El Medano mal wieder

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

El Medano mal wieder

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Miespetrige Nordlichter.....

    ....habe Probleme, wenn Sie Zeitungsenten breittreten.

    Zitat von Achined in neuen anderen Forum:
    Der erste stellvertretende Bürgermeister und Umweltrat, Marcos González, hat in einer Mitteilung erklärt, dass er regelmäßig und pünktlich bei der Wartung des Netzes tätig ist, so dass dieses Problem innerhalb von Stunden gelöst wurde. Wie der Bürgermeister bereits mehrfach betont hat, "wurden in den letzten zwei Jahrzehnten keine Investitionen in das Kanalisationsnetz getätigt, so dass es trotz des Wachstums in der Gemeinde völlig veraltet ist und sich die Bevölkerung in den Ferienzeiten verdreifacht.

    Da sollte sich der stellvertretende Bürgermeister erst mal informieren. Der letzte Teil der Urbanisation am "Montana Pelada" ist neu & hat natürlich eine neue Kanalisation. 2007 hatten Achined & ich einen 7 Meter tiefen Graben vor der Tür, als die Kanalisation von der Plaza bis zur Mole neu gebaut wurde. Dieser Quatsch ist Kommunal-Wahlkampf.
    Zuletzt geändert von rayfaro; 14.08.2018, 13:04.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Kanalisation bedeutet in El Medano aber Rohr bis zur Mole, dort ein Quirl mit Chemikalien und ein 600 langes Rohr unter dem besten Surfrevier der Gegend.

      Laut letzter Info nicht autorisiert.

      http://visor.grafcan.es/visorweb/

      Oder es wird in der EDAR Pelada ein wenig aufbereitet und von dort aus ins Meer gepumpt.

      Die EDAR ist ebenfalls nicht autorisiert......
      Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Irgend was ist aber geplant

        http://www.soldelsurtenerife.com/art...030022962.html

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Die Station Pelada ist keine EDAR, sondern nur eine ETAR.
          Steht zumindest so in dem "breitgetretenen" Zeitungsartikel:
          "El gobierno municipal aclara que esta ETAR no realiza funciones de depuradora, de hecho, en el municipio no hay depuradora,..."
          Es wird halt nur verquirlt, damit man´s nicht mehr so sieht...


          Hier ist auch noch ein "breitgetretenes" Video dazu. Die Surfer scheint´s nicht zu stören.


          http://www.antena3.com/canarias/noti...081400846.html

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Was mich wundert, niemand regt sich über die Hundepisse und Hundescheiße auf. Das ist sowas von eklig, das habe ich woanders noch nicht so schlimm gesehen.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Was mich wundert, niemand regt sich über die Hundepisse und Hundescheiße auf. Das ist sowas von eklig, das habe ich woanders noch nicht so schlimm gesehen.
              Wo - in welcher Region?
              Das kenne ich ganz anders.
              Pflichtbewusste Hundehalter räumen die Scheiße ihrer Tiere auch weg.
              Ich glaube dafür gibt es sogar ein Gesetz ...
              Zumindest in Puerto ist dies so.
              Wenn dein Hund dort irgendwo hingackt bist du als Halter verantwortlich dich um den Kot zu kümmern.
              Das klappt auch prima - bis auf ein paar dämliche Touristen.
              Zuletzt geändert von Dogsitter; 14.08.2018, 21:32.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Im Süden überall, Adeje, Los Cristianos, Costa Silencio, Las Galletas. Viele haben die Hunde nicht an der Leine. Dadurch das es nicht Regnet sieht man die Markierungen und Hinterlassenschaften. In Los Cristianos fahren sie ja manchmal mit Wasserwagen durch und waschen es weg.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Echt?
                  Ich sehe schon die Schlagzeile: "Hunde scheißen die Westküste zu."
                  Dürfen denn in Adeje oder Los Christianos Hunde überhaupt auf den Strand?
                  Ja - auf die Promenade, aber nicht wirklich an den Strand, oder?

                  Was mich aber noch mehr stört:
                  Ich habe meine Hunde nie an der Leine.
                  Sie folgen mir auf's Wort.
                  Warum soll ich sie einschränken, wenn sie keinem etwas tun?
                  Darum durfte ich mit ihnen selten auf irgendeinen Strand.
                  Aber wenn sie geschissen hatten, verschwand der Kot in einem mitgenommenen Plastiksackerl, welches im nächstgelegen Mistkübel deponiert wurde.
                  Zuletzt geändert von Dogsitter; 14.08.2018, 21:45.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Zitat von Achined Beitrag anzeigen
                    Kanalisation bedeutet in El Médano aber Rohr bis zur Mole, dort ein Quirl mit Chemikalien und ein 600 langes Rohr unter dem besten Surfrevier der Gegend.
                    Soweit ich weiß, ein Absetzbecken. Es ging um "keine Investitionen" in den letzten Jahren. Die Frage ist aber, wohin mit der Touristensch....? Für Canarios haben die Pozo negro gereicht. Kann jede Gemeinde ein Kläranlage bauen? Oder, soll doch mal ein Bayer erklären, wie das mit der Ringleitung um den Chiemsee geht. Kann man sowas auf einer Insel machen?
                    Zuletzt geändert von rayfaro; 14.08.2018, 22:46.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Danke Keule, hab das mal übersetzt......

                      Zitat von keule Beitrag anzeigen
                      Der Staat genehmigt die Umweltauswirkungen von zwei regionalen Sanitär- und Reinigungssystemen im Süden.

                      Der Cabildo berichtet über den Wasserrat der Insel Teneriffa (CIATF), dass das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährung und Umwelt kürzlich den Umweltverträglichkeitsbericht für zwei Projekte genehmigt hat, die die Umsetzung der regionalen Sanitär- und Reinigungssysteme in Abona und im Westen ermöglichen werden. Dabei handelt es sich um zwei Projekte, die als Werke von allgemeinem staatlichen Interesse (OIGE) deklariert wurden und deren Durchführung in die Zuständigkeit der spanischen Regierung fällt.

                      Beide Projekte belaufen sich auf fast 70 Millionen Euro und kommen der Abwasserbehandlung in Granadilla de Abona, Guía de Isora und Santiago del Teide zugute.
                      Beide Projekte belaufen sich auf fast 70 Millionen Euro und kommen der Abwasserbehandlung in Granadilla de Abona, Guía de Isora und Santiago del Teide zugute.
                      Manuel Martínez, Inselrat von Water, äußerte sich zufrieden über die Lösung dieses Verfahrens, da die CIATF eine Beschleunigung gefordert hat. Der Vizepräsident des Insular Water Council weist darauf hin, dass sich beide Projekte in der finalen Entwurfsphase des Ministeriums befinden und wie die OIGE durch das Kanarische Wasserwerksabkommen finanziert werden. Er wies darauf hin, dass der Rat den Stadträten die Unterzeichnung des entsprechenden Abkommens für seine Verwaltung vorschlagen wird.

                      Das regionale System von Abona, das die Gemeinde Granadilla betrifft, umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die sich auf eine Investition von 36,9 Millionen Euro belaufen. Konkret ist geplant, Sammler zu bauen, die das Abwasser der gesamten Küste von Los Abrigos bis Ensenada Pelada sammeln, und den Mediania-Sammler, der das Wasser von San Isidro und den Rumpf von Granadilla sammeln wird, sowie die Kläranlage von Los Letrados, wo das gesamte vom System gesammelte Wasser gereinigt wird. CIATF hat an der Entwicklung dieser Arbeiten mitgewirkt und die entsprechenden technischen Projekte vorbereitet.

                      Das zweite Projekt, das regionale Sanitär- und Reinigungssystem des Westens, umfasst die Gemeinden Guía de Isora und Santiago del Teide und umfasst eine Reihe von Maßnahmen, deren Projekte von der CIATF bereits vorangetrieben werden. Diese Arbeiten, die vom Staat ausgeführt werden müssen, belaufen sich auf insgesamt 32 Millionen Euro und umfassen die Sammler von Santiago del Teide und Guía de Isora mit den dazugehörigen Pumpstationen sowie die regionale Kläranlage.

                      CIATF verwaltet derzeit im Auftrag der beteiligten Gemeinden drei regionale Sanitär- und Reinigungssysteme auf der Insel: das Adeje-Arona-System, das Nordost-System (La Laguna, Tegueste, Tacoronte und El Sauzal) und das La Orotava-Tal-System (Puerto de la Cruz, La Orotava und Los Realejos). Die Kläranlagen der ersten beiden Distriktsysteme (Adeje-Arona und Nordost) befinden sich seit 2013 in der Ausbauphase, um den Fluss des aufbereiteten und zurückgewonnenen Wassers für die Bewässerung zu erhöhen und den Bedarf der Bevölkerung zu decken. Diese Arbeiten sind auch für den Staat von allgemeinem Interesse, und ihre Instandhaltung und ihr Betrieb wird durch ein Abkommen zwischen der Regierung der Kanarischen Inseln und dem Cabildo de Tenerife geregelt.


                      Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Der Artikel ist nun auch schon fast wieder ein Jahr alt und passiert ist genau NULL


                        18 de Octubre de 2017
                        Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Zum dritten Mal innerhalb von 4 Wochen ist wieder das Abwasser nicht wie vorgesehen 500m entfernt aus dem Rohr gelaufen, sondern direkt an der Küste. Grund war wieder eine Verstopfung. Taucher untersuchen nun, wo genau die Ursache liegt und wie sie behoben werden kann.
                          Der Umwelt-Stadtrat von Granadilla, Marcos González, weist wieder einmal darauf hin, dass das Abwassernetz total veraltet ist. Die jetzigen Massnahmen seien aber nur vorläufig, so lange bis "in 3 oder 4 Jahren" die Kläranlage in Los Letrados bei San Isidro gebaut würde.
                          Dies ist jedoch nichts als ein Wunschtraum. Denn im BOE vom 06.10.2017 (Nr. 241, Seite 97462-97471) hat das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährung und Umwelt einen Zeithorizont bis 2036 angegeben:
                          La estación depuradora de aguas residuales (EDAR) se ha proyectado para el año horizonte 2036, con un caudal medio de 14.000 m3/día y una carga generada de 140.000 habitantes-equivalentes.
                          Dies liegt vermutlich weit hinter dem Horizont des genannten Stadtrats.
                          Bevölkerung und Badegäste in der ZEC (Zona Especial de Conservación) müssen sich also noch viele Jahre lang mit vorläufigen Massnahmen zufrieden geben. So lange treibt die Meeresströmung die Brühe von der Mt. Pelada weiter in Richtung El Médano. Dort kommt sie zum Glück so verdünnt an, dass man sie nicht mehr riecht.
                          Wer's genau wissen will, findet hier auch einen Plan des gesamten Abwassersystems und der vorhandenen und geplanten Pumpstationen:
                          https://www.boe.es/diario_boe/txt.ph...E-A-2017-11480

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Sand auf dem Handtuch. Darum geht es.....

                            ......wenn ein Miesepeter aus dem Norden über Wind & Abwasser schreibt, aber die Verhältnisse nicht kennt. Dass es zum Thema Abwasser um Kommunalwahlkampf geht, interessiert auch nicht.

                            Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
                            Auch wenn jetzt viele nicht meiner Meinung sein werden: Ich kann dem Strand von El Médano absolut nichts abgewinnen. Zu viele Wellen, zu viel Wind, zu viele Surfer und einfach zu viel Rummel. La Tejita ist ein bisschen ruhiger. Aber der Wind geht mir auf die Nerven. Wenn das Handtuch überhaupt liegen bleibt, dann ist es in einer Minute voll mit Sand. Das Salz brennt in den Augen, die Brille kriegt man nicht mehr sauber und die Haut verkrustet mit Salz. Das Partyvolk an der Promenade johlt, die Kneipen sind voll und die Preise höher als üblich.
                            Selten größeren Quatsch gelesen!
                            Zuletzt geändert von rayfaro; 12.09.2018, 11:56.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Diese Zahl muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen (besser nicht, handelt sich ja um Abwasser):

                              14.000 m3/día
                              14.000.000 Liter/Tag

                              Das diese Zahl stimmt wage ich zu bezweifeln.
                              Wie viele Menschen leben denn dort an diesem Kanalsystem?

                              Rechnen wir einmal:
                              Tagesverbrauch pro Mensch ca. 100 Liter pro Tag (siehe Anhang)
                              Also müssten in dieser Region 140.000 Menschen leben.
                              Das glaube ich nicht.

                              Nachtrag:
                              Doch so ist es scheinbar:
                              La estación depuradora de aguas residuales (EDAR) se ha proyectado para el año horizonte 2036, con un caudal medio de 14.000 m3/día y una carga generada de 140.000 habitantes-equivalentes.

                              Und was passiert bis zum Jahr 2036?
                              Wird Medano jetzt zur Kloake?
                              Tja, da haben nun frühere Investoren sprichwörtlich in die Scheiße gegriffen.
                              Jetzt verstehe ich endlich Rayfaro, der alle anderen stets zur Sau macht.
                              Er kann nicht anders, weil er schon so verbittert ist.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Joker; 12.09.2018, 15:06.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Ehrliche Meinung....

                                Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
                                Auch wenn jetzt viele nicht meiner Meinung sein werden: Ich kann dem Strand von El Médano absolut nichts abgewinnen. Zu viele Wellen, zu viel Wind, zu viele Surfer und einfach zu viel Rummel. La Tejita ist ein bisschen ruhiger. Aber der Wind geht mir auf die Nerven. Wenn das Handtuch überhaupt liegen bleibt, dann ist es in einer Minute voll mit Sand. Das Salz brennt in den Augen, die Brille kriegt man nicht mehr sauber und die Haut verkrustet mit Salz. Das Partyvolk an der Promenade johlt, die Kneipen sind voll und die Preise höher als üblich.
                                Ich finde nichts dabei, wenn jemand eine andere Meinung hat, auch wenn ich die Argumente für Quatsch halte. Aber ob man das mit Wind & Jauche aufpeppen muss?

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  Ich finde nichts dabei, wenn jemand eine andere Meinung hat,...
                                  Ich finde auch nichts dabei, wenn ich eine andere Meinung habe. Der Ort ist nett, um mal einen cortado zu schlürfen und den Surfern zuzuschauen, aber wohnen wollte ich dort nicht. Das ist alles. Deswegen bin aber kein Miesepeter!
                                  Ansonsten nenne ich nur Zahlen und Fakten.
                                  Der Municipio von Granadilla hat seine Einwohnerzahl in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Die Investitionen in die Infrastruktur haben damit nicht Schritt gehalten, wie Marco González sehr richtig betont. Wen wundert es, dass vieles einfach überlastet ist?
                                  (Na gut, immerhin ist die Strasse nach El Médano jetzt wieder neu...)
                                  Es sind zur Zeit knapp 50 000 Einwohner, dazu kommen saisonal noch die Gäste. Hier sind die Zahlen:
                                  https://www.foro-ciudad.com/tenerife...abitantes.html

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    Das Problem mit der Scheiße in El Medano ist doch kein neues. Das war schon in den Achtzigern so und hat damals dazu geführt, dass der Windsurfing Worldcup dort nicht mehr stattfand, weil die Teilnehmer genau über den Blubb aus dem Abwasserohr vor El Cabezo gesurft sind.
                                    Und auch an der Pumpstation selbst an der Mole gab es immer wieder Probleme, so dass sogar in der Sommersaison mit einem Schlauch direkt an der Mole das Abwasser ins Meer geleitet wurde, alle im Ayuntamiento haben es gewusst, auch Jaime, der Bürgermeister von Granadilla, aber passiert ist absolut nix.
                                    Augen zu und durch oder besser Mund zu und weiter schwimmen.
                                    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      @Achined: Pass auf, bald wirst du auch als Miesepeter bezeichnet!

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        Ich habe von 1886 bis 2002 in El Medano gelebt, bin also mit Sicherheit kein El Medano Hasser.....
                                        Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          Zitat von gerardo Beitrag anzeigen
                                          @Achined: Pass auf, bald wirst du auch als Miesepeter bezeichnet!
                                          Was Médano & den Ex-Bürgermeister Jaime Gonzales Cejas PSOE angeht, hatte er immer ein gestörtes Verhältnis, siehe blaue Flagge. Jetzt haben wir Antonio Regalado von der CC, nachdem die Gemeinderäte von der PP die Fahne gewechselt haben. Die Behauptung, dass in die Abwasser-Entsorgung nicht genügend investiert wurde, ist Wahlkampf & wird durch ständiges Wiederholen nicht wahr. Das ist im Thread behandelt worden. Probleme mit der Sch.... haben alle. Den Canarios haben die Pozo negro ausgereicht. Kläranlagen bauen sich nicht von heute auf morgen.

                                          Der Worldcup ist damals eingestellt worden, weil die Gemeinde die Zuschuss-Kosten nicht mehr tragen wollte.

                                          Hatte mal eine private Einladung bei einem hiesigen Hoteldirektor. Der hat erzählt, dass der Bürgermeister auf die Frage wie er die Entwicklung des Tourismus in El Médano sieht, zunächst eisig geschwiegen hat. Dann ziemlich lahm geantwortet hat: "Médano ist doch für uns Canarios".
                                          Trotzdem gehört Granadilla de Abona zu den reicheren Gemeinden der Insel. Daran entzündet sich der Neid der Nordlichter & neuerdings auch der Süd-West Insulaner. El Médano steht für den Tagestourismus der Canarios. Die Gastronomie braucht nicht um AI-Touristen zu buhlen, oder auf Kreuzfahrer zu hoffen. Ferienwohnungen an der Küste, Flughafen, Kraftwerk, zukünftig der Hafen, da sind jetzt schon etliche Firmen. Das sind Arbeitsplätze. Deshalb steigen die Einwohnerzahlen.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X