Neue Ressourcen für die Landwirtschaft

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Neue Ressourcen für die Landwirtschaft

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    @enrique
    Foto ist von 1968, was findes du denn an der "Gegend" schön?

    Damals hat es dort so gut wie nie geregnet - erst durch die Bebauung hat sich das geändert.
    Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

    Gruß Günter

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Zitat von windus1947 Beitrag anzeigen
      @enrique
      Foto ist von 1968, was findes du denn an der "Gegend" schön?

      Damals hat es dort so gut wie nie geregnet - erst durch die Bebauung hat sich das geändert.
      Schön fand ich die wilde Natur die noch nicht misshandelt worden ist mit den paar kleinen Fischerdörfern. Zu dieser Zeit war ein Ausflug auf eigene Faust noch ein kleines Abenteuer.
      Man muss nur lernen richtig zu sehen dann sieht man auch die schönen Kleinigkeiten an denen man sich erfreuen kann.


      .

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Was wäre Teneriffa ohne den unbewohnbaren Süden?

        Von hier stammen sicherlich 95% oder mehr der Einnahmen durch den Tourismus und ohne Tourismus wäre Teneriffa wirklich fast unbewohnbar, nur interessant für Leute, die Land zur Eigenversorgung hätten, denn andere Industrie, die Arbeitsplätze schafft, gibt es hier so gut wie nicht.
        Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Zitat von PapaNoel Beitrag anzeigen
          Leider ist dem Bericht nicht zu entnehmen, nach welchem Prinzip diese Entsalzungsanlage arbeitet. Somit ist es leider auch nicht klar, was in welchen Mengen als Nebenprodukt abfällt und ob dieses nicht doch genutzt werden kann.
          War letztens da. Die Anlage seht direkt neben dem Kraftwerk & sieht garnicht so neu aus. Dort gibt es auch etliche Windräder.
          Unweit davon ist der "Parque ecologico". Da habe ich als Versuchsanlage ein Gewächshaus besichtigt, dass nach dem Prinzip Gradierwerk mit Meerwasser bewässert wurde. An einer Membrane bleibt das Salz & der Wind drückt das entsalzte Wasser in die Halle, wo Gemüse angebaut wurde. Das ist schon eine Weile her. Schon damals wurde gesagt, dass sich das bei den hiesigen Wasserpreisen nicht rechnet.
          Solange das Wasser noch für Golfplätze reicht, bleibt abzuwarten ob sich Meerwasserentsalzung für die Landwirschaft lohnt.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Zitat von rayfaro Beitrag anzeigen
            War letztens da. Die Anlage seht direkt neben dem Kraftwerk & sieht garnicht so neu aus. Dort gibt es auch etliche Windräder.
            Unweit davon ist der "Parque ecologico". Da habe ich als Versuchsanlage ein Gewächshaus besichtigt, dass nach dem Prinzip Gradierwerk mit Meerwasser bewässert wurde. An einer Membrane bleibt das Salz & der Wind drückt das entsalzte Wasser in die Halle, wo Gemüse angebaut wurde. Das ist schon eine Weile her. Schon damals wurde gesagt, dass sich das bei den hiesigen Wasserpreisen nicht rechnet.
            Solange das Wasser noch für Golfplätze reicht, bleibt abzuwarten ob sich Meerwasserentsalzung für die Landwirschaft lohnt.
            Was geschieht mit dem Salz, wird dies wie bei vielen anderen Meerwasserentsalzungsanlagen im Meer entsorgt?


            .

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Zitat von enrique48 Beitrag anzeigen
              Was geschieht mit dem Salz, wird dies wie bei vielen anderen Meerwasserentsalzungsanlagen im Meer entsorgt?


              .
              Keine Ahnung - ist vielleicht "Sal de fleur", also Meersalz & doppelt so teuer.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Zitat von macnetz Beitrag anzeigen
                der Süden von Teneriffa ist ohne Wasser von aussen unbewohnbar.
                Egal ob Touristen oder Landwirtschaft. Ohne Wasser wäre dort nur Wüste.

                Der Regen bleibt ja meist im Norden hängen

                Frohe Ostern
                Anton
                Das meiste Regenwasser läuft durch die Barrancos ins Meer. Ohne "Galerias" gäbe es weder Landwirtschaft noch Tourismus.

                http://www.teneriffaurlaub.es/2012/0...s-trinkwasser/

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Zitat von rayfaro Beitrag anzeigen
                  Keine Ahnung - ist vielleicht "Sal de fleur", also Meersalz & doppelt so teuer.
                  [Klugscheisser-Mode ON]Nur, um es mal erwähnt zu haben: Das teure Zeug heisst "Fleur de Sal".

                  Blumen-Salz kenne ich keins. [Klugscheisser-Mode OFF]



                  Oder vielleicht doch weiter im Klugscheisser-Modus:

                  Wusstet ihr, dass der Begriff "Wasserverbrauch" überwiegend fehlerhaft verwendet wird?

                  Es gibt nur GAAANZ wenige Anwendungen, bei denen Wasser tatsächlich "verbraucht", also zu etwas Anderem wird und anschliessend kein Wasser mehr ist.

                  Meistens wird Wasser einfach nur verschmutzt statt verbraucht - und kann folglich auch wieder gereinigt werden. Alles eine Frage des Aufwandes.

                  Die von Achined angeführte Schädigung der Meeres-Fauna durch das Salz, das durch die Entsalzungsanlagen "produziert" und dann ins Meer rückgeführt wird, ist nur eine Frage der Salz-Konzentration. Denn wie schon gesagt, ist das Salz ja "natürlich" im Meerwasser vorhanden und wurde diesem ja auch entnommen - eine Umwelt"verschmutzung" stellt es nur aufgrund der Konzentration dar. Würde man es weitflächiger rückführen, gäbe es das Problem nicht. Nur auf Halden an Land sollte man das Zeug nicht lagern, denn damit würde man langfristig wohl den Salz-Gehalt der Meere verändern.

                  Eine Lösung des Salz-Problems wäre z. B. die Verklappung des Salzes durch Transportschiffe: Jedes Schiff, das einen Hafen in der Nähe einer Entsalzungsanlage verlässt, nimmt Salz mit und schüttet es unterwegs z. B. auf den ersten 100 (oder 500 ... oder ... oder ... oder ...) Seemeilen der Reise nach und nach über Bord. Die technische Lösung dafür ist trivial.

                  Natürlich würden die Tansport-Schiffe das nicht gratis machen, aber die Kosten dafür könnte man fairerweise auf den Preis für das "entsalzte" Wasser aufschlagen.
                  * * *

                  Wenn Du ein Problem mit mir hast, darfst Du es gerne behalten.

                  *** Es ist ja deins. ***

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X