Das Gesundheitsamt La Dirección General de Salud Pública del Gobierno de Canarias hat ab sofort vor dem Gebrauch von Trinkwasser in den Gemeinden Buenavista, Garachico, El Tanque, Icod und Erjos gewarnt, weil Proben einen viel zu hohen Fluorgehalt im Trinkwasser ergeben hätten. Das Wasser ist auch nicht geeignet, um darin Lebensmittel zu kochen oder anderweitig im Zusammenhang mit der Zubereitung von Speisen. In den Gemeinden La Guancha, San Juan de la Rambla, La Matanza de Acentejo,und in Bereichen de Santa Úrsula, La Victoria, El Sauzal, Tacoronte, La Laguna und Tegueste wird davor gewarnt, dass Wasser an Kindern unter 8 Jahren zu verabreichen. Ein zu hoher Fluorgehalt kann zu Schädigungen der Zähne führen
Warnung vor hohem Fluorgehalt im Trinkwasser
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Warnung vor hohem Fluorgehalt im Trinkwasser
Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein EinrichtungshausStichworte: -
- Top
Interessant wäre zu wissen, wie hoch der Fluorgehalt im Wasser der verschiedenen Gemeinden ist, damit man sich durch Referenz mit den Werten der Weltgesundheitsorg. selber ein Bild machen kann. Die Bestimmung von Fluor im Wasser ist sehr aufwändig;die Landwirtschaftskammer ICIA kann das beispielsweise schon nicht mehr, da deren Gerät defekt ist und es kein Geld für eine Reparatur gibt; ich habe mir verschiedene Wässer in und um La Matanza im letzten Jahr analysieren lassen; wenn man das Leitungswasser nur zum Kochen, z.B. Suppe, Kartoffeln, Spaghetti verwendet, und nicht zum Trinken oder Kaffee/Teebereiten, dann bekommt man grad die richtige Fluormenge, die in den USA z.B. dem Trinkwasser extra zugesetzt wird. Und die Zahnpasta enthält ja auch noch Fluor. Ob die Warnung auf Druck der Wasserabfüller Fuente Alta etc. erfolgt ist, sei dahingestellt.
- Top
Kommentar
exceso de flúor, en concreto, 1,9 miligramos por litro cuando la normativa vigente establece como límite 1,5
Und hier findet man den Fluorgehalt bei den Wasserflaschen
http://www2.gobiernodecanarias.org/s...EnCanarias.pdf
Die Uni von La Laguna macht bis zum Anfang des kommenden Jahres eine Wasseranalyse von ganz Teneriffa.
http://www.diariodeavisos.com/2013/0...guas-tenerife/Zuletzt geändert von Achined; 26.07.2013, 15:25.Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
Gut recherchiert, Achined, danke Dir. In La Matanza haben wir 3,5 mg, in Guamasa o,5 und auch in Valle Guerra 0,5 und in El Pris nur 0,1 mg Fluorid /L . Neben dem Fluoridgehalt, der von den geologischen Verhältnissen bei der Wassergewinnung unabänderlich abhängt, wäre auch der Nitratgehalt interessant. Der liegt in La Matanza und Umgebung bei etwa 5 mg, in El Pris um 30 mg und im Orotavatal/Puerto Hotelwasser konnte ich ihn nur um oder über 50 mg ermitteln, da der Test nur bis dahin reichte. Er könnte auch höher liegen. Das ist auf die Landwirtschaft im Tal zurückzuführen, wenn nicht gar auf zusammenfließende pozos. Der Wert liegt an der Höchstgrenze der deutsch-österreichischen Trinkwasserverordnung. Ab dann muss das Wasser "verschnitten" werden.
- Top
Kommentar
Kann mir jemand erklären wie das Fluor ins Leitungswasser kommt. Hat dies mit dem vulkanischen Untergrund zu tun?
- Top
Kommentar
Zitat von AP.Dittrich Beitrag anzeigenDas ist auf die Landwirtschaft im Tal zurückzuführen, wenn nicht gar auf zusammenfließende pozos. Der Wert liegt an der Höchstgrenze der deutsch-österreichischen Trinkwasserverordnung. Ab dann muss das Wasser "verschnitten" werden.Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
Klar kann das jemand. Durch den vulkanischen Aufbruch und die Aufwölbung/Zerreissung des Meeresbodens findet man auf der Insel die unterschiedlichsten Gesteins- und Minerallagen. So wie die Fluorgehalte variieren, variiert auch der Salzgehalt des Wassers, wobei dies grade für Bewässerungszwecke sehr kritisch ist. Fluor gehört wie Chlorid ( im Salz) zur Gruppe der Halogenide, - ist halt relativ selten und kommt wie Gold manchmal eben gehäuft aber natürlicherweise vor, ebenso das Jod, das ja auch reichlich im Meerwasser enthalten ist. Hab allerdings keine Ahnung wieviel Jod im Leitungswasser der Insel ist. Tät mich interessieren, Achined. Hier noch eine Anmerkung zum hohen "Kalkgehalt" des Leitungswassers. Hatte das auch geglaubt, bis unsere Kaffeesträucher zu mickern anfingen. Was unsere Boiler, Solarkollektoren etc. "verkalkt, ist nämlich Magnesiumkarbonat; Kalk ist nur in Spuren im Wasser enthalten. Also mussten wir mit Kalk düngen - und das war´s dann auch. Der geringe Kalkgehalt auf der Insel kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass die meisten Schnecken hier kein Gehäuse bauen, sondern Nacktschnecken sind. Es fehlt halt das Baumaterial. Jetzt aber Schluss mit der Klugschnackerei, will eh niemand wissen.
- Top
Kommentar
Zitat von Achined Beitrag anzeigenDas mit den Pozos könnte durchaus hinkommen, ist ja auch das größte Problem in der Cueva del Viento, die wird auch durch das Sickerwasser extrem in Mitleidenschaft gezogen.
- Top
Kommentar
Zitat von nate Beitrag anzeigenPozos müssten diese überall vorhandenen künstlich geschaffenen Wasserbecken sein.
- Top
Kommentar
Da es auf der Insel praktisch keine Kanalisation gibt, verschwindet das häusliche Abwasser in einer Art von Versitzgrube, versickert im Boden und verschwindet irgendwie. Daher wird auch das Klo-Pa nicht in die Toilette geworfen, auch wenn die Rohre groß genug wären. Es gibt natürlich bei den neueren Bauten schon Kammersysteme, wo das "Material" biologisch abgebaut wird.Aber aus den Fäkalien entsteht halt reichlich Nitrat, wie es auch in der Landwirtschaft zum Düngen verwendet wird. Nitrat in der Nahrung kann zur Bildung von Nitrosaminen und diese dann weiter zu Krebs führen.
- Top
Kommentar
Ist das nicht so, dass Neubauten schon seit einiger Zeit zwingend einen Anschluss an die Kanalisation haben müssen ?
Wir hier oben in Arona haben auch einen Pozo Negro, eine riesige Höhle, gut getroffen von den Jungs, die sich darauf spezialisiert haben, da darf sogar KloPa rein..
Ein Freund von uns hat sich eine 3-Kammer-Kläranlage gebaut, macht aber nur Sinn, wenn die immer gut durchspült wird, das "Endprodukt" kann man dann gut zum Wässern des Gartens nutzen.Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
Zitat von AP.Dittrich Beitrag anzeigenDa es auf der Insel praktisch keine Kanalisation gibt, verschwindet das häusliche Abwasser in einer Art von Versitzgrube, versickert im Boden und verschwindet irgendwie. Daher wird auch das Klo-Pa nicht in die Toilette geworfen, auch wenn die Rohre groß genug wären. Es gibt natürlich bei den neueren Bauten schon Kammersysteme, wo das "Material" biologisch abgebaut wird.Aber aus den Fäkalien entsteht halt reichlich Nitrat, wie es auch in der Landwirtschaft zum Düngen verwendet wird. Nitrat in der Nahrung kann zur Bildung von Nitrosaminen und diese dann weiter zu Krebs führen.
Bitte nicht aufregen oder lachen. Ich weis, für die meisten ist es jetzt eine blöde Frage.
Für mich jetzt aber ein Problem da neu auf der Insel.
- Top
Kommentar
Wenn Du im Ortszentrum wohnst und nicht jwd auf einer Finca, ist da bestimmt kein Pozo Negro, also kein Unterschied zu Deutschland mit dem Papier.
In Altbauwohnungen kann es aber oft vorkommen, dass die Rohre einfach zu dünn sind, in neueren Wohnungen entsprechen sie aber dem gewohnten Durchmesser.Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
Zitat von Achined Beitrag anzeigenWenn Du im Ortszentrum wohnst und nicht jwd auf einer Finca, ist da bestimmt kein Pozo Negro, also kein Unterschied zu Deutschland mit dem Papier.
In Altbauwohnungen kann es aber oft vorkommen, dass die Rohre einfach zu dünn sind, in neueren Wohnungen entsprechen sie aber dem gewohnten Durchmesser.
- Top
Kommentar
Da glaubte ich die Insel nach 50 Jahren recht gut zu kennen, aber dass mit dem Klopapier lese ich zum ersten mal. Da bekommt der Begriff Latrinenparole eine völlig neue Bedeutung für mich.
PS: Unser Haus Baujahr 1960 war an einen pozo negro angeschlossen und wir haben das Altpapier nicht gesammelt.
- Top
Kommentar
Auch wenn Du im Ortszentrum wohnen würdest, findest Du in jedem Restaurant oder der Toilette von einem Geschäft neben der Kloschüssel einen Eimer. Da wird das benützte Papier diskret entsorgt, also reingetan. So einfach ist das. Schau Dich einfach mal um, denn nur was man weiss sieht man auch.
- Top
Kommentar
Powered by vBulletin® Version 5.6.9
Copyright © 2025 MH Sub I, LLC dba vBulletin. Alle Rechte vorbehalten.Die Seite wurde um 21:01 erstellt.Lädt...X
Kommentar