein wenig nach Spass und Party durch behördliche Verbote und ein übergroßes Polizeiaufgebot und teilweise unglaubliche Brutalität der Beamten niedergeschlagen wird, muss man sich nicht wundern, wenn das Geld von morgen schon heute woanders hin getragen wird.
                        Das oder dass? - Vollkommen unnützes Forenwissen...

                        🗻 🌅 ⛵️ 🚠 🇪🇸

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          @sundaynite

                          Mal Deinen ganzen Beitrag zum Zitat nehmend, und auch Deinen Username:

                          Auch mir gefällt es, Spaß und Party, in einer Sunday-Night, oder besser noch Mondays-to-Sundays-Night durchgehend, ohne Spaßbremser, mit oder ohne Alkohol aber mit viel Kurzweil, Musik, Disco, Tanz und hinterher Po...., am Strande................

                          Nur: die betreffende heutige Jugend, zum Gegensatz zu uns schon "gesetzteren" Semestern, lässt dieses heutzutage derart ausufern, dass es halt zum Einsatz von "Erziehungsmassnahmen" kommen muss.

                          Kann doch der reine Urlaubsaufenthalt, wennauch mit lange erspartem Gelde, nicht dazu legitimieren sich wie Vandalen aufzuführen.

                          Saufexzesse, Randale, Belästigungen und Pöbeleien, Gefährdung von Mittouristen und Bürgern in den Ferienresorts und an den Stränden und Unzahl von Missbenehmen führen zur wachsenden Unatraktivität nun auch der Kanaren.

                          Wo in PdlC nun nur noch die "Dritte Generation" zu beobachten ist, hat sich diese berechtigterweise die einzig für sie geeigneten Gefilde gesucht und erobert, fern von den vorgenannten Vorgängen anderorts. Von den dort ehemals 27 Diskotheken sind nur Fragmente übrig geblieben.

                          Was die Amerikaner und Britten vor x-Jahren mit ihren Ferien-Resorts anfingen, nämlich Urlaubsorte mit Gesamtangebot mitten in der noch unerschlossenen Wildnis zu errichten, ohne weitere naheliegende Ausweich-Installationen, an den mexikanischen und Karibikküsten, hat sich weltweit in das AI-System ausgeweitet, jedoch ohne das Grundkonzept der Abgeschiedenheit beizubehalten.

                          So ziehen nun, wie z. B. in Playa de las Americas, nachts die jugendlichen Gruppen, die sich in irgendeiner Bar/Disco zufällig zusammenfinden, durch andere Hotelanlagen, in denen sie garnicht residieren, hinterlassen dort ihre Spuren, auch in Presse und TV.

                          Nicht nur hier, sondern auch an den Mittelmeerküsten, und wo sie sonst noch aufschlagen.

                          Einschlägige TV-Sendungen tragen dazu bei, dem "Feiertrieb" Vorschub zu gewähren. Der dann wieder in oben genanntem ausartet.

                          Und die Qualität des Urlaubs der "nicht Feiernden" beeinträchtigt.

                          Wozu soll ein bis dahin renomiertes Restaurant einen auch renomierten Koch mit hohem Lohnaufkommen beschäftigen, wenn 90% der Gäste nur noch Laufkundschaft ist und sich herrlich mit Fish, Chips und Beer zufrieden gibt. Wenn dann noch eine "vertretbare" Tiefkühlpizza im Programm auftaucht, ist "alles gebongt".

                          Aber dazu tragen auch schon UNSERE Kids mit bei:

                          "Kevin, möchtest du ein Schnitzel ?" fragt die Urlaubsmammie ihren 8-Jährigen.
                          "Neeeeee, Pommes rot-weiss !!!!"

                          Mahlzeit !

                          Wo ist die Kultur ?
                          Zuletzt geändert von LaTorre; 15.11.2012, 11:32.
                          ******************************************

                          ?

                          Nein, nichts Neues !

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            LaTorre, man muss nicht immer alles im Extrem betrachten, oder? Fakt ist, dass es woanders funktioniert, hier jedoch nicht. Ganz einfach. Jener Hotelier sagte mir, dass seine Gäste von heute schon als junge Leute mit ihren Eltern zum Teil hier waren. Die Kinder seiner heutigen Gäste allerdings keine Lust mehr haben hierher zu kommen, weil zu langweilig.
                            Das oder dass? - Vollkommen unnützes Forenwissen...

                            🗻 🌅 ⛵️ 🚠 🇪🇸

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Zitat von Verena Zech Beitrag anzeigen
                              Dieser Kommentar macht MICH sauer! All inclusive ist ursprünglich für Hotels in der Wüste z.B. Mexiko gedacht, wo man nirgendwohin kann, oder für Familien mit Kindern, die sich mit ?hier ein Eis, da eine Cola? vielleicht besser auf einen Pauschalpreis verlassen.
                              Aber was ist mit dem betuchten älteren Urlauberpaar, das 2-3mal pro Jahr nach Teneriffa kommt? Wollt Ihr das arme Zimmermädchen auch noch um seine Mindestrente bringen? Darauf läuft es nämlich hinaus bei der Preisdrückerei. 600,- für zwei Wochen AI ? da bietet einer 500,- Euro ? wer bietet weniger?!
                              Viele Grüße von Verena
                              a) Mit persönlich ist es vollkommen wurscht wo AI herstammt, denn offensichtlich gibt es dafür ja ein großes Klientel, zu dem ich übrigens NICHT gehöre!
                              b) Warum sollte ein, wenn auch betuchtes Ehepaar, für die Mindestrente eines Zimmermädchens zuständig sein? Sorry, mit Verlaub, was für ein Schmarrn!
                              c) 500-600Euro für 2 Wochen "Allincel"? Ich bitte da mal um nähere Fakten, denn ich bin momentan am Suchen für kommenden Mai...und da komme ich bei 2 Wochen/App./Frühstück3* auf minimum 800 Euronen.

                              Zitat von lagarto66 Beitrag anzeigen
                              Aber neben den Billig-Touristen, auf die man als Haupt-Klientel gerne verzichten möchte, gibt es auch die andere Gruppe, die bereit ist, für ihr Urlaubserlebnis etwas zu investieren. Im Vergleich mit beispielsweise Korsika oder Mallorca fehlt es aber bei uns noch an der diesbezüglichen Infrastruktur, um diese Gruppe langfristig auf die Insel zu holen und an sie zu binden.
                              a) Wer genau möchte auf die Billig-Touristen verzichten?
                              b) Arggghhh...ein Vergleich mit Mallorca? Nein, danke, bei aller Schönheit der dortigen Natur....infrastrukturell kann man doch dann wirklich in Deutschland bleiben.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Ein Punkt, der hier noch gar nicht zur Sprache gekommen ist, aber fuer so manches Uebel verantwortlich zu machen waere, ist das Verhalten der grossen Reiseveranstalter gegenueber ihren Servicepartnern. Den Hotels werden Raten aufgezwungen und/oder auch schon mal gekuerzt, wenn ein Veranstalter meint, die Hotels haetten dessen Risiko mitzutragen (siehe Islaendischer Vulkanausbruch). Wenn ueberhaupt, werden weniger und nur noch begrenzt Belegungsgarantien gegeben und fruehzeitig storniert. Und last not least habe ich auch schon von Hotels gehoert, die sich eine Zusammenarbeit mit Veranstaltern nicht mehr leisten koennen/wollen, weil die Zahlungsziele endlos gestreckt werden. Wer will dann einem Hotelier verdenken, dass er versucht, so viel wie moeglich herauszuholen - das sind fuer mich dann beispielsweise AI Hotels, die eigentlich nicht dafuer ausgelegt sind.

                                Was oertliche Infrastruktur angeht, hat der Veranstalter als Hauptinteresse im Auge, wie und wo er noch mehr Geld vom Kunden direkt abschoepfen kann, eigene Ausflugsprogramme zum Beispiel und mit Partnern, die genauso abhaengig werden wie die Hotels.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen

                                  a) Wer genau möchte auf die Billig-Touristen verzichten?
                                  b) Arggghhh...ein Vergleich mit Mallorca? Nein, danke, bei aller Schönheit der dortigen Natur....infrastrukturell kann man doch dann wirklich in Deutschland bleiben.
                                  zu a) Ist das wirklich für Dich eine Neuigkeit, dass Du solch eine Frage stellst?

                                  Weniger davon wäre sicherlich wünschenswert, schon um einerseits mehr Existenzen auf der Insel wirtschaftlich zu sichern; denn das meiste Geld der Billigtouristen reicht gerade mal um die von ihnen verursachten Unkosten zu decken, und andererseits auch aus Respekt und Wertschätzung der Insel und ihrer Bewohner: weder die Insel noch die hier lebenden und bei höchster Arbeitslosigkeit um ihre Existenz ringenden Mitmenschen sind Ausverkaufsware zu Niedrigstpreisen. Ganz verzichten sollte man dennoch nicht auf preiswerte Angebote, beispielsweise für Jugendliche und junge Familien, ihnen aber auch den Zugang zu den attraktiveren Seiten der Insel ermöglichen, damit sie später als zahlungskräftigere Gäste gerne wiederkommen. Günstige Jugendtarife wären eine Investition in die Nachhaltigkeit. Sie setzen aber eine gemeinsame Anstrengung voraus.

                                  zu b) für Mallorca Werbung zu machen, liegt mir sehr fern. Ich muss mich aber von meinen Kunden zunehmend auf die im Vergleich zu Mallorca evident bestehenden Defizite immer wieder hinweisen lassen. Da gibt es mehrere gut ausgeschilderte Fernwanderwege auf Tenerife (nicht nur den GR 131!), die sehr lohnend und attraktiv wären, gäbe es in ihrem ausgeschilderten Verlauf auch nur eine einzige buchbare Unterkunft. Diese Gäste kämen mit Sicherheit mindestens so oft, wie sie schon jetzt andere Inseln zum Trekking von Haus zu Haus besuchen. Und das sind überhaupt keine Billigtouren. und Tenerife könnte mit (im europäischen Raum) unvergleichlichen Landschaften punkten. Es ist wie im alten Schilda, als die Leute dort ein Rathaus ohne Fenster gebaut hatten. Für dieses Klientel ist die tägliche Anreise zum Ausgangspunkt einer Tour mit Pkw oder Bus einfach unattraktiv.So unpraktische Verhältnisse haben in ganz Europa Seltenheitswert - die Leute wandern lieber durch unattraktivere Landschaften, aber in der Gewissheit eines angemessenen Komforts und einer einladenden Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit am Ende der Etappe. Für andere Bereiche - Ulrich hat ja für den Raum Puerto schon einiges aufgezählt - gilt das ganz ähnlich. Es gibt hier Nachholbedarf, ohne die Naturräume wesentlich zu beeinträchtigen.

                                  @ La Torre

                                  Ich habe den Eindruck, die Probleme, die manche Jugendliche in ihrer normalen städtischen Umgebung in Deutschland und anderswo machen, ähneln fatal dem, was Du - sicherlich zu Recht - dfür die Zentren im Süden beklagst. Vermutlich hat beides auch die gleiche Ursache, nämlich den Mangel an geeigneten Angeboten, die auch für Jugendliche attraktiv und vielleicht auch allgemein sinnvoll erscheinen. Auch das ist Infrastruktur und sollte nicht nur isolierten unternehmerischen Initiativen überlassen bleiben. Auch dafür bedarf es eines Masterplans - ganz so wie anderswo auch. Wir leben eben doch nicht auf der Insel der Glückseligen (falls das jemals mehr als ein Wunschbild gewesen sein sollte).

                                  lagarto66
                                  Bergführer & Biologe
                                  -------------------
                                  näher an die Natur !
                                  Zuletzt geändert von lagarto66; 15.11.2012, 20:36.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    Sunday nite
                                    Teilzitat:.... Das sind nämlich die Qualitätsurlauber von morgen. Diese Aussage stammt nicht von mir, sondern von einem großen Hotelier, mit dem ich mich kürzlich unterhalten habe. Der beklagt die Überalterung seiner Besucherstruktur. Wenn hier alles, was ein wenig nach Spass und Party durch behördliche Verbote und ein übergroßes Polizeiaufgebot und teilweise unglaubliche Brutalität der Beamten niedergeschlagen wird, muss man sich nicht wundern, wenn das Geld von morgen schon heute woanders hin get
                                    ..

                                    Die Hoteliers welche sich da zur Ueberalterung der Besucherstruktur beschweren, haben doch alles in der Hand, dies zu aendern. Angebote fuer junge Leute- nichts einfacher als das im Hotel zu beginnen: Animation usw..
                                    Ich habe das lange angesehen und finde dass da grad bei den Hoteliers reichlich fantasielos gehandelt wird. Jeder scheut die Investition, aber man beklagt sich gerne.

                                    Zu dem pol. Aufgebot bei Spass und Party, waere ich ganz vorsichtig, dies hier zu verallgemeinern. Ich kann bei einem persoenlichen Angriff am Plaza del Charco genau das Gegenteil behaupten. Die Guardia Civil wollte nicht so richtig eingreifen. Ich war froh, als es dann endlich ernst wurde als die Schwarzen kamen. Ich fand auch (ich konnte da ziemlich genau 2 Jahre meine naechtlichen Beobachtungen am Plaza machen wegen Schlafmangels durch jugendliches Herumgejohle usw..), dass da die Polizei kaum zu sehen war. Wenn, dann beobachteten sie meist aus dem Bus. Diese Praesenz reichte hier.
                                    Und ob dies das Klientel fuer die "Anti-Billig-Touristen" sind, wage ich zu bezweifeln. Ich finde es ueberhaupt ein wenig ueberheblich, den sog. Billig-Tourismus hier so ins Abseits zu stellen. Wenn ich das richtig sehe:
                                    keiner von euch, der hier gepostet hat, hat beruflich mit Touristen auf der Insel zu tun, muss/kann/will sein Geld in diesem Sektor verdienen? Kennt die taeglichen Noete, Auflagen, Widerrechtlichkeiten? Dafuer liest sich ja geballtes Wissen in diesem Thread... oder habe ich da was uebersehen?
                                    Ich erlebe in meiner eng befreundeten Umgebung dies bezueglich, Gaeste die lange auf den Urlaub sparen und sich freuen endlich ins "gelobte Land" zu kommen. Und wenn ich da die letzten Jahre- die ich taeglich auf der Insel verbrachte, damals auch noch im Touristen-Bereich- betrachte, waren dies treue und zufriedene Touris und keine minder bemittelte Ware, wie sich das hier liest. Auch hatten sie nie den Eindruck hinterlassen, sich hier von Ausverkaufsware umzingelt zu sehen. Im Gegenteil, die Canarios haben- je aermer, desto authentischer- die Urlauber mit erstaunlichen Frohsinn bedacht. Was sind denn sog. Qualitaetsurlauber? Sie wollen genau wie alle anderen die beruehmten Inselhighlights erleben. Und was sie sonst besonderes suchen, finden sie auch: alle haben bereits im Internet ihre Wuensche ausgesucht. So wie ich das hier lese, sprecht ihr von auslaend. Jugendlichen, die sich amuesieren sollen?? Ja, sind wir mal wieder die Geeigneteren fuer die Aufstellung eines Masterplanes, der in diesem Falle m. E. ziemlich ungefragt ist weil Einheimische die Frage danach nicht stellen.
                                    Asche auf mein Haupt...
                                    Zuletzt geändert von Kaleika; 15.11.2012, 22:21.
                                    Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      Zitat von lagarto66 Beitrag anzeigen

                                      Da gibt es mehrere gut ausgeschilderte Fernwanderwege auf Tenerife (nicht nur den GR 131!), die sehr lohnend und attraktiv wären, gäbe es in ihrem ausgeschilderten Verlauf auch nur eine einzige buchbare Unterkunft. Diese Gäste kämen mit Sicherheit mindestens so oft, wie sie schon jetzt andere Inseln zum Trekking von Haus zu Haus besuchen.!
                                      Ja, solche Unterkünfte würde ich sehr begrüßen! Ich bin nämlich auch ein Fan von mehrtägigen Wanderungen...
                                      Es gibt ja die Albergue Montes de Anaga, die werde ich evtl. diesen Winter mal ausprobieren. War schon mal jemand von euch dort?
                                      Todo lo que va, vuelve.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        Ja, war dort, mir hat es gefallen. Einfach, lenkt mit garnichts von der Natur ab.
                                        Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          Kaleika hat von der Authentizität der Canarios gesprochen, und was das alles mit einschliesst.

                                          Eines ist mir in langen Jahren patent geworden:

                                          Im Gegensatz zu allen Festlands-Menschen, wie wir Deutschen es auch sind, haben die wenigsten Canarios als Inselmenschen, die sie nun mal sind, ausserinsuläre Urlaubererfahrungen.

                                          Was heisst das ?

                                          Sie kennen NICHT das touristische Angebot, einschliesslich der damit verbundenen Behandlung der Urlaubsgäste am jeweiligen Orte.

                                          Selbst einige der früheren Consejeros de Turismo del Cabildo haben keine wesentlichen Auslandsaufenthalte im Sinne ihrer Berufs-und Eignungsausbildung dazu erfahren - sie sind selbst kaum von den Inseln gekommen.

                                          Das fängt tief in der Gastronomie an: ein einfacher Kellner ist immer noch kaum in der Lage, einen Tisch den Anforderungen nach korrekt einzudecken, denn einen ausgebildeten Chef de Salón, der ihn anweisen könnte, hat er selten zur Verfügung. Erlernte Servicekräfte ? Da lasse ich das Fragezeichen stehen.

                                          So zieht sich das durch alle Sparten. Solange sich nicht ein Hoteldirektor aus seinem Büro bemüht, um einen prüfenden Rundgang durch sein Hotel zu machen, decken erst die Tourimusdetektive der deutschen Reisegesellschaften, auf Kundenreklamation hin, die Misstände auf.

                                          Das Gleiche geschieht in der Inselverwaltung, da geht es um Bankette mit den Hoteldirektoren und um welche schönen Weine dieses Jahr prämert werden sollen, Pamplinas, wie der Canarios sagt.

                                          Wenn dann trotzdem Urlauber jedes Jahr treu wiederkommen, liegt es am Rest der benannten Authentizität, nicht allein der Bevöllkerung, sondern von Klima und Natur.

                                          Was davon kann noch kaputt gehen ?
                                          Zuletzt geändert von LaTorre; 16.11.2012, 10:08.
                                          ******************************************

                                          ?

                                          Nein, nichts Neues !

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X