Laut AEMET hat der Januar 2016 die bisher verzeichneten Höchstwerte auf Teneriffa und EL Hierro geknackt.
So gab es stellenweise seit 1920 keine derartigen Reparaturen in einem Januar, am TFS wurden gestern mit 29,3 Grad die höchsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erreicht, davor erreichten am 5. Januar 1982 die Messwerte 28,2 Grad.
Auf El Hierro gabt es 28,5 Grad, mehr als die 26,4 Grad vom 6. Januar 1982 und die 27,5 Grad vom 31. Januar 1974.
Auch die erreichte niedrigste Temperatur war mit 21 Grad höher als die vom Januar 1998, als 20,3 Grad gemessen wurden.
http://www.diariodeavisos.com/2016/0...os-para-enero/
Temperatur-Rekorde im Januar
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ich teile nur die Ansicht nicht das wir hier zu wenig Regen haben, vor allem nicht im Durchschnitt über mehrere Jahr hinweg. Der eine mag Regen, der Andere braucht ihn, und der Rest ist glücklich ohne. Die Landwirtschaft könnte sicher mehr Regen vertragen, für den Rest kommt genug Wasser aus den Bergen oder aus den Entsalzungsanlagen. Was die Landwirtschaft angeht, ist es allgemein so das Dinge dort angebaut werden wo es halt geht. Wenn es hier nicht reicht, dann kommt das Zeug halt woanders her, oder es werden wassersparendere Methoden eingesetzt. Es ist eh hoch subventioniert und es gibt teilweise Überproduktion.
Es ist auch schön das der Süden eher trocken ist und wir so verschiedene Gebiete auf Teneriffa haben, dass ist nicht so eintönig.
Hier im Süden wird dazu Hable (Bimsstein-Krümel) in den Huertas (Terrassen) benutzt. Das Zeug ist weiß, reflektiert Sonnenlicht & speichert Luftfeuchtigkeit. Damit kann man Kartoffeln, Gemüse & Wein auch ohne zusätzliches Wasser anbauen.
Aber ich habe letztens gehört, dass sie den Abbau auf Teneriffa eingeschränkt oder gar eingestellt haben, weiß aber gerade nicht, ob das korrekt ist. :-)
Liebe Grüße tarajal :-)