Red Eléctrica de Espa?a (REE) plant ein Stromkabel zwischen Teneriffa und La Gomera, um so die Kosten für die Stromerzeugung, die Umweltbelastung und die Limits bei erneuerbaren Energien zu reduzieren.
Die Verbindung soll gleichzeitig auch die Sicherheit der Stromversorgung erhöhen.
Das Projekt befindet sich in der Anfangsphase, die Inbetriebnahme ist geplant für 2019.
Hauptaugenmerk liegt bei der Realisierung beim geringsten möglichen Umwelteinfluss sowohl im Wasser als auch an Land, deshalb wird ein Gebiet von 50km2 studiert, um dort einen Bereich mit geringster Belastung ausfindig zu machen.
Die Insellage der Kanaren führen laut REE dazu, dass dies die empfindlichste Stromversorgung mit vergleichbaren hohen Kosten darstellt, außerdem ist man im Gegensatz zum Festland nicht an das europäische Netz angeschlossen, um so Spannungsspitzen oder dergleichen ausgleichen zu können.
Der Strombedarf von La Gomera liegt 50x unter dem von Teneriffa, so dass mit einer direkten Verbindung eine gleichmäßige Versorgung gewährleistet werden kann.
Das Kabel, gut 42km lang, soll mit doppeltem Kreislauf eine Leistung von 66kv bereitstellen und ist dann, in einer Wassertiefe von bis zu 1000m verlegt, das tiefste seiner Art weltweit.
In Palmar auf La Gomera und Cho auf Teneriffa sollen zu dem Zweck zwei neue Stationen mit 66kv erbaut werden, die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 88 Millionen Euro.
http://eldia.es/canarias/2015-07-20/...ife-Gomera.htm