Im Rahmen der CeBIT hat es nun eine Vereinbarung zwischen dem Cabildo, dem Haupteigner des Super-Computers in der ITER, und dem chinesischen Technologiekonzern Huawei gegeben.

Damit will der Konzern die Rechenkapazität des Computers für seine Entwicklungen nutzen.

Der entsprechende Vertrag wurde von Carlos Alonso und dem Vize von Huawei, Jin Yong, unterzeichnet.

Huawei wird dafür ein Center in Teneriffa eröffnen, in dem Proben und Prüfungen durchgeführt werden, dieses Center soll aber auch für die Wissenschaftler der Insel zugänglich gemacht werden.

Huawei ist durch das Projekt AliX auf den Supercomputer von Teneriffa aufmerksam geworden.

Der Computer besteht aus 1100 Servern von Fujitsu mit 17.800 Kernen und 36TB Arbeitsspeicher sowie einem Hochleistungsnetzwerk und einem parallelen Speichersystem NetApp.

Betrieben wird er von dem ITER und D-AliX und ist mit einer extrem effizienten Stromversorgung und Kühlsystem ausgestattet und einer schnellen Internetverbindung versehen.

Das Projekt "Smart Island", welches vom Cabildo gefördert wird im Rahmen der Initiative Tenerife 2030, hat für dieses Jahr ein Budget von 10,3 Millionen Euro, Hauptaugenmerk liegt bei dem Tourismus, der Sicherheit, der Mobilität und Nachhaltigkeit sowie der Informationsgesellschaft.

http://eldia.es/tenerife/2017-03-19/...ecnologico.htm