Auf den Kanaren gab es im vergangenen Jahr 108 Nierentransplantationen, 16 davon stammen von Lebendspendern.
Insgesamt gab es 71 Spender, was ein Verhältnis von 33,7% pro Millionen Einwohner ausmacht.

Diese Zahlen wurden von der Asociación de Enfermos Renales de Tenerife (ERTE) als großartig bezeichnet.

Spanien liegt seit 23 Jahren an der Spitze bei Organspenden weltweit.

Mit einigen Kampagnen sollen diese Zahlen nun auf dem gleich hohen Niveau gehalten werden.

Vom klinischen Aspekt her kommen nur 20% der Nierenkranken Patienten für eine Transplantation in Frage, der Rest muss weiterhin mit der Dialyse vorlieb nehmen.
Deshalb sind auch Aufklärungsmaßnahmen notwendig, um die Zahl der Nierenkranken zu senken.
So weiss 1 von 10 Personen gar nicht, dass er unter einer Nierenfehlfunktion leidet.

Laut der Sociedad Espa?ola de Nefrología (SEN) gibt es in Spanien 52000 Personen mit einer schweren chronischen Nierenfehlfunktion, die Hälfte davon lebt mit einer Spenderniere, der Rest ist auf Dialyse angewiesen, jedes Jahr gibt es 5000 neue Fälle.

Bei Lebendspendern ist die Erfolgsaussicht für den Empfänger höher als bei Spenden von Verstorbenen, weil sich dabei die Wartezeit verringert und auch die Gesundheit des Spenders besser kontrolliert werden kann.

http://www.diariodeavisos.com/2015/0...rinon-en-2014/