Krankenversicherung für Auswanderer?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Krankenversicherung für Auswanderer?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Gratulation zum Job Itschi! Nach und nach findet sich hier alles.... ist bei uns auch so.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      herzlichen Glückwunsch itschi
      ich hab mich mal schlau gemacht und es ist so, dass Spanische Versicherer wesentlich günstiger sind als deutsche Krankenkassen. Das Angebot ist aber sehr unterschiedlich. Immer ausgeschlossen sind Medikamente, es sei denn sie werden im Krankenhaus oder beim Arzt verabreicht. Die Spanischen Versicherungen schliessen eine Auslandsversicherung mit ein ( teilweise auf 60 Tage begrenzt ) für einen eventuellen Urlaub in Deutschland
      Der Schutz besteht inclusive Rücktransport.
      Es werden 2 Systeme angeboten
      1. mit freier Arztwahl
      2. mit Wahl zwischen den Vertragsärzten der Versicherung
      Bei beiden Systemen ist die Regeldeckung auf die Privatkliniken abgestellt.
      d.h. Einbettzimmer, Chefarzt, Beistellbett für den Angehörigen u.s.w.
      Hier einige Duchschnittsprämien die sich auf die Jahresbeiträge beziehen !
      Alter: bis 44 Jahre 534 euro / 810 Euro mit freier Artztwahl
      bis 49 597 euro / 895
      bis 54 645 euro/ 999
      bis 59 723 euro/ 1120 euro
      bis 65 1019 / 1580
      bis 70 1103 / 1709
      bis 75 1283 / -----
      bis 76 1509 / -----
      Klingt also gar nicht mal so schlecht wenn man bedenkt was es in Deutschland kostet. Ich habe auch gelesen, dass mann darauf achten soll, dass die Versicherer kein Kündigungsrecht haben sollen oder darauf verzichten damit man nicht später ohne Versicherungsschutz da steht.
      hoffe es hilft dir weiter
      Zuletzt geändert von adambeata; 30.10.2007, 21:31.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Bei den Angeboten ist Vorsicht angesagt. Viele Versicherung schließen bestimmte Risiken aus, bzw. es gibt Anwartschaften (Schwangerschaft, Zahnersatz, OPs, etc). Außerdem werden teilweise Höchstgrenzen gesetzt zB. 5000 Euro im Jahr für Zahnbehandlungen. (Behandlungen! Nicht etwa Zahnersatz!)

        Als weiteres kommt hinzu, dass den spanischen Versicherungen oft schleppende Zahlungsmoral nachgesagt wird. Ich kenne Fälle, bei denen die Leute monatelang hinter ihrer Erstattung hergelaufen sind.

        Also genau das Kleingedruckte lesen! Und für den Übergang gibt es auch günstige Angebote in Deutschland, sofern man dort noch einen Wohnsitz hat. Da bietet die DKV zB eine Versicherung für 3 oder 12 Monate an, die auch bezahlbar ist.

        Viele Grüße
        Uwe

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Das stimmt Uwe 44 ,
          doch durch die wesentlich günstigeren Beiträge lohnt es sich mal zu vergleichen.

          Es gibt wohl auch eine neue deutsche Versicherung für Residenten oder Langzeiturlauber. 69 Euro für Männer bis 54 und 124 Euro für Frauen jeden Alters oder Männer ab 55 mit freier Artwahl mit 100% Erstattung auch im statjonären Bereich und für Medikamente. Zahnbehandlungen bis 306 Euro, Zahersatz zu 60% bis zu 1022 Euro. Es ist aber noch ziemlich neu habe ich gelesen.
          Adam

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Jupp, stimmt Adam. Insgesamt alles bisschen Kuddelmuddel, aber wir versuchen da auch dauerhafte Lösungen zu finden. Manches geht nicht, wenn man einen Wohnsitz in DE hat. Bei anderen Sachen muss man noch einen Wohnsitz dort haben usw. Alles sehr verwirrend und überall Fallstricke.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Krankenversicherung auf Teneriffa

              Wir sind Rentner, habe eine gute Rente und auch Eigentum in Deutschland. Z.B. zwei Häuser, ein Wohnhaus in der Nähe von Köln und ein Ferienhaus an der deutschen Nordsee(www.nordsee-fewo-burhave.de).
              Dies alles wollen wir aufgeben und unseren Lebensabend im sonnigen Süden verbringen. Die Insel Teneriffa, auf der wir schon mehrmals Urlaub gemacht haben gefällt uns sehr, besonders der Norden wo kaun Touristen sind.
              Aber wir haben eine Befürchtung. Nicht die Landes-Sprache. Wir waren beruflich schon in vielen Länder(Frankreich, USA, Saudi-Arabien) und haben auch ohne Kenntnis der Landessprache gut überlebt. Wir sprechen Englisch und in der Schule habe ich Latein gehabt, so daß ich einen schnellen Zugang zu den romanischen Sprachen habe und beide auch lernwillig sind.
              Unsere Sorge ist der Krankheizsfall. Nicht das wir der Meinung sind, auf Teneriffa sei die Qualität der ärztlichen Versorgung schlecht. Nein, es ist die finanzielle Belastung im Krankheitsfall. Wir sind Mitglieder der deutschen Sozial-Versicherung und haben im Urlaub immer wieder das Verhalten der Ärzte und Krankenhäuser erlebt. Die Behandlungen mussten immer bar bezahlt werden. Sogar die Bezahlung per Kredit- oder EC-Karte wurde nicht akzeptiert.
              Wie ist die Situation bei einem Daueraufenthalt auf Teneriffa? Eine private Krankenversicherung ist für Personen unseres Alters sehr hoch, manchmal sogar nicht zu bezahlen, obwohl wir gut vorgesorgt haben.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                deutscher krankenschein wird anerkannt ,war immer der e 111 aber ist wohl jetzt auf der krankenkarte, nur private kliniken nehmen den nicht ,die candelaria auf jeden fall auch das zentrum de salud adeje , musst da aber mit übersetzer kommen.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Wir haben das Problem so gelöst:
                  wir haben den ersten Wohnsitz in Deutschland behalten (Briefkasten bei Freunden), sodass wir weiter in der deutschen Sozialversicherung sind.
                  Hier auf TF haben wir eine Zusatzversicherung für Krankenhausaufenthalte abgeschlossen (Unfall oder sonstiges, wo Flug nach D unmöglich wäre). Die kostet 400 Euro im Jahr pro Person.
                  Ob das die optimale lösung ist, weiß man natürlich nie.
                  Gruß, Wolfgang
                  Besucht mich bei: http://www.wandern-auf-teneriffa.de

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Hallo Helmut,

                    zu dem Thema gehören meines Erachtens einige Anmerkungen vorweg: Grundsätzlich wird man als Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung im Krankheitsfall behandelt und stirbt nicht auf der Straße. Das ist in Deutschland so und auch hier in Spanien. Dabei ist Leistungssprektrum im Verlgeich zu Deutschland hier allerdings eingeschränkt, es gibt z.B. keine freie Arztwahl und die zahnärztliche Versorgung ist schlechter. Unter Umständen kommen derartige Einschränkungen in Deutschland auch bald (Hausarztprinzip usw.).
                    Das kann man hier durch eine private Zusatzversicherung ausgleichen. Auch wie in Deutschland, dort werdet Ihr als Privatpatienten ja auch deutlich besser behandelt.

                    Daher die erste Grundsatzfrage, wollt Ihr wirklich alle Zelte in Deutschland abbrechen und später auch mal die letzte Ruhe auf Teneriffa finden? Dann den Wohnsitz verlegen, in die spanische Sozialversicherung gehen und eine Zusatzversicherung für bessere Behandlung (mit freier Arztwahl usw.) abschließen.

                    Falls Ihr aber doch in einem überschaubaren Zeitraum (5-10 Jahre) und insbesondere bei einer schweren Erkrankung wieder zurück nach Deutschland wollt, dann
                    1. würde ich mich mal bei der Kankenversicherung der Rentner - wo ihr ja versichert seid - erkundigen, was bei einer "vorübergehenden" Wohnsitzverlegung passiert. Es hat in der Sozialversicherung so viele Änderungen in den letzten Jahren gegeben.
                    2. Falls Ihr in die spanische Sozialversicherung transferiert werden sollt, dann würde ich dann dem Vorschlag Kieckbusch folgen und einen offiziellen Wohnsitz in Deutschland behalten. Für die Behandlung hier benötigt man den deutschen Krankenschein mittlerweile nicht mehr, es reicht die deutsche Krankenkassenkarte (Rückseite = Europäische Krankenversicherungskarte). Aber!
                    a. In Notfällen kann man in jedes Krankenhaus gehen, am besten gleich ins Uni-Krankenhaus nach La Laguna. Die Versorung ist wirklich gut, es geht aber auch zu wie auf dem Hamburger Hauptbahnhof.
                    b. Ansonsten erfolgt die Behandlung im Rahmen der spanischen Sozialversicherungsabläufe. Zuerst ins Centro Medico, von dort ggf. weitere Überweisung - und das kann dauern. Sprache = Spanisch!
                    c. Grundsätzlich ist jeder Tourist (Kieckbusch Variante) nur für akute Krankheitsfälle im System der Sozialversicherung hier versichert. Nicht bei chronischen oder anderen Dauererkrankungen! Das müsst Ihr ohnehin privat bezahlen und bei der deutschen Krankenkasse einreichen. Da müsst Ihr dann natürlich mit diesen Einreichungen etwas vorsichtig sein, damit die Kasse den Daueraufthalt nicht bemerkt.
                    Bedeutet: Wenn die gesundheitliche Situation sich als langfristig kritisch abzeichnet, dann ab in den Flieger und "in die Heimat".

                    Herzliche Grüße
                    Jürgen

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Wenn man Rentner auf der Insel ist, bekommt man von der deutschen Krankenkasse den E 121. Diesen muß man dann bei Seg.Soc. abgeben, dann bekommt man eine EU Krankenkarte, welche hier benutzt wird.
                      Diese gilt, ohne dass man was bezahlen muß in der Grünen Klinik, Canadalariaklinik , und bei dem Arzt, welchen man zugewiesen bekommt.
                      Man muß deshalb keinen Wohnsitz in Deutschland haben.
                      Wir sind auch Rentener und bekommen die Rente hierher überwiesen.
                      Allerdings haben wir bei der DKV eine Zusatzkrankenversicherung abgeschlossen, für alle Fälle, kostet 134 € im Monat.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Krankenversicherung

                        Da meine Frau und ich vorhaben Anfang 2009 nach Spanien (Teneriffa) zu gehen, haben wir im Vorfeld eine Frage zur gesetzlichen Krankenversicherung in Spanien.
                        Ich bin Rentner und meine Frau ist Hausfau. Als deutscher Rentner kann man in die spanische gesetzl. Krankenkasse gehen, wie wäre meine Frau aber versichert ? Ist sie bei mir mit Familienversichert und kostet dies extra ?
                        Schreibt mir bitte Euere Erfahrungen zu diser Problematik.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Hola Lottokarl
                          hier einmal der Link der Seguridad Social http://www.seg-social.es/Internet_6/...tm?ssUserText=
                          dort kannst Du auch alles in Englisch nachlesen was Du wissen musst.
                          Ich denke das man auch eine Mail senden kann um genaueres zu erfahren.

                          Saludos Patrick

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            ja sie ist famillienversichert

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Stefan hat natürlich recht, eine ADAC Auslands Krankenversicherung für einen Jahresbeitrag von 30.- ? für mich und meine Frau steht nur für Urlaubsreisen mit maximal 49 Tagen Aufenthalt und nur für Notfälle zur Verfügung.
                              Wichtig ist Hin.- und Rückflugtickets müssen ggfl. an den ADAC eingeschickt werden.
                              Ausserdem ist Vorkasse angesagt.
                              Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

                              Gruß Günter

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Krankenversicherung

                                Hallo Leute, heute einmal ein Thema welches schon vor längerer Zeit einmal behandelt wurde.
                                Ich bin jetzt Rentner und möchte mich hier auf Teneriffa krankenversichern.
                                Meine Frau ist Hausfrau. Kann mir jemand erklären wo ich mich am besten versichern kann und ob meine Frau familienversichert ist. Ich muß noch hinzufügen, daß ich über keine große Rente verfüge und mir die Beiträge in Deutschland zu hoch sind.
                                Hat jemand Erfahrung mit Schippers oder der DVK, wobei ich nicht weiß, ob die beiden zusammengehören.
                                Für Antwort von Euch würde ich mich freuen und Danke im voraus.
                                Gruß Wotan

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  hast du als rentner in deutschland keine pflichtversicherung? ansonsten einen e 121 ausstellen lassen und bei der ss anmelden.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37

                                    Als Rentner biste bei Deiner KK versichert, Deine Frau als Familienmitglied auch.
                                    So wie gomerateufel geschrieben hat

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      Ich war gar nicht Krankenversichert in DE. War mir nach langem Auslandsaufenthalt zu teuer (DKV vorher). Im schlimmsten Falle geht es dir dann wie mir- man braucht:
                                      Formular 121- muss von deiner letzten deutschen KK ausgefuellt werden. Original
                                      Ein Zusatzschreiben von dieser Kasse, dass du bei ihnen versichert warst. Original

                                      Dann musst du zur zustaendigen Se So, dort hoffen dass du nicht bei einem Vollidioten landest der dich 10 Mal das Gleiche fragt und dann weiter schickt.
                                      Ansonsten bekommst du dann ein Bestaetigung der Zustaendigkeit. Mit diesem Ding musst du zu dem zugewiesenen Krankenhaus (in dem dein zu kuenftiger, zustaendiger Arzt sitzt) und dich dort eintragen lassen.
                                      Dann bekommst du dort deine provisorische Krankenkarte incl. Nummer.
                                      Mach gleich eine Cita, um zu sehen, ob wirklich alles perfekt ist und du nicht im Notfall dumm aus der Waesche schaust.
                                      lieben Gruss
                                      Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        Krankenversicherung

                                        Danke Euch für die Nachrichten. Natürlich bin ich noch immer in der KV in D.
                                        Ich habe bei meiner KV angefragt, wenn ich nach Spanien ziehe, wie ich dann versichert bin. Die haben mir gesagt, dass ich dann nicht bei ihnen mehr versichert bin und sie mich rausschmeissen würden. Von einem Formular hat natürlich keiner was gesagt. Ich war total verunsichert und habe dann nicht mehr gesagt, dass wir schon hier wohnen. Aber das möchte ich jetzt ändern.
                                        Wißt Ihr ungefähr wie hoch die KV bei der Seg. ist?
                                        Liebe Grüße von Wotan

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          Ich stelle hier mal den link des Berufskonsulates Las Palmas ein, hier findet ihr zu jeder Frage, die Auswanderung betreffend, eine Antwort. Außerdem sind Telefonnummern angegeben.
                                          Noch einmal meine Bitte an die Admins - kann man diesen link und evtl. andere wichtige, damit in Zusammenhang stehende, nicht so positionieren, dass Neulinge bei der Suche auch schnell fündig werden? Es sind doch Themen, die hier immer wiederkehren.

                                          http://www.spanien.diplo.de/Vertretu...ice/rente.html

                                          Das Honorarkonsulat auf Teneriffa ist z.Z. nicht besetzt, die website ist außerdem nicht auf dem neuesten Stand.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X