Gähnende Leere und nur ein Hinweisschild im Park deuten darauf hin, dass etwas nicht stimmt.

Die Blumenuhr vom Park García Sanabria in Santa Cruz wird nun nach Deutschland gebracht, da sie aufgrund von immer wieder auftretenden Fehlfunktionen und auch durch Beschädigungen aufgrund von Vandalismus nicht mehr einsatzfähig ist und nun zum x. Mal repariert werden muss.
Aufgrund der schweren Schäden sei eine Reparatur hier auf der Insel nicht mehr möglich, so der Ratsherr für den Öffentlichen Dienst, Damaso Arteaga.

Arteaga bemängelte auch das Verhalten der Besucher des Parks, welche die Uhrzeiger als Turngerät ansehen würden, Eltern, die ihre Kinder daran rumzerren und rumturnen liessen.
Nun will man über Maßnahmen nachdenken, wie das in Zukunft verhindert werden könnte.

Die Uhr, Baujahr 1958, war ein Geschenk des Dänischen Konsuls für Santa Cruz. Nun, 55 Jahre später, kehrt sie in die Werkstatt in Deutschland zurück, wo sie seinerzeit erbaut wurde.

Für den Transport nach Deutschland wurde eine Holzkiste angefertigt mit Schutzeinlagen aus Karton und anderen Teilen.
Das Uhrwerk wurde zum Kundendienst der FAVAG nach Galizien geschickt, wird dort instand gesetzt und dann zur abschließenden Reparatur nach Deutschland verfrachtet.
Durch Vandalismus wurden auch die Zahnräder der Uhr und die Achsen weitestgehend zerstört, so der Ratsherr weiter.
Auch der Sekundenmechanismus wurde stark in Mitleidenschaft gezogen, der Antriebsmotor ist zerbrochen, weil die Zeiger immer wieder gewaltsam verbogen oder angehalten wurden.
Die Kosten für die Reparatur belaufen sich nach ersten Schätzungen auf 3000 bis 4000 Euro, aber auch Mehrkosten sind nicht ausgeschlossen, wenn Schäden auftauchen sollten, die erst beim Auseinanderbauen der Uhr sichtbar werden.

Rechtzeitig vor Beginn des Weihnachtstrubels soll die Uhr dann wieder an ihrem Platz im Stadtpark installiert werden.

http://www.laopinion.es/tenerife/201...ia/512507.html