Am vergangenen Freitag zählte die Tranvia ihren 100 Millionsten Passagier seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2007.
Die Straßenbahn hat eine Fahrstrecke von 15km und 27 Haltestellen und wird der Statistik zu Folge von gut 50000 Personen täglich benutzt.
Zu diesem Anlass bezeichnete Carlos Alonso die Tranvia seit der Idee von Ricardo Melchior als vollen Erfolg mit treuen Kunden, pünktlichen Fahrten und schnellen Verbindungen.
Vom ersten Augenblick sei klar gewesen, so Alonso weiter, dass auch Personen mit Behinderungen leichten Zugang zu der Bahn haben mussten, deshalb gab es eine enge Zusammenarbeit mit der Sociedad Insular para las Personas con Discapacidad (Sinpromi).
Etliche Kanarische und nationale Auszeichnungen unterstreichen dies.
Auch beim Umweltschutz wurde "grün" gedacht, so liefern Solarzellen gut 16% des Stroms für die Werkstätten und Garagen der Tranvia.
Des Weiteren war auch die die Vorstellung des "digitalen Fahrausweises" ein Erfolg, mittlerweile nutzen 15% der Kunden die App Via-Movil.
Auch zur Vermeidung von Unfällen wurde einiges getan, so wacht das System "Simove" darüber, dass die Tranvia nicht zu schnell fahren kann.
Mit der Tranvia "ersparen" sich Santa Cruz und La Laguna 2 Millionen Autos pro Jahr und trägt somit auch für den Umweltschutz bei, so Alonso.
Die Linie 1 zwischen La Laguna und Santa Cruz wurde am 2. Juni 2007 in Betrieb genommen, zwei Jahre später, am 30. Mai 2009, folgte die Verbindung zwischen La Cuesta und Taco als Linie 2.
Im Jahr 2014 nutzten 12,8 Millionen Passagiere die Straßenbahnen, durchschnittlich 49000 Personen täglich unter der Woche.
Damit beförderte die Tranvia 2,15% mehr Fahrgäste als im Jahr zuvor.
Die Tranvia verfügt über ein Schienennetz von 15km mit 27 Haltestellen, auf der 26 Straßenbahnen unterwegs sind.
Pro Straßenbahn liegt die Laufleistung pro Jahr bei 450000km, insgesamt legte die Flotte seit 2007 11,5 Millionen Kilometer zurück.
http://eldia.es/tenerife/2015-01-24/...-pasajeros.htm