Kardiologe auf Teneriffa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kardiologe auf Teneriffa

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Kardiologe auf Teneriffa

    Hallo liebe Forianer,

    für 2016 plane ich meine Rückkehr nach Teneriffa, natürlich unter der Voraussetzung dass ich bis dahin eine Arbeitsstelle gefunden habe, um meinen Mann und mich zu ernähren.
    Ich habe bereits von 2005-2011 auf Teneriffa gelebt, kenne somit die Gegebenheiten und weiss, was mich erwartet. Wir sind bereit, finanzielle Einschneidungen hinzunehmen, da wir beide von der Lebensqualität überzeugt sind. Springender Punkt ist folgender. Mein Mann (45 Jahre) ist letztes Jahr schwer an einer erblich bedingten Herzerkrankung erkrankt und benötigt daher zum einen ganz spezielle Herzmedikamente und zum anderen auch die Möglichkeit, einen guten Kardiologen aufzusuchen...Wenn er in Deutschland gemeldet bleibt, ist er über die dortige Gesetzliche KV versichert, da ihn auch in Spanien keine private mehr aufnehmen wird. Zusätzlich könnten wir für Notfälle eine Reisekrankenversicherung abschließen. 1. Wohnsitz könnte Deutschland bleiben, da regelmässige Besuche in Deutschland geplant sind..oder ist es sinnvoller privat in die Seguridad Social einzuzahlen, damit er auf Teneriffa am spanischen Gesundheitssystem teilnehmen kann? Oder wäre er im Falle einer Heirat über mich, wie in Deutschland möglich, familienversichert..Es geht uns nicht darum, möglichst günstig weder Deutschland noch Spanien abzuzocken, sondern eine ärzliche Versorgung zu garantieren. Über Ideen bin ich dankbar...und nein, wir schlagen hier nicht auf Teneriffa auf ohne eine verbindliche Arbeit, ohne spanisch zu sprechen und ohne Rücklagen.. Besten Dank im voraus. iris

  • Schriftgröße
    #2
    In Puerto de la Cruz gibt es Dr. Schläger.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Hallo Iris
      Die Bellevue Klinik in Puerto de la Cruz hat einen guten Kardiologen auf Wunsch gibt es auch eine nette Dolmetscherin.


      .

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Wenn Du hier angemeldet bist kannst Du einen Familienangehörigen mit in die SegSoc nehmen.
        Damit hat Dein Mann die Möglichkeit, die Top-Kardiologen der Uniklinik zu konsultieren, mit denen mein Vater extrem gute Erfahrungen gemacht hat, der hatte nur noch 30% Herzkapazität und wurde da sehr gut versorgt.

        Meine Frau geht auch regelmäßig zu Untersuchungen in die HUNC zum Kardiologen und fühlt sich dort sehr gut behandelt.
        Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Die Uniklinik, bzw. die kardiologische Abteilung ist wirklich gut. Es gibt dort für die OPs das sogn. flying doctor system (fähige Kardiologinnen/en aus Europa).
          Ich glaube da könnt Ihr Euch sicher fühlen!
          Wie Achimed schon schrieb, kannst Du Deinen Mann in der seguridad social mit versichern. Ich würde Euch aber anraten, eine private Krankenhaus Zusatzversicherung abzuschließen.
          Teneriffa ist aber einfach viel entspannter, da klopft das Herz schon regelmässiger.
          Viel Glück!

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Was bringt in der Uniklinik eine private Krankenhaus-Zusatzversicherung?

            Man liegt eh im 2-Bett-Zimmer und der Chefarzt wird einem nicht die Füße kraulen mit einer Zusatzversicherung.

            Und das Essen dort bleibt so und so "gewöhnungsbedürftig"


            Lebe seit 1986 hier ohne jegliche Zusatzversicherung und wurde bisher im Hospital immer fantastisch behandelt.
            Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Achined - ich hoffe Du verstehst mich nicht miss...
              Zusatzversicherung gut, solange man noch nicht genügend kanarisch kann und sich ev. hilflos fühlt.
              Mit dem Essen gebe ich Dir voll recht, eine nette Pampe dort.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Zitat von Achined Beitrag anzeigen
                ... in die HUNC ...
                Was ist das?

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Hospital Universitario Nuestra Se?ora de Candelaria

                  in Sichtweite der HUC
                  Hospital Universitario de Canarias

                  hth
                  Anton
                  Zuletzt geändert von macnetz; 11.05.2015, 21:29.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von Achined Beitrag anzeigen
                    Was bringt in der Uniklinik eine private Krankenhaus-Zusatzversicherung?

                    Man liegt eh im 2-Bett-Zimmer und der Chefarzt wird einem nicht die Füße kraulen mit einer Zusatzversicherung.

                    Und das Essen dort bleibt so und so "gewöhnungsbedürftig"


                    Lebe seit 1986 hier ohne jegliche Zusatzversicherung und wurde bisher im Hospital immer fantastisch behandelt.
                    Hallo
                    finde ich toll wie dort die Ärzte und Krankenhäuser gelobt werden.
                    Ich persönlich kenne mich nicht aus auf den Kanarischen Inseln, wie das dort abläuft.
                    Wie ist denn dort die Wartezeit in den Krankenhäusern?.
                    Auf welcher Insel der Kanaren ist das größte und beste Krankenhaus?.
                    Als Rentner ist man ja nun nicht mehr der Jüngste und da sind dieses Angelegenheiten nun schon mal sehr wichtig.
                    Ich weiß nur eines und zwar das die deutsche Sozialversicherung eine der besten der Welt ist und man überall in Deutschland bestens versorgt wird.
                    Das System in Spanien ist auch anders als in Deutschland.
                    In Spanien werden die schlechten Ärzte auch dafür bezahlt den Stuhl warm zu halten, was in Deutschland unmöglich ist, denn die Mundpropaganda hilft dabei das schlechte Ärzte in Deutschland keine Patienten mehr bekommen.
                    Für alle die von Deutschland nach Spanien kommen und sich erstmal absichern möchten, (für die Medizinische Versorgung) können bei ihrer Krankenkasse eine Auslandskrankenkarte beantragen die dann hier in Spanien überall akzeptiert wird. Diese Auslandskrankenkarte ist natürlich umsonst bei den deutschen Krankenkassen.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Die Unikliniken sowohl hier auf TF als auch auf GC tun sich nix, allerdings gibt es hier eine sehr gute Spezialisierung für Kardiologie im Candelaria (hat mein Vater schon erleben "dürfen")

                      Der wurde vom Candelaria ins San Juan de Dios verlegt, auch zur Uniklinik gehörend mit speziellem Schwerpunkt Kardiologie.

                      https://www.sjd.es/tenerife/?q=unida...tervencionista

                      Wartezeiten hängen von Dringlichkeit ab, um sicher zu sein, dass das sehr schnell geht, wäre eine Zusatzversicherung in dem Fall sicherlich nicht verkehrt.

                      Meistens klappt es aber auch über die Urgencias hier im Mojon z.B. ganz flott, dass man im Falle eines Falles recht zügig ins Krankenhaus gebracht wird, oder man fährt halt selbst hin zum Candelaria, da wird dann nach Ernsthaftigkeit der Erkrankung entschieden, wie schnell man stationär aufgenommen wird.

                      Die Ärzte der beiden Unikliniken machen nach (oder vor) ihrer Schicht im Candelaria oder HUC immer noch private Consultas in Ärztezentrum und Privatkliniken.
                      Auch so bekommt man dann einen flotten Termin über diese Art und Weise.

                      Auch das Hospital Quirón Costa Adeje hat einen sehr guten Ruf, was Kardiologie betrifft, ist aber rein privat.

                      In der Uniklinik habe ich noch nie gehört, dass dort "schlechte" Ärzte arbeiten.

                      Schlecht oder schlichtweg falsch behandelt wurde ich bisher nur in der Privaten Klinikkette Hospiten, was mich fast das Bein gekostet hätte.
                      Zuletzt geändert von Achined; 29.05.2015, 20:21.
                      Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Zitat von canario1 Beitrag anzeigen
                        Ich weiß nur eines und zwar das die deutsche Sozialversicherung eine der besten der Welt ist und man überall in Deutschland bestens versorgt wird.
                        Möglicherweise eine der teuersten, aber bestens versorgt? Ich wünsche dir nicht, dass du hier in der Region Hannover jemals in eine der Regions-Kliniken kommst. Was ich dort miterleben musste war der nackte Horror.

                        Von den Fachärzten hier möchte ich garnicht reden, wehe du bist Privatpatient. Da wurden meiner Frau nach einem simplen Knochenbruch, der gut am verheilen war, Krankheiten (nebst teuersten radiologischen Untersuchungen) eingeredet, von denen sie noch nie gehört hatte. Ein Arztwechsel führte zur "Spontanheilung".

                        Ich würde mich auf Teneriffa weitaus besser aufgehoben fühlen.

                        Übrigens wurde mir vor 50 Jahren in Santa Cruz der Blinddarm rausgenommen, die Narbe war winzig und ist heute nicht mehr zu sehen. Damals wurde in Deutschland noch frei nach Sauerbruch* operiert und der halbe Bauch aufgeschnitten.

                        *) Große Chirurgen, große Schnitte.
                        Zuletzt geändert von Gerrit; 30.05.2015, 06:16.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Ich höre von Freunden, die in Bocholt wohnen, auch immer Horrorgeschichten, wie schlecht da die Versorgung oder allein schon die Ausstattung im Krankenhaus ist.

                          Krampfadern ziehen lassen, danach als Komplikation eine Lungenembolie usw.....
                          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            in deutschland habe ich als privatpatient auch die erfahrung gemacht, dass alle fachabteilungen in den "genuss" kommen sollte, mich zu untersuchen. mein prof teilte halt gerne mit den anderen chefaerzten.
                            hier auf teneriffa wurde ich bisher zweckbestimmt untersucht und " schnell gesund gemacht". so konnte ich zeitnah wieder nach hause!

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Hallo
                              gute und schlechte Ärzte gibt es überall.
                              Aber selbst das System in Deutschland ist besser. Wenn in Deutschland ein Arzt schlecht ist, spricht sich das wie ein Lauffeuer um. Und die Patienten bleiben weg, und der Arzt verdient kein Geld mehr. In Spanien werden die Ärzte immer bezahlt. Ob schlechte oder gute Ärzte. Die Ärzte die keine Ahnung haben, und den Patienten ein noch größeres Leid zufügen halten nur ihren Stuhl warm. Und werden noch nicht einmal zu ihrer Verantwortung herangezogen. Selbst dann nicht wenn es nachgewiesen werden kann.
                              In Spanien ist es eigentlich immer so und zwar wenn die unfähigen Ärzte nicht wissen was du hast, hast du immer einen Virus. Und die wirklich guten Ärzte handeln und reden nicht lange um den Brei herum nachdem sie ihre Tests abgeschlossen haben. Als ich noch Berufstätig war musste ich einige male wegen Knochenbrüche ins Krankenhaus. Jedes Mal wurde mir gesagt ich hätte nichts gebrochen. Danach musste ich dann zur Mutua der Firma wo dann jedes Mal festgestellt wurde das der Knochen gebrochen war. Nach dem 3 mal habe ich es dann aufgegeben Beschwerden zu schreiben im Krankenhaus.
                              Da kamen dann solche Antworten wie : der Traumatologe hat sich die Bilder nochmal angesehen und konnte aber trotzdem zu keiner Diagnose kommen, das nichts gebrochen war.
                              Was ich auch festgestellt habe bei den Ärzten in Spanien ist, je gefährlicher du erkrankt bist, desto besser sind die Ärzte. Also bei Knochenbrüchen bin ich in Deutschland besser behandelt worden, und wegen eines Herzinfarktes meinerseits und eines Schlaganfalls meiner Frau wurden wir in Spanien wirklich gut behandelt. Also wirklich allererste Sahne. Unsere Tochter hatte bei der Geburt einen Fehler in der Milz welches in Deutschland in mehreren Krankenhäusern nicht Diagnostiziert werden konnte. Wir waren damals bei Spezialisten und 3 verschiedenen Krankenhäuser. Niemand konnte sagen was sie hatte. In dieser Zeit haben die ihr soviel Blut abgezapft als wenn sie jede Woche zu einem Spendertermin geht.
                              Dann kamen wir nach Spanien, und das erste war, das meine Frau mit unserer Tochter zum Arzt ging. Hier haben die das nach 3 Tagen festgestellt, und nach einem Monat hatte sie keine gelben Augen mehr.
                              Aber es gibt hier auch möchtegern Ärzte die von tuten und blasen keine Ahnung haben.
                              Um hier in Spanien einen Termin beim Spezialisten zu bekommen, muss man sich auch auf lange Wartezeiten einstellen. in einigen Fällen über 1 Jahr.
                              In Deutschland geht das viel schneller.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Zitat von Achined Beitrag anzeigen
                                Ich höre von Freunden, die in Bocholt wohnen, auch immer Horrorgeschichten, wie schlecht da die Versorgung oder allein schon die Ausstattung im Krankenhaus ist.

                                Krampfadern ziehen lassen, danach als Komplikation eine Lungenembolie usw.....
                                Muss ich dir zustimmen. In Salamanca haben die wirklich gute Ärzte aber die Maschinen und das Krankenhaus von innen sieht aus wie vor 40 Jahren die Krankenhäuser in Deutschland.
                                Spanien ist nicht gleich Spanien. Die medizinische Versorgung ist von Provinz zu Provinz sehr unterschiedlich. Eines der besten Hospitale was ich in Spanien gesehen habe, und wo die technisch auch gut versorgt sind, ist San Sebastian.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Bei meinem Vater hat der Kardiologe hier in Santa Cruz einen alten Herzinfarkt als Deutschland nachweisen können, davon war bei allen Untersuchungen in Deutschland nie die Rede, aber das erste, was der Arzt hier diagnostiziert hat, laut seiner Meinung nach absolut klar erkennbar, er "wunderte" sich dann über seinen Kollegen in Deutschland....


                                  Das "Stuhl warm halten" funktioniert hier aber auch nicht mehr, nachdem es fast keine Festanstellungen mehr gibt, was früher alltäglich war, wenn man nach dem MIR einen Job im Krankenhaus bekam, da war der Job bis zu Pensionierung garantiert.
                                  Der Freund meiner Tochter, der als Radiologe im Candelaria arbeitet, bekommt nur einen 6-Monatsvertrag nach dem anderen, da die Planstellen rigoros zusammengestrichen worden sind.

                                  Deshalb gehen viele Spanische Ärzte ja auch ins Ausland, weil sie die Unsicherheit vermeiden wollen.

                                  Meine Tochter z.B. bekommt ab Januar einen 4-Jahresvertrag von der Uniklinik in London.
                                  Zuletzt geändert von Achined; 30.05.2015, 12:07.
                                  Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Zitat von
                                    Das "Stuhl warm halten" funktioniert hier aber auch nicht mehr, nachdem es fast keine Festanstellungen mehr gibt, was früher alltäglich war, wenn man nach dem [URL=http://es.wikipedia.org/wiki/M%C3%A9dico_Interno_Residente
                                    MIR[/URL] einen Job im Krankenhaus bekam, da war der Job bis zu Pensionierung garantiert.
                                    Der Freund meiner Tochter, der als Radiologe im Candelaria arbeitet, bekommt nur einen 6-Monatsvertrag nach dem anderen, da die Planstellen rigoros zusammengestrichen worden sind.

                                    Deshalb gehen viele Spanische Ärzte ja auch ins Ausland, weil sie die Unsicherheit vermeiden wollen.

                                    Meine Tochter z.B. bekommt ab Januar einen 4-Jahresvertrag von der Uniklinik in London.
                                    Es gibt aber immer noch reichlich solche Ärzte die den Stuhl warm halten.
                                    Auch heutzutage werden Ärzte noch fest eingestellt bis zur ihrer Pensionierung
                                    Bist du einmal Funktionario dann bleibst du es auch.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Zitat von Achined Beitrag anzeigen
                                      Bei meinem Vater hat der Kardiologe hier in Santa Cruz einen alten Herzinfarkt als Deutschland nachweisen können, davon war bei allen Untersuchungen in Deutschland nie die Rede, aber das erste, was der Arzt hier diagnostiziert hat, laut seiner Meinung nach absolut klar erkennbar, er "wunderte" sich dann über seinen Kollegen in Deutschland....


                                      Das "Stuhl warm halten" funktioniert hier aber auch nicht mehr, nachdem es fast keine Festanstellungen mehr gibt, was früher alltäglich war, wenn man nach dem MIR einen Job im Krankenhaus bekam, da war der Job bis zu Pensionierung garantiert.
                                      Der Freund meiner Tochter, der als Radiologe im Candelaria arbeitet, bekommt nur einen 6-Monatsvertrag nach dem anderen, da die Planstellen rigoros zusammengestrichen worden sind.

                                      Deshalb gehen viele Spanische Ärzte ja auch ins Ausland, weil sie die Unsicherheit vermeiden wollen.

                                      Meine Tochter z.B. bekommt ab Januar einen 4-Jahresvertrag von der Uniklinik in London.
                                      @Achined
                                      Wer einen absoluten Spitzencardiologen will muss ins Insel Spital der Universität Bern zu Professor Thierry Carrel. Der baute mir schon 2 Stents ein. Während den Eingriffen hatten wir es jeweils ganz lustig als ich den ersten Eingriff hatte sagte ich dies sieht ja wie in einer Werkstatt aus und er erwiderte da habe ich nicht Unrecht. Für Ausländer dürfte es recht teuer werden.


                                      .

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Hi,
                                        also bei mir wars so das sobald ich mehr als 180 Tage im Ausland bin ich in einen anderen Tarif bei meiner PBeaKK rein musste, da sonst nicht versichert.. Also aufpassen.
                                        Für kardiologische Eingriffe brauchst mit Sicherheit nicht zurück nach deutschland, hier auf tenerife bist bestens aufgehoben. z.B. Hospital Quiron. (war der König schon drin)
                                        Gruss Andre

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X