Asiatische Urlauber geben während ihres Urlaubs in Europa 10x mehr Geld aus als Urlauber aus Europa.
So geben Chinesen statistisch gesehen in den Shops beim einmaligen Einkauf durchschnittlich 1000 Euro aus, so viel wie ein Europäer während einer Woche Aufenthalts.
Dies wurde bei einem Vergleich von Global Blue, dem größten internationalen Tax Free Anbieter und einer Befragung der gasto turístico Egatur de Tourespa?a anlässlich des Weltgipfels über Einkäufe von Touristen in Madrid ermittelt.
Damit ist "der" Chinese der rentabelste Urlauber in Spanien, obwohl nur 300000 der jährlich 5 Millionen nichteuropäischen Urlauber einen Chinesischen Pass haben.
Auf den Kanaren, wo die Briten und Deutschen die Haupturlauber sind, stiegen auch im August die Ausgaben der Touristen auf einen neuen Rekord mit 1,259 Milliarden Euro.
Hier geben die Briten gut 130 Euro pro Tag aus, der Durchschnitt liegt bei lediglich 38 Euro.
Von den 13 Millionen Urlaubern, die jährlich die Kanaren besuchen, stammen aber nur 1,17 Millionen aus Nicht-EU-Ländern. Von diesen geben die Russischen Urlauber das meiste Geld aus, durchschnittlich 75 Euro pro Tag.
Diese sind es auch gewohnt, in Tax Free Läden zu kaufen, von denen es aber nur wenige gibt, denn während das Hauptklientel der Urlauber Sonne und Strand sucht, geben die chinesischen Urlauber gut 70% ihres Urlaubs-Etats für Einkäufe aus, hauptsächlich in Madrid und Barcelona.
http://www.diariodeavisos.com/2015/1...ico-en-compra/
Asiatische Urlauber die "wertvollsten" für den spanischen Tourismus
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
Asiatische Urlauber die "wertvollsten" für den spanischen Tourismus
Einklappen
So geben Chinesen statistisch gesehen in den Shops beim einmaligen Einkauf durchschnittlich 1000 Euro aus, so viel wie ein Europäer während einer Woche Aufenthalts.
"Bei einem einmaligen Einkauf 1.000 Euro!" Was kaufen die denn???? Chinesen sind bekannte Kopierer. Sie bekommen doch daheim fast alles und zu sicher billigeren Preisen. Was ist auf den Kanaren so einmalig, dass man es im Flieger über Tausende von km mitschleppen muss? Oder kaufen die nur Präziosen mit Schwarzgeld, die dann am Zoll vorbeigeschmuggelt werden??
Fragen über Fragen.......
Und wenn ich den Originaltext:
" ... cada vez que un visitante de nacionalidad china entra en una tienda se deja una media de 1.000 euros"
mal kritisch übersetze, dann steht da:
" ... immer wenn ein Besucher chinesischer Nationalität in einen Laden geht, lässt er im Durchschnitt 1000 Euro da."
Es steht nicht da, dass jeder chinesische Tourist in irgendeinen Laden geht und dabei immer 1000 Euro ausgibt. Außerdem erfasst die erwähnte Quelle von GlobalBlue nur die Ausgaben in TaxFree Shops. In diesen steht allerdings der chinesische Touri mit weltweit 32% aller Einnahmen unangefochten an der Spitze. Was wiederum damit zusammenhängt, dass aus China vor allem die oberen gesellschaftlichen Schichten weltweit unterwegs sind.