Die Inseln El Hierro (Kanaren) und Graciosa (Azoren) wollen schon länger energieautark werden durch erneuerbare Energien. Jetzt melden sie Fortschritte
Träume vom Stromnetz ohne Diesel-Generator
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
El Hierro ist doch an vielen Tagen des Jahres schon autark, da stimmt der Artikel aber nicht.Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Zitat von Achined Beitrag anzeigenEl Hierro ist doch an vielen Tagen des Jahres schon autark, da stimmt der Artikel aber nicht.
- Top
Kommentar
Windmühlen generieren Strom, dieser treibt die Pumpen an, welche das Wasser in das Speicherbecken pumpen, von wo aus es dann durch Rohre runterfließt durch Turbinen, die ihrerseits dann den "richtigen" Strom produzieren.
Das ist doch autark....
Und hat schon etliche Male funktioniert auf El Hierro, Strom ohne Zufuhr von fossilen Brennstoffen oder Endesa Kraftwerk.
Es sei denn, der Wind reicht mal nicht aus, dann kommt ein Generator zum Einsatz.
http://www.laopinion.es/sociedad/201...ro/656175.html
http://www.eldiario.es/canariasahora...479452384.htmlZuletzt geändert von Achined; 09.05.2016, 12:52.Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
Was ich nicht verstehen kann ist die Tatsache das auf den Kanaren kein einiges Geothermie Kraftwerk zur Stromerzeugung in Betrieb ist.
Wenn es sich schon in Süddeutschland rechnet wo mindestens 2000 Meter tief gebohrt werden muss sollte sich Geothermie auch auf den Kanaren rechnen wo nur ein paar hundert Meter tief gebohrt werden muss.
Mittels Geothermie wäre der Strom 24h während dem ganzen Jahr verfügbar und die Leistung kann bei Bedarf hochgefahren werden. Dieses System kommt sicher günstiger weil kein Stausee gebaut werden muss.
- Top
Kommentar
http://www.lapalma1.net/2016/01/09/e...nergie-bilanz/
Der Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
- Top
Kommentar
Zitat von enrique48 Beitrag anzeigenSorry, mit dem Tablet funzt der Link leider nicht.
- Top
Kommentar
wenn es für 7 000 EW. schon Probleme gibt, in einem sonnenreichen und windigenLand Energie zu gewinnen, wo dann
- Top
Kommentar
das Problem liegt nicht bei der Stromerzeugung sondern bei der verlustarmen Speicherung und bedarfsgerechten Bereitstellung.
Grüsse
Anton
- Top
Kommentar
Zitat von Mayerhofer Beitrag anzeigenwenn es für 7 000 EW. schon Probleme gibt, in einem sonnenreichen und windigenLand Energie zu gewinnen, wo dann
- Top
Kommentar
Solarstrom wird in Deutschland genauso wie in Marokko genutzt, aber wo kommt der Strom ab der Dämmerung her?
Solange Solarstrom nicht speicherbar ist, ist er doppelt so teuer wie Strom aus Kraftwerken, weil die tagsüber kaum abschaltbar sind
- Top
Kommentar
Solarstrom....
Zitat von Mayerhofer Beitrag anzeigenSolange Solarstrom nicht speicherbar ist, ist er doppelt so teuer wie Strom aus Kraftwerken, weil die tagsüber kaum abschaltbar sind
- Top
Kommentar
Zitat von rayfaro Beitrag anzeigenIn Andalusien wird mit Solarspiegeln Öl auf 300° erhitzt, das dann im Wärmetauscher Wasser zum Betrieb der Turbinen erhitzt. Das funktioniert auch nachts. In Marokko sicher & in Deutschland ist der Wind der Nordsee vielleicht effektiver.
Interessant das über die Absichtserklärung in Güimar ein Geothermischeskraft zu errichten nichts mehr zu hören respektive zu lesen ist.
- Top
Kommentar
Zitat von enrique48 Beitrag anzeigen.die paar Löcher die gebohrt werden müssten kosten nicht zig-Mio. Euros.
Da sind schon teilweise die Löcher vorhandenAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
Zitat von keule Beitrag anzeigenDa sind schon teilweise die Löcher vorhanden
- Top
Kommentar
Zitat von enrique48 Beitrag anzeigenIst Dir bekannt weshalb das Zeugs nicht genutzt wird?bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto
http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk
Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.
Albert Einstein
- Top
Kommentar
Zitat von surfer1010 Beitrag anzeigenGeothermie wird nicht genutzt da die Rohre durch die vulkanischen Bewegungen wohl nicht lange leben, sie werden durch Erdbewegungen und -verschiebungen zerstört.
Könnte es sein das die Monopolistin Endesa nicht will und lieber tonnenweise Schweröl zur Stromproduktion verbrennt?
- Top
Kommentar
Zitat von enrique48 Beitrag anzeigenKomisch, Island wo auch vulkanischen Untergrund hat dort funktioniert die Stromerzeugung durch Geothermie.
Könnte es sein das die Monopolistin Endesa nicht will und lieber tonnenweise Schweröl zur Stromproduktion verbrennt?bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto
http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk
Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.
Albert Einstein
- Top
Kommentar
Powered by vBulletin® Version 5.6.9
Copyright © 2025 MH Sub I, LLC dba vBulletin. Alle Rechte vorbehalten.Die Seite wurde um 17:01 erstellt.Lädt...X
Kommentar