Autofähren Sicherheit

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Autofähren Sicherheit

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    http://www.marinetraffic.com/en/ais/...MAN%20ATLANTIC

    Interessant ist wie man sehen kann, die Fähre treibt 12 Seemeilen( ca. 20 Kilometer) vor der albanischen Küste- von dort war aber absolut keine Reaktion zu bemerken.
    Erste Einschätzung der Brandursache:
    "Das Feuer ist vermutlich in einem Fahrzeugdeck ausgebrochen."
    Wie ich schon schrieb, von einem abgestellten Fahrzeug geht auf einer Fähre kaum Gefahr aus auch wenn es wegen schwerem Wetter mit anderen kollidiert.
    _______
    Maxi

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Inzwischen wurden alle Passagiere gerettet.
      Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Zitat von Achined Beitrag anzeigen
        Inzwischen wurden alle Passagiere gerettet.
        Glücklicherweise ist endlicher Wind auf 11 Knoten abgeflaut, ein Seeunfall in dieser Dimension mit "nur "4 Toten ist ein relativ glücklicher Ausgang. Auch hier sind die Chemiedämpfe und Schwelbrände das grosse Problem....Löschwasser fehlt ja nun wirklich nicht.
        _____
        Maxi

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Zitat von superdrago Beitrag anzeigen
          http://www.marinetraffic.com/en/ais/...MAN%20ATLANTIC

          Interessant ist wie man sehen kann, die Fähre treibt 12 Seemeilen( ca. 20 Kilometer) vor der albanischen Küste- von dort war aber absolut keine Reaktion zu bemerken.
          Erste Einschätzung der Brandursache:
          "Das Feuer ist vermutlich in einem Fahrzeugdeck ausgebrochen."
          Wie ich schon schrieb, von einem abgestellten Fahrzeug geht auf einer Fähre kaum Gefahr aus auch wenn es wegen schwerem Wetter mit anderen kollidiert.
          _______
          Maxi

          aber da die Fahrzeuge wohl alle mit günstigemn Kraftstoff aus Griechenland vollgetankt waren und eventuell noch (schlecht gesicherte) Reservekanister an Bord hatten und mehrere Tankzüge mit Olivenöl an Bord gewesen sein sollen ist das doch schon ein Brandrisiko. Wenn sich dann die Fahrzeuge bewegen, kollidieren, Kraftstoffbehälter leckschlagen und Funkenbildung entsteht..... gute Nacht.

          das in deinem 2. Post erwähnte Löschwasser ist zwar ausreichend vorhanden, nur durch das viele Löschwasser im Schiff liegt es nun schief im Wasser.... das ist der Nachteil davon.

          Aber ist ja nochmal relativ glimpflich ausgegangen das ganze...
          bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto

          http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk

          Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.

          Albert Einstein

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Zitat von surfer1010 Beitrag anzeigen
            aber da die Fahrzeuge wohl alle mit günstigemn Kraftstoff aus Griechenland vollgetankt waren und eventuell noch (schlecht gesicherte) Reservekanister an Bord hatten und mehrere Tankzüge mit Olivenöl an Bord gewesen sein sollen ist das doch schon ein Brandrisiko. Wenn sich dann die Fahrzeuge bewegen, kollidieren, Kraftstoffbehälter leckschlagen und Funkenbildung entsteht..... gute Nacht.

            das in deinem 2. Post erwähnte Löschwasser ist zwar ausreichend vorhanden, nur durch das viele Löschwasser im Schiff liegt es nun schief im Wasser.... das ist der Nachteil davon.

            Aber ist ja nochmal relativ glimpflich ausgegangen das ganze...
            Daraus entnehme ich das Autofähren unsicher sind.
            Dies im 21.-Jahrhundert wo es verschiedene Feuerlösch-Systeme gibt, vermutlich an Bord keine gut ausgebildete Brandbekämpfer weil wieder einmal mehr am falschen Ort gespart wird. Dies wird sich erst ändern wenn die Versicherer dies als Anforderung an die Fährenbetreiber stellen.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Die Italienische Küstenwacht hat bekannt gegeben, dass 20 Passagiere gerettet wurden, die gar nicht auf der Passagierliste standen.

              Erinnert mich irgendwie an das hier:

              Flugzeugabsturz in Wien
              Infolge eines Propellerschadens stürzt eine kleine Cessna (zweisitziges Sportflugzeug) direkt auf den Zentralfriedhof von Wien ab. Die Bergungsarbeiten dauern lange...
              Nach 3 Tagen zieht das österreichische Fernsehen eine Zwischenbilanz: Bei einem Flugzeugabsturz über dem Zentralfriedhof von Wien wurden bislang 248 Tote geborgen. Die Bergungsarbeiten dauern jedoch noch an...
              Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                hier in der Wikipedia kann man die Geschichte der Norman Atlantic + die Havarie nachlesen.

                diese Fähren haben ein riesiges Sprinklersystem, welches im Test jedes Feuer löscht und ständigen Kontrollen unterliegt.
                Hier hat es offenbar nicht funktioniert...

                Wäre der starke Wind nicht gewesen, wären die Leute sofort am Rauch erstickt.

                Der Radius eines Helis ist sehr begrenzt. Meines Wissens funktioniert eine Helirettung hier nur, wenn der Heli per Schiff in die Nähe der Havarie gebracht wird.
                Das kann nur die italienische Marine und die war schon im Einsatz bevor die 1. Meldung tickerte ? super Job !!!
                Das griechische Militär verballert seine Milliarden lieber in weniger sinnvolles Kriegsspielzeug.
                Die Albaner sind blank, da gibt es keine Helirettung.

                Das ist die 2. große Havarie von ANEK in 3 Monaten !!!

                Die Havarie der Europalink im September ist weitgehend unbemerkt geblieben.
                Die Griechen fürchten um schlechtes Image + Einbussen im Tourismus...

                http://www.blick.ch/news/ausland/cha...id3144663.html

                zur Europalink:
                Schiffe müssen in Gefahrengebieten einen definierten Korridor einhalten.
                An Bord sind die ausgeklügelsten Navigationseinrichtungen mit Warnsystemen und und und...
                Da sind mehrere Personen auf der Brücke für den Kurs verantwortlich und die fahren die Strecke zum Zigtausendenmal.
                Wieso fahren die rund 500m neben dem Korridor ? Abkürzung ?

                Ich bin gespannt, ob bei ANEK alles so weitergeht "business as usual"

                Kommentar

                Lädt...
                X