Ein Landwirt aus La Esperanza erlitt gestern schwere Verletzungen, als er beim Arbeiten auf seiner Finca aus bisher ungeklärter Ursache das Gleichgewicht verlor und auf einen Terrassenboden stürzte, auf dem Moniereisen aus dem Boden hervorstanden.
Er stürzte so unglücklich, dass sich dabei eine Metallstange durch seinen Nacken bohrte.
Der Unfall ereignete sich gegen 14:30 auf einer Finca in der Calle Grano de Oro in der Gemeinde El Rosario.
Zur Unglücksstelle eilten Beamte der Policia Local von El Rosario, eine Ambulanz sowie die Feuerwehr, welche mit einem Winkelschleifer die Eisenstange am Boden abtrennen mussten, um den Mann zu befreien.
Der Verletzte wurde mitsamt der Eisenstange, die aus dem Nacken hervorstand, in sehr kritischem Zustand in die Uniklinik überführt.
http://www.laopinion.es/sucesos/2015...al/612108.html
Landwirt von Moniereisen aufgespießt
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
Landwirt von Moniereisen aufgespießt
Einklappen
Diese Seite wurde zuletzt am 29. August 2004 um 17:07 Uhr geändert.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz ?Creative Commons Attribution/Share Alike? verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
?..genaueres bei Wikipedia unter Bewehrungsstahl:
Erfinder der Eisenbewehrung war der Franzose Joseph Monier, nach ihm nennt man die Bewehrung auch Moniereisen (Im Bau-Jargon häufig wie das Verb ?monieren? ausgesprochen). Monier war Gärtner und ärgerte sich, dass die Pflanzkästen aus Beton für die transportablen Orangenbäumchen in den von ihm betreuten herrschaftlichen Gärten zu oft brachen. Andere ältere, aber auch heute noch gebräuchliche Bezeichnungen sind Armierungsstahl (im Gegensatz zu Konstruktionsstahl) oder Schlaffstahl (im Gegensatz zu Spannstahl).
Durch Torsion kaltverformte Bewehrungsstähle weisen eine erhöhte Festigkeit auf. Sie werden TOR-Stahl bezeichnet und waren lange Zeit durch eine verdrillte Längsrippe aus den Walzüberständen gekennzeichnet, die sich günstig auf den Verbund mit dem Beton auswirkt. TOR-Stahl wurde vom Österreicher Rudolf Schmidt im Jahr 1936/1937 erfunden.[3] Die Bezeichnung ist in Österreich noch gebräuchlich.