Kanarischer Einfuhrzoll?????????

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kanarischer Einfuhrzoll?????????

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Kanarischer Einfuhrzoll?????????

    Hallo zusammen
    Kann mir jemand in wenigen Worten erklären, mit welcher Begründung bei Einfuhr von Waren aus der EU, die nicht auf den Kanaren hergestellt werden dennoch ein Art Schutzzoll plus opullenter Bearbeitungsgebühr erhoben werden darf. Meines Wissens werden hier keine Heimwerkermaschinen produziert aber wenn man sich eine aus D schicken lässt, dann kostet das einem gleich 30,-?!!!
    Wie kann man diese Unsitte umgehen? Den Absender bitten es als Weihnachtsgeschenk zu verpacken o ä. ?
    Tipps zu dieser Frage dringend gewünscht
    Gruss von Gomera
    Ancon

  • Schriftgröße
    #2
    genau so musst du es machen,als geschenk bezeichnen,und trotzdem kann es sein das der zoll noch einmal eine extra bescheinigung mit deiner erklärung verlangt,und danach kannst du das paket bei der post abholen,ohne zoll zu zahlen.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      So werde ich es dann beim nächsten Mal machen. Mal schauen ob die online Händler da mitspielen und Ihren Firmenabsender unterdrücken.
      Noch einen schönen Sonntag
      Ancon

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        das werden die deutschen händler nicht machen,da verboten,die chinesen schon.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Zuviel Federlesens: hier im "Rastro" werden neue Maschinen verkauft, Bohrmaschine = 15 ?, Schleifer = 18 ?,Bandschleifer = 20 ? und soweiter. Geht so'n Ding kaputt, weil kein Erstfabrikat, kauft man ein Neues und weint dem keine Träne nach.

          Nur Vorsicht mit Bohrwerkzeugen ( Bohrer, Gewindeschneider, Fräsköpfe usw. ), sind oft aus minderwertigem Stahl und haben kaum Standzeit. Auch Sägeblätter sollte man Originale kaufen.
          ******************************************

          ?

          Nein, nichts Neues !

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            als handwerker kannst du das aber nicht gebrauchen,da kostet schon mal eine bohrmaschine 500 euro

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Hallo Ancon,

              große Firmen können Dir Waren gar nicht "privat" senden, weil der Ablauf der Lieferung zu automatisiert ist. Ein kleiner Händler füllt den Paketaufkleber vielleicht mit seiner privaten Adresse aus.

              Besser wäre aber, denke ich, Du lässt die Ware an eine Person Deines Vertrauens in D schicken. Die packt sie dann aus und verschickt sie so verpackt an Dich weiter, dass sie wie ein gebrauchter Artikel aussieht.

              Grüße
              Amante
              Zuletzt geändert von amante del sol; 15.04.2012, 22:43.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Warum wollt ihr Euer Gastland um die paar Euro betrügen?
                Ist Euch das gar nicht peinlich?
                Bei Warensendungen aus D spart ihr doch schon die deutsche MwSt - immerhin 19%!

                Wolfgang Kieckbusch
                Besucht mich bei: http://www.wandern-auf-teneriffa.de

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  betrügen????? wer wen ????? ich habe auf dem festland für 4,95 backzutaten gekauft und sollte 22 euro zoll zahlen ,und das im eigenen land.und sehr offt ist beim kauf zb ebay die mehrwertsteuer noch enthalten und wird nicht zurückgefordert,aber zoll wollen die haben,für mich ist das verbrecherische wegelagerei innerhalb der eu zu lasten kleiner leute,große unternehmen machen das viel einfacher,weil der zoll hat große taschen.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    nachdem ich einmal fuer ein buch im werte von 10 euro, 20 euro abdruecken, bitte ich seitdem immer freunde dasjenige fuer mich zu kaufen und es mir privat als paket zu schicken. ich betruege da keinen, da ich dann ja keine MwST sparre.
                    bluebird

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Also mit betrügen hat das nun nicht im Entferntesten zu tun. Die Lebensumstände hier auf den Kanaren sind kompliziert und nicht selten mit deutlichen Mehrkosten verbunden als andernorts in Spanien, kombiniert mit niedrigen Löhnen sollte man sehr genau hinschauen wo ungerechtfertigte Kosten zu vermeiden sind. Wozu dieses ganze Theater um Europa wenn unterm Strich die Bürger bsp auf den Kanaren immer nur draufzahlen. Es ist ja im Grunde nichts gegen die Erhebung von speziellen Steuern zum Schutz kanarischer Erzeugnisse zu sagen, solange man diese auch korrekt anwendet und das sehe ich mitnichten wenn ich bei einer Bestellung von Industrieprodukten aus der EU und slebst auch vom spanischen Festland Schutzzoll zahlen soll; plus einer unverschämten Bearbeitungsgebühr.
                      Sich bei Lieferung die Mehrwertsteuer herausrechnen zu lassen funktioniert nur bedingt. Bei Ersatzteilen für einen Bootsmotor stellt sich bsp der Händler einfach zu blöd, an die Rechung bei seinem Finanzamt vorzulegen.
                      Klar gibt es auch die Möglichkeit sich eine Bestellung über den Umweg einer zweiten Lieferadresse in D kommen zu lassen. Damit ist aber überhaupt nichts gewonnen , sondern nur noch mehr Zeit Aufwand und Geld verplempert.
                      KLar sollte sein, dass wenn in Ursprungsland schon Steuer bezahlt wurde die kanarischen Behörden nicht noch einen drauflegen dürfen. Das hemmt der freien Warenverkehr und die Spanier erhalten weniger Geld von der EU weil weniger Kohle in Brüssel.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        mit dem zoll auf den kanaren ist es wie alles in der kanarischen regierung ,alles aus der eu haben wollen aber nichts dafür tun.hat sich aber jemand die mehrwertsteuer erstatten lassen so wäre der zoll ja gerechtfertigt.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Also,

                          wenn man die Mehrwertsteuer gespart hat, ist es ja o. k., dass man sie hier nachentrichtet. Aber dann außerdem noch Zoll zu nehmen, das ist unfair.

                          Noch unfairer ist es, Steuern und Zoll auf gebrauchte Waren zu zahlen, bei denen man ja keine Mehrwertsteuer gespart hat.

                          Und der Gipfel an Unfairness ist erreicht, wenn man eigenes Umzugsgut nach mehr als einem Jahr nachholt, oder wenn man, wie Ulrich neulich, seine Kamera zur Reparatur nach D schickt und dann bei der Rückkehr Zoll drauf zahlen soll.

                          Außerdem verliert man bei dem Ganzen nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Dieser Zoll ärgert mich auch maßlos. Er passt auch nicht mehr in die Globalisierung von Europa. Dieser schadet sogar der Wirtschaft von den Kanaren. Viele Kleinunternehmen siedeln sich deswegen nicht an.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zwar habe ich mich auch geärgert, dass ich neulich Zoll für eine Matratze zahlen musste, die in dieser Machart und Material auf den Kanaren nicht hergestellt wird.

                              Allerdings sollte man sich schon bewusst machen, dass der Zoll erhoben wird, weil die Kanaren eine extrem steuerbegünstigte Sonderwirtschaftszone (ZEC) innerhalb der EU sind, wie auch andere Regionen in Europa.

                              Wäre dem nicht so, gäbe es diverse Steuererleichterungen und Förderungen für Unternehmen nicht, die sich in dieser Region ansiedeln, Arbeitsplätze schaffen und das Bruttosozialprodukt erhöhen.

                              Als Normalverbraucher müssten wir nicht nur die 5% IGIC (bei einigen Produkten auch weniger) zahlen, sondern die spanische Mehrwertsteuer IVA in Höhe von 18%, also im Schnitt ungleich mehr als die teilweise erhobenen Zölle.

                              Der Warenkorb ist auf den Kanaren schon jetzt der teuerste in ganz Spanien, mit 18% IVA wäre dieser für viele Einheimische kaum noch zu bezahlen und auch für Touristen wäre das schon jetzt hohe Preisgefüge für Übernachtungen etc. gänzlich unattraktiv. Welche Folgen das hätte, kann sich jeder selbst ausmalen.

                              Und wie bereits geschrieben, bei Einfuhren aus Deutschland kann man sich die deutsche MWSt. sparen oder ersetzen lassen. Die Differenz gleicht die Zölle durchaus wieder aus.





                              .

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                gut geschrieben ulrich,aber leider bist du nicht der zoll,und der arbeitet halt vollkommen anders,schade.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Inwiefern arbeitet der Zoll anders? Verstehe ich jetzt nicht wirklich.

                                  Klar, ich habe auch schon mal Gebühren für eine Zollprüfung bezahlt, bei einem Artikel, der keinen richtigen Warenwert darstellte. Zoll wurde auch keiner erhoben, nur die Prüfungsgebühr dafür, dass bei der Prüfung festgestellt wurde, dass kein Zoll zu erheben ist

                                  Ärgerlich, aber dafür habe ich bei diversen Lieferungen statt 19% deutscher MWSt. nur die 5% IGIC und keinen Zoll bezahlt.
                                  Das machte die Gebühr mehr als nur mehrfach wieder wett.







                                  .

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Wir lassen unsere Ware auch aus D kommen und uns ärgert am meisten, dass die Waren beim Zoll teils 2 bis 3 Wochen "bearbeitet" werden. Innerhalb von 2 Tagen sind die Pakete "im Zielland angekommen" und dann geht die Warterei los. Nach einer Woche geht der Terror meinerseits dann los, weil es schon mehrfach vorkam, dass die Pakete einfach wieder zurückgeschickt wurden. Angeblich hat man versucht uns zu erreichen oder die Adresse stimme nicht. Es ist auch schon passiert, dass man uns mitteilte, dass es ein Problem mit dem Paket gäbe, man wüsste aber nicht welches! (???)
                                    Wenn also das Paket 2 bis 3 Wochen beim Zoll "bearbeitet" wird, ist die "Bearbeitungsgebühr" von 40 bis 60 ? ein echtes Schnäppchen!

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Sich die Mehrwertsteuer bei Versand auf die Kanaren vom deutschen Händler herausrechnen zu lassen funktioniert aber auch nur dann, wenn dieser dazu bereit ist. Hatte kürzlich so´n Fall bei dem sich der Typ mega inkompetent oder einfach nur faul verhielt und mit dem nix zu machen war. Kriegte den Arsch einfach nicht hoch dort oben in Stralsund.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Da hilft nur, woanders kaufen! Andere können das. Soll er sehen, wo er bleibt!

                                        Grüße
                                        Amante

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X