Selbständig auf TF. Tausend Fragen und zigtausend VERSCHIEDENE Aussagen im Forum.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Selbständig auf TF. Tausend Fragen und zigtausend VERSCHIEDENE Aussagen im Forum.

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Hallo dele,
    danke für Deine Infos.

    Werden um die Doppelbesteuerung nicht herumkommen, aber da wir neben unserem "täglichen- Brot- verdienst- unternehmen" auch noch einen Vertrieb haben, lässt sich dass denke ich gut managen.
    Mache die Buchhaltung für D momentan selbst, kenne mich hier also recht gut aus, denke aber wie Du. Auf TF werde ich dazu nen Fachmann einschalten.

    Danke Petra!

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Die Landessprache lernen(!!!) und auch anwenden egal wie gut oder wie schlecht! Die Geste ist es. Egal welche Reihenfolge und was man vor hat das ist immer mit das Wichtigste. Stärkt die eigene Unabhängigkeit, ist eine Frage der Höflichkeit und ist immer gut fürs Geschäft.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Danke DonAlberto 78,

        da sind wir gerade mitendrin. Haben uns nen Privatlehrer heimgeholt und auch schon einige Stunden hinter uns. Sprechen sowieso Italienisch, tun uns daher nicht so schwer.
        War Grundvorraussetzung.

        Werden auch in absehbarer Zeit rüberfliegen und uns unters Volk mischen. Hilft bestimmt auch weiter.

        Gruß Petra!

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Konstruktions-/Ingenieurbüro in TF

          Habt Ihr schon mal sondiert ob es realistisch ist Kunden vor Ort zu gewinnen?
          Klar, deutsche Qualität ist überall gefragt, aber es ist schon mutig vollständig aus D auszubüchsen ohne den Ansatz eines eventuellen Kundenstammes !

          Ich habe als Architektin mit festem Kundenstamm in D festgestellt, dass es easy ist "wochenweise" weg zu sein, sprich auf TF sein, die Arbeiten am PC auszuführen, Dateien zu verschicken etc. Viele Dinge lassen sich telefonisch gut besprechen und das bei deutlich angenehmerem Arbeitsambíente. Nur mit Widerwillen fliegt man dann nach D zurück.
          Stehe mit einem Viertel Fuß also auch schon auf der Insel, halte es aber für vernünftig solange zu pendeln bis der Spanische Sprachschatz soweit aufgebaut ist, dass wenigstens ein kleiner Kundenanteil aus TF vorhanden ist. Ich halte solche gleitenden fliegenden Übergänge für vernünftiger, aber die Entscheidung muss jeder alleine treffen.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Zitat von ÜberStockundStein Beitrag anzeigen
            Habt Ihr schon mal sondiert ob es realistisch ist Kunden vor Ort zu gewinnen?
            Im Augenblick sehr unrealistisch, weil die Hochbautätigkeit in dem Bereich z.Zt. gegen Null geht. Vom Markt her könnte das bei besserer Konjunktur ganz gut gehen, zumal der Wettbewerb auf den Kanaren in diesem Bereich praktisch nicht existent ist. Aber man muss das Unternehmen dann auch von vornehheein marktkonform aufbauen. Wenn man den örtlichen Markt ernsthaft aufbauen will, sollte man umso mehr die ganze Gündung professionell strukturieren und betreiben.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Ich bin seit 1978 auf den Canaren und in Südamerika und habe viele wie dich scheitern sehen.
              Wünsche Dir aber alles Gute und viel Erfolg wenn Du das auf jeden Fall haben willst.
              Halte Dich von Landsleuten fern die jedem Millionär einen guten Tip geben können aber selber keinen Euro in der Tasche haben.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                wo steht eigentlich geschrieben, dass die firma volli ihre geschäfte mit kunden auf teneriffa machen will und dass sie im bausektor tätig ist?

                bisher las ich nur, dass weiterhin die kunden in deutschland bedient werden sollen (nur halt von einem anderen standpunkt aus) und dass die tätigkeit im bereich von konstruktionszeichnungen für stanz- und biegewerkzeuge liegt.

                die problematik liegt also nicht in der kundenneugewinnung auf teneriffa sondern u.a. im halten der kunden in deutschland und neugewinnung von kunden in deutschland.

                gegen neukunden auf teneriffa wird man sich gewiss nicht wehren,
                die strategische ausrichtung ist jedoch m.e. eine andere.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Ich habe mit Petra schon PN ausgetauscht, deshalb klinke ich mich hier ohne weitere Vorreden ein
                  Ich kenne mich in dem Arbeitsbereich überhaupt nicht aus, deshalb hier mal eine Frage an Petra: Wer könnte euch auf Teneriffa brauchen? Rein vom Arbeitsbereich - wer sind euere Auftraggeber?
                  Mir fehlt hier total die Fantasie
                  Rechtschreibfehler ? Meine Tastatur ist schuld !

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Hallo Volli,

                    ich verstehe eines nicht, wie ihr eine gutgehende Firma in D von TF aus steuern wollt.

                    Feierabend gibt es in D, vor allem bei uns im Allgäu, nur soviel Tage, dass eine Hand ausreicht, wo man sich noch draußen aufhalten kann. Uns reichts!
                    .. dazu möchte ich nur sagen, dass neben der Ostsee das Allgäu zu den sonnenreichsten Gegenden Deutschlands gehört.

                    Ich kann es beurteilen da ich selbst hier wohne, Norddeutsche ziehen zu uns und du redest es schlecht.

                    Wir hatten im letzten Jahr jede Menge schöne Tage, an Fingern lässt es sich nicht messen. Auch am Abend zum draussen sitzen, ich machte es regelmäßig.

                    Wenn du dein neues Leben auf TF genauso unrealistisch gestaltet, wie du deine Heimat beurteilst, wird es nicht gut gehen.

                    Übrigens jeder Mensch macht Rechtschreibfehler ich auch, aber wenn ich sehe wie du unser Schloss Neuschwanstein Schreibtechnisch verunstaltet,

                    Nähe Schlosß Neu Schwanstein
                    ist es schwer verständlich das du in der Nähe dessen wohnst. Aber er scheint wohl der Fall zu sein.

                    Loni

                    Wünsche dir für deinen neuen Start auf TF alles Gute. Vergesse aber den Regenschirm nicht, den auch dort kann es schlechtes Wetter geben.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Erst mal Danke an Ulrich,

                      habe mich jetzt schon fast nicht mehr getraut was zu sagen. Die Situation ist genau so wie Du es beschrieben hast.
                      Wir brauchen, nicht zwingend, neue Kunden, werden uns aber dennoch auf die Suche machen, aber eher auf dem Festland, denn auf TF gibt es keine Metallbrache in dem Sinne, wie sie für uns nützlich ist.

                      Gruß Petra

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Hallo Birgit,

                        unsere Berufsbranche ist ganz schwer zu erklären. Ich versuch es mal.
                        Es kommt ein Kunde zu uns, mit z.B. dem Innenleben eines Steckers. Er hat einen Stanz-Biegeautomaten und möchte das am Ende 1.000 Teile in der Minute produziert werden. Wir zeichnen nun ein Werkzeug auf diesen Automaten - vorne läuft ein Metallband rein und hinten fällt das fertige Produkt raus.

                        Wir haben uns schon zur genüge informiert. Speziell auf TF braucht uns wahrscheinlich wirklich niemand, aber darauf sind wir nicht angewiesen. Unsere Kunden, die wir nun schon seit vielen Jahren bedienen, wissen über unser Vorhaben auch Bescheid, arbeiten selbst viel mit ausländischen Firmen zusammen und sehen darin kein Problem.(Sagen sie momentan wenigstens).

                        Wir sind eher daran interessiert Arbeitsplätze zu schaffen, da es bei uns auch genügend Arbeiten gibt, für die man angelernt werden kann.

                        Gruß Petra

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Hallo Volli,

                          mit Aufmerksamkeit habe ich den Thread verfolgt,
                          folgende Fragen habe ich:

                          Ihr seid doch ein reines Ingenieurbüro, familiengeführt und auch so besetzt, oder habe ich dies falsch verstanden.
                          (Produziert Ihr auch selbst ?)

                          Welche ungelernten Fachkräfte könntet Ihr denn auf TF anlernen und für welchen Zweck ?
                          Für die Produktion von Stanz-/Biegewerkzeugen werden Fachkräfte (nicht Angelernte) benötigt, selbst für die Bedienung der Automaten.( Werkzeugmacher/Werkzeugmechaniker, Feinmechaniker....)


                          Zum Golfthema äussere ich mich noch separat.

                          Gruss
                          hase19xx

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Hallo Loni,

                            bei uns laufen 95% unserer Auftragsausgänge und Kundenkomunikation (haben unsere Kunden hier auch nicht um die Ecke - Schwaben, Norddeutschland, Österreich) übers Internet, Telefon und Postversand.
                            Darüber hinaus haben wir sehr kompetente Mitarbeiter, die wir schon seit vielen Jahren in die Kundenkorrespondenz mit einbeziehen und äußerst wichtige Verhandlungen selbst führen.

                            Was Dein Leben im Allgäu betrifft, muss ich Dir echt sagen - Du hast Glück gehabt. Wir wohnen direkt am Alpenrand, aber das weißt Du ja, und bei uns ist wirklich, wenn nicht gerade Fön ist, sauwetter. Ich will das Allgäu an und für sich bestimmt nicht schlecht reden, es ist ja wirklich eine wunderschöne Gegend und ich weiß auch selbst, dass es 20 - 30 km weiter, Richtung Kempten, Marktoberdorf oft ganz anderst aussieht - dennoch, diesen Standpunkt musst Du schon mir überlassen.

                            Hast recht, meine falsche Schreibweise, von unserem Märchenschloß ist unverzeihbar - tut mir echt leid, ist mir ursprünglich gar nicht aufgefallen, werde es gleich änderen.

                            Gruß Petra

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Hallo Hase19xx,

                              vorab wir zeichne nur die Werkzeuge auf diese Automaten und produzieren nicht selbst.
                              Wir verkaufen nur "Know - How".

                              Für die reine Konstruktion, unsere Mitarbeiter beginnen ja mit nem leeren Bildschirm, braucht man Fachkräfte, da hast Du recht. Nur wenn der Konstrukteur mit dem Aufriss des Werkzeuges fertig ist, muss dieses in alle Einzelteile zerlegt werden (das sind ca. 100 - 300, je nach Größe), jedes Einzelteil aus dem Komplex herausgeholt werden und bemaßt werden. Das kann wirklich jeder.

                              Dazu kommt "Konstrukteur" kann man gar nicht lernen, selbst, wie es sie hier in D gibt, "Technischer Zeichner" ist noch meilenweit von nem Konstrukteur entfernt. Man braucht viel technisches Verständnis und vor allem räumliches Vorstellungsvermögen (man hat ja nur nen flachen Bildschirm, zeichen zwar auf 3-D, aber dennoch).

                              Unsere Mitarbeiter stammen größtenteils aus der Praxis, haben in einem Metallbetrieb den Werkzeugaufbau auf diesen Automaten gemacht und haben sich in die "zeichnerei" reingearbeitet. Also für jeden der Interesse hat machbar, wobei ein Konstrukteur bis er fertig ausgelernt ist, bestimmt 1 - 2 Jahre Anlernzeit braucht.

                              Ne wir sind kein Familienbetrieb. Mein Mann, Stephan ist der Unternehmer, ich Petra mache Lohn- und Finanzbuchhaltung und Büro halt und mache eben auch diesen Job, den jeder machen kann, ich detailliere (rauszeichen und bemaßen). Die übrigen 5 sind Angestellte.

                              Eventuell kommt unser Sohn noch nach, er macht gerade so ne Lehre zum Werkzeugmacher, dann werden wir unseren Familienstand aufstocken. Aber das steht noch in den Sternen.

                              Gruß Petra

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Hallo Selmer,

                                sag mal warum sind so viele von Euch eigentlich so pessimistisch.

                                Ich bin kein Mensch, der etwas dem Zufall überlässt, glaube mir.
                                Dennoch Danke für Deinen Hinweis.

                                Gruß Petra.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  vielleicht darf ich mir mal die bemerkung erlauben, dass für die arbeit eines konstrukteurs verschiedene studiengänge existieren, u.a. maschinenbau, fertigungstechnik etc. und das ganze an universitäten, fachhochschulen usw., insofern gibt es natürlich ausbildungsgänge für diese arbeit. es spricht sicher nichts dagegen, konstrukteursarbeit auch durch erfahrung zu lernen, z.b. ausgehend von einer ausbildung als technischer zeichner, werkzeugbauer etc.

                                  zum thema der kunden hier vor ort kann ich wenig sagen. sofern das existenzielle bedeutung hat (evtl. ja nicht, da ihr ja weiter kunden in d-land betreuen wollt), würde ich auf alle fälle eine (kleine) vorab-marktanalyse durchführen. es gibt hier wirklich nicht viel industrie, kaum eigene fertigung, bestehende betriebe sind meist sehr klein. neue wettbewerber in einem kleinen markt haben es nicht leicht, es sei denn, sie machen irgendwas besser oder preiswerter oder am besten beides. viel erfolg, jedenfalls.
                                  ...

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    Zitat von volli Beitrag anzeigen
                                    ...denn auf TF gibt es keine Metallbrache in dem Sinne, wie sie für uns nützlich ist. ...
                                    ...gibt es übrigens auf den ganzen Kanaren nicht. Die Dienstleister und Lieferanten kommen zur Zeit alle von der Peninsula oder aus dem europäischen Ausland.
                                    Zuletzt geändert von ; 10.05.2010, 14:23.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      Zitat von SanLorenzo4 Beitrag anzeigen
                                      vielleicht darf ich mir mal die bemerkung erlauben, dass für die arbeit eines konstrukteurs verschiedene studiengänge existieren, u.a. maschinenbau, fertigungstechnik etc. und das ganze an universitäten, fachhochschulen usw., insofern gibt es natürlich ausbildungsgänge für diese arbeit. es spricht sicher nichts dagegen, konstrukteursarbeit auch durch erfahrung zu lernen, z.b. ausgehend von einer ausbildung als technischer zeichner, werkzeugbauer etc.
                                      Ich kann dem nur zustimmen.

                                      Volli,
                                      dein Sohn macht ja "so ne Lehre" zum Werkzeugmacher.

                                      Von Ausbildung scheinst Du wenig zu halten?

                                      Naja, meine Motivation zu Gesprächen ist nun doch auch gesunken.
                                      Vielleicht kannst Du mal deinen Mann mit in die Diskussion einbinden?

                                      Wenn Ihr auf TF seid, lass uns lieber mal Golfen.

                                      Wie ist Euer Handicap (im Golf)


                                      Gruss
                                      hase19xx

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        Hallo SanLorenzo4,

                                        hast schon recht, dass in diesen, von Dir genannten Studiengängen, die Konstrution auch behandelt wird, aber Praxis und Theorie gehen oft weit auseinander.

                                        Haben erst vor kurzem nen Maschinenbau - Studenten eingestellt. Ist in wenigen Bereichen, z. B. Maschinendruck - Berechnung, auch wirklich eine Bereicherung, aber diese Erfahrungen haben wir, nach langjähriger Tätigkeit auch schon selbst gemacht.

                                        Uns hilft ein Mitarbeiter, aus dem praktischen Bereich, einfach mehr. Die wissen, aus der Praxis, welche Probleme, ein mit 100 bis 1000 Hub laufender Stanz - Biege - Schweißautomat, mit sich bringen kann.

                                        Was Deine Markt-Analyse anbelangt, vielen Dank. Haben uns auch schon informiert.
                                        Bauen auf unsere Kunden in D.

                                        Gruß Petra

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          Hallo volli,

                                          zum Thema Sonderwirtschaftszone, Arbeitsplätze schaffen, etc.

                                          http://www.zec.org/index.php?p=&idioma=_al

                                          http://www.tenerifecapitalbusiness.i...=a4&subcat=a41

                                          Gruß
                                          Peter
                                          Jeder Mensch macht Fehler.
                                          Das Kunststück liegt darin, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
                                          Peter Ustinov

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X