Trinkwasser, mal wieder

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Trinkwasser, mal wieder

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Trinkwasser, mal wieder

    nachdem ich diesen Artikel gelesen habe:
    http://www.gmx.at/themen/gesundheit/...mitteln-steckt

    denke ich mal wieder darueber nach und komme zu meiner alten Ueberzeugung:
    warum nicht aus dem Hahn?
    Ich schaeme mich ausserdem schon lang, wegen des Plastikmuelles, den ich deshalb ausser Haus trage, auch wenn davon in Asien Pullis gestrickt werden.

    Noch dazu heisst es, dass in unserer Hoehe< Puerto de la Cruz, Bananera Guanche> das gleiche Wasser aus dem Hahn kommt, welches von "Fonteide" in Flaschen verkauft wird. Quasi die gleiche Quelle, weitergeleitet.
    Vieles habe ich mir angehoert... u.A. am Besten sei das linksdrehende, rechtsschaeumende Quellwasser, das hier in teuren Geraeten nach vollzogen werden kann. Dazu leiste ich mir manchmal eine Fahrt auf halbe Bergeshoehe und fuelle aus einer Quelle direkt ab< der Kaffee damit gekocht- herrlich!
    Ausserdem sei Trinkwasser nur aus Glasflaschen zu kaufen.. Himmel
    Was meint ihr zum Hahn?

    Schade dass Ronni immer noch an seiner Finca baut, sonst koennte er hier mal helfen. huhu
    Zuletzt geändert von Kaleika; 24.08.2012, 12:01.
    Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

  • Schriftgröße
    #2
    Die Frage dabei ist aber letztlich - wie lang ist der Weg von der Quelle bis zum Hahn und durch welche Rohre fließt es dabei.
    Sind es beispielsweise alte Kupferrohre, ist das Wasser aus dem Hahn ganz sicher nicht gesund.
    In Deutschland trinke ich prinzipiell Wasser aus dem Hahn, schon wegen der Schlepperei der Flaschen und des Zurückbringens als Pfandflasche - eben aus Bequemlichkeit und weil lt. öffentlicher Analyse das Trinkwasser gut ist, da wo ich wohne.
    Auf Teneriffa würde ich mir allerdings nicht trauen, Wasser aus dem Hahn zu trinken, ich habe es noch nicht mal zum Kochen (außer für Kartoffeln) verwendet. Aber es würde mich auch brennend interessieren, wie das so ist mit dem Trinkwasser auf TF - vielleicht gibt es ja auch für dieses Thema hier Spezialisten. Ich habe jetzt auch nicht gesucht, ob das Thema vielleicht schon zigmal "durchgekaut" worden ist.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Mir schmeckt das Wasser aus dem Hahn in Puerto überhaupt nicht!
      Todo lo que va, vuelve.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Schon allein wegen dem Chlor sollte es man nicht trinken, das schlägt auf Dauer ganz schön auf die Nieren. Der Kaffee schmeckt eh nicht damit.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          bei mir ist der Chlorgehalt gering (Geruch/Geschmack)- kenne alletdings die Analysen vor Ort nicht.
          Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Bei mir ist der Chlorgehalt auch gering, es ist aber trotzdem nicht empfehlenswert das ganze Jahr über das Leitungswasser zu trinken, und im Juli und August schon gar nicht.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              und warum? Sicherlich gilt auch hier:
              WHO Richtwerte für Trinkwasser
              (Guidelines for Drinking Water)
              Die Richtwerte der WHO Trinkwasserrichtlinie
              sind so angesetzt, dass bei lebenslangem Genuss von Wasser kein signifikantes Risiko für
              Menschen besteht. Ein kurzfristiges Überschreiten der Grenzwerte bedeutet noch nicht, dass das
              Wasser nicht für Trinkzwecke geeignet ist. Allerdings sollen die Ursachen der Grenzwert-
              Überschreitung erhoben und beseitigt werden.
              Für Chlorid im Trinkwasser gibt es keinen gesundheitlich begründeten Richtwert (guideline value GV). Es wird aber darauf hingewiesen, dass
              ab 200 - 300 mg/l NaCl, KCl oder CaCl im Trinkwasser ein salziger Geschmack wahrscheinlich
              ist, wobei die Geschmacksschwellen natürlich in...
              usw:

              http://images.umweltberatung.at/htm/...ber-wasser.pdf
              Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Trinkwasser in El Sauzal

                Da mich die Trinkwasserqualität auch sehr interessiert, habe ich letztes Jahr eine Probe mit nach Deutschland genommen und analysieren lassen. Der Chlorgehalt des Wassers wurde mit 0,07 mg/l ausgewiesen. Dies ist ca. 3 x so hoch als in Deutschland. Alle anderen Ergebnisse (29) waren sehr gut. Leider konnte ich die Verkeimung nicht prüfen lassen, da dazu das Wasser innerhalb von 12 Stunden im Labor eingehen muss.

                LG Primavera

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Na dann, Leitungswasser trinken, meine Nieren sind mir dafür zu schade.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    hola condor, warum kein wasser aus kupferrohren ?
                    muchos saludos

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Hallo faro - dazu kopiere ich mal zwei links aus den Netz:

                      http://www.aquacentrum.de/fostac/Tri...L_Infos_2S.pdf

                      http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungs...rleitungen.jsp


                      Im ersten link geht es nicht nur um Kleinkinder - besonders auf Seite 2.
                      Im zweiten link wird von der Bedenklichkeit nur bei neueren Kupferrohren ohne Schutzschicht gesprochen.
                      In wieweit die Gefahr relevant ist oder überzogen eingeschätzt, kann ich natürlich nicht beurteilen. Glaubwürdig klingen für mich aber die Studien von Prof. Eife.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Er meint alte Zinkrohre, das gibt hässliche braune Flecken auf den Zähnen wenn man es über Jahre hinweg praktiziert.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
                          Schade dass Ronni immer noch an seiner Finca baut, sonst koennte er hier mal helfen. huhu
                          Cornie ... auch huhu !

                          Bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit können wir das Thema gerne privat beleuchten, aber in Foren schreiben werde ich dazu nichts mehr.

                          Und grüß mir Deinen Guru !
                          Robby ("Ronni"??)
                          ---

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Wer sich seiner eigenen Gesundheit, und der Beschaffenheit des Trinkwassers bewusst sein will, und da kommt die eigene Wohnsituation ins Spiel, sollte eine eigene private Wasseranalyse erstellen lassen, obwohl das um die 50 Euros kosten kann, aber man ist dann sicher was man da trinkt.

                            Wie verkündet, konditionieren Mischinstallationen der Rohrleitungen, vom Hauseingang, wo die Zuständigkeit der Gemeindeversorgung endet, bis zu den inneren Zapfstellen des Hauses, die Zusammensetzung des Wassers.

                            So kann das Trinkwasser beim Nachbarn Mineralwasserqualität bieten, während unseres gesundheitsschädlich sein kann.

                            Ältere Häuser haben bestimmt verzinkte Stahlrohre ( tuberia galvanizada ), noch aus der Konstruktionszeit, oder zwischenzeitlich durch Reformarbeiten erstellte Nachinstallationen, teilweise oder gänzlich erneuerte Wasserwege im Hause.

                            So kennne ich Wohnungen/Häuser, in denen galvanisierte Stahlrohre, dazwischen Kupferrohre und noch neuere PB-Rohre und sogar auch noch Polyvinyl oder andere liegen.

                            Jedes vorhandene chemische Element kann sich im vorbeifliessenden Wasser absetzen und dieses somit zum fatalen Langzeitkiller werden lassen.

                            Auch gibt es oft, durch Umkonstruktionen innerhalb der Raumverteilung des Hauses sogenannte tote Rohre/Sackgassen, aus denen durch abgestöpselte totliegende Rohre beim Vorbeifliessen des Frischwassers altes gestautes Wasser mitgerissen wird, dieses negativ belasten.

                            Das hängt auch vom guten Installateur ab, der nicht nur auf preiswerten Kostenanschlag hin arbeitet, sondern auch auf die Gesundheit seiner Kunden achtet und diesen seine professionelle Vorsicht monetarisch begreifbar macht.

                            In Santa Cruz, in Altbauten, gibt es immer noch sehr oft Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung, in D schon seit mehr als 30 Jahren verboten.

                            Auch kommt bleiverseuchtes Wasser, weil es durch Abwasserleitungen mit hohem Bleianteil geflossen, bis durch die Kläranlagen hindurch wieder zur Nutzung.

                            Wer also sich, und seine Kindern Gutes tun will, sollte mal eine Flasche Wasser in eine Apotheke zur Analyse bringen. Wenn er das sogenannte "Agua potable" im Hause konsumieren will.

                            Oder man schleppt weiterhin Plastikbehälter nach Hause.
                            Zuletzt geändert von LaTorre; 25.08.2012, 10:49.
                            ******************************************

                            ?

                            Nein, nichts Neues !

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                              Robby ("Ronni"??)
                              ---
                              kurz ot: wusste ich doch, dass Robby gemeint ist *pfeif*

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Für die Begutachtung des "Trink"wassers, das hier bei uns (Puerto de la Cruz, Las Arenas) brauche ich keine Analyse, da genügen die eigenen Augen.
                                Alle paar Monate ist das Wasser ganz weg oder tröpfelt nur noch aus dem Hahn. Ein paar Stunden später kommt dann wieder "Wasser", eine braune, manchmal stinkende Brühe, in der sich ganz offenbar alles Mögliche Befindet. Ein aqualia-Mitarbeiter, der deswegen mal zu uns kam, meinte, dass es wegen der maroden Leitungen immer wieder Wasserrohrbrüche gibt. Dabei gelangt meist umliegendes Erdreich und Sonstiges in die Leitungen und wird bis zu den Hausanschlüssen gespült. Keiner kann mir weismachen, dass die Leitungen rgelmäßig gesäubert werden, der ganze Dreck setzt sich also ab und da immer wieder neuer Dreck dazukommt kann man sich selbst denken, was da als sauberes "Trinkwasser" verkauft wird.
                                Wir haben alle Zuleitungen vom Anschluss bis zum Haus und im Haus selber erneuert und zum Trinken und Kochen nutzen wir nur Wasser, das aus der von uns bzw. einer Fachfirma installierten Umkehr-Osmose-Anlage kommt.




                                .

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Danke La Torre, das mach ich jetzt mal. Du hast recht, da gibt es ja viele Moeglichkeiten, an denen das Trinkwasser scheitern kann, auch wenn es aus einer guten Quelle kommt.

                                  Robby, gute Idee- wir sehen uns.!!
                                  Lieben Gruss- cornie
                                  Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Hallo nach Teneriffa,
                                    ich lese gerade die Artikel zum Thema Trinkwasser auf euren Seiten. Schon lange beschäftige ich mich mit dem Thema Wasser und betreibe eine Webseite www.wasser-wissen.info . Auch zu den angesprochenen Themen wie Plastikmüll, Wasserqualität, Mineralwasser und viele viele andere.
                                    Würde mich freuen, wenn jemand aus Tenerifa mir einen Artikel zu einem Wasserthema schreiben könnte. z.B. Wasserquellen, Heilquellen, allgein aber fundiert über Trinkwasser auf Tenerifa oder auch andere. Kennt jemand noch ein Wasser-Sprichwort, dass ich noch nicht aufgeführt habe? Freue mich auf jede Zuschrift. Allerbesten Dank. Carsten

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Spanische Sprichwörter mit Wasser ?

                                      Hier einige "verwässerte" :

                                      http://www.juntadeandalucia.es/averr...rus/Dichos.htm
                                      ******************************************

                                      ?

                                      Nein, nichts Neues !

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Hallo und danke für die spanischen Sprichwörter ums Wasser. Leider kann ich kein spanisch und habe das mit Google-Übersetzer übersetzt. Ergibt allerdings selten einen wirklichen Sinn. Falls du spanisch kannst, könntest du mir bitte ein paar davon übersetzen?
                                        Herzliche Grüße
                                        Carstii

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X