La Palma hat es geschafft und ist Sitz der "Nordabteilung" des größten Netzes an Teleskopen zur Erforschung der Gamma-Strahlung.

Die Betreiber des sogenannten CTA haben heute bekanntgegeben, dass La Palma den Mitbewerber Mexiko geschlagen hat.

Auf dem Roque de los Muchachos werden nun über 20 Teleskope errichtet in einem Projekt, was gut 70 Millionen Euro kostet.
Der spanische Staat beteiligt sich daran mit 40 Millionen Euros, mitfinanziert aus dem FEDER-Fond.
Ausschlaggebend für La Palma waren die idealen klimatischen Bedingungen vor Ort.

Vor Ort wurden schon zwei andere derartige Telesope, die "Magic" errichtet, die Ende des Jahres von Forschern aus Tokio genutzt werden sollen.

Die CTA Teleskope haben drei verschiedene Größen, die größten davon sind die sogenannten Large Size Telescopes (LST) mit einem Spiegel von 23m Durchmesser, entwickelt von Universitäten aus Japan, Italien, Frankreich, Deutschland, Brasilien, Indien, Schweden und Kroatien sowie der Uni von Barcelona und der IFAE, der CIEMAT der Uni von Complutense.

An der Ausschreibung für Cherenkov hatten sich 13 weitere Länder beworben, darunter Deutschland, Österreich, Brasilien, die Niederlande, Japan und andere.


http://eldia.es/palma/2015-07-16/1-P...-Cherenkov.htm