also wir haben einige bücher über die flora teneriffas, und eins vom jardin botanico, die es nicht mehr zu kaufen gibt.
aber mal gespannt welche richtung du meinst
************************
Lieber Ratten im Keller
als Verwandte im Haus
auf den kanarischen Inseln wurde bekanntlich Wissenschaftsgeschichte auf hohem Niveau geschrieben. Nicht nur von deutschen Autoren.
Vor den Toren Europas hat eine hoch entwickelte Steinzeitgesellschaft (Felsschriften, Toten- und Götterkult, Keramik, Schmuck) bis in die beginnende Neuzeit (um 1500) kaum beachtet überdauert, wobei dann allerdings deren Vernichtung so gründlich von statten ging, daß heute kein sehr differenziertes Bild des untergegangenen Kulturlebens mehr möglich ist. Wir wissen nicht einmal, in welchem Maße und auf welche Weise die überlebende Urbevölkerung in die koloniale Einwanderungsgesellschaft integriert wurde.
Die naturwissenschaftliche Durchdringung der kanarischen Inseln geschah, abgesehen von handelspolitischen Interessen (Kartographie!), vor allem wegen der hier vorhandenen geradezu spektakulären Geologie und Vegetation, die für die beteiligten Einzelwissenschaften zu grundlegenden Erkenntnissen bzw. Innovationen führte. In den letzten Jahrzehnten ist die leadership der makronesischen Forschung auf native bzw. assimilierte Forscherpersönlichkeiten und Gruppen übergegangen. Heute wird im Detail erhoben, was die Forschungsreisenden früher, oft mit unzureichenden Mitteln ausgestattet, "nur" in den Grundzusammenhängen erkannten und oft dann "fachübergreifend" beschrieben. Neben den fundamentalen naturkundlichen Erkenntnissen auf der Basis eigener oder aquirierter Beobachtungen und Sammlungen, macht jedoch gerade dieser, die Einzelwissenschaft überschreitende "generalistische" Blickwinkel den Reiz und den Wert vieler älterer geographischen und kulturhistorischen Schriften (besonders des 18. und 19. Jahrhunderts) aus...
Was ich hier nur andeuten kann, macht einen Teil von Lebensqualität aus. Zu dieser "Orientierung" gehörten auch Kontakte zum Instituto Canario und nach Berlin (http://humboldt.mpiwg-berlin.mpg.de). Außerdem natürlich zur spektakulären Natur direkt da draußen.
solltest du noch mehr teide fotos mit dem gipfelkreuz haben ( nur deine eigenen, keine fremden - wegen copyright )
kannste die hier in unser wiki setzen, da sind schon ein paar drin
ich hab mir sagen lassen das dieses kreuz nicht mehr exisistiert
Zuletzt geändert von tenflor; 08.06.2007, 11:04.
Grund: nachtrag
************************
Lieber Ratten im Keller
als Verwandte im Haus
Kommentar