Darf man Aal einführen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Darf man Aal einführen?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Darf man Aal einführen?

    ahhh - bald geht's los. und schon hat unsere nachbarin einen wunsch. sonst ist es immer der allseits bei senioren beliebte sana-kaffee - natürlich bleifrei - aber diesmal soll es ein Aal sein. Jawoll! Aal. A_A_L. Geräuchert

    krieg ich so einen fischigen vogel in eingeschweißtem zustand überhaupt nach tfe???? ohne mit den behörden ärger zu kriegen???

    Aal...

    gruss

    p.s.: bitte keine netten tips wie von der nachbarin: 'bei peter in der hose...' . das geht nicht, weil der obenrum nicht wie ein krokodil aussieht.
    Zuletzt geändert von baumgartner; 10.02.2013, 06:59. Grund: sinnvoller Titel
    Sabine

  • Schriftgröße
    #2
    Kein Ding. Bin schon mit 2 Kilo Räucheraal hierher geflogen. Esgab nur ein Lächeln bei den Sicherheitsleuten an der Schleuse in DE. Zolltechnisch unbedenklich.
    Alles wird Gut!
    Zum Beenden hier klicken
    Buch "Fische der Kanaren...."
    Meine Arbeit: Softwarelösungen für den Mittelstand
    Shirt Druckerei und mehr

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Geräuchert, eingeschweißt, prima! Da werden ihm ein paar Stunden ohne Kühlung nichts ausmachen, egal ob im Handgepäck oder im Koffer im Frachtraum. Ich sehe da nichts verwerfliches oder verbotenes .

      Pack noch einen guten Aquavit dazu in den Koffer
      Liebe Grüße vom Micha

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Noch einfacher wird es, wenn die Nachbarin zur Fischräucherei in Santa Ursula fährt.
        Dort gibt es importierten, geräucherten Aal, frisch selbstgeräucherten Lachs, Stremellachs, geräucherte Makrele etc. etc.

        Dann ist auch wieder Platz für Sana-Kaffee im Koffer :-)


        .

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          au, das ist ja mal richtig neu für uns! danke!!!

          und wo ist das genau bzw. wie heissen die, damit man sich durchfragen kann?
          Sabine

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Wir haben mal einen eingeschweißten frischen Ziegenkäse mit nach D. mitnehmen wollen, TFS--Madrid (Zwischenlandung) überhaupt kein Stress, aber dann, von Madrid nach Weeze, also wieder Checkin in Madrid und erstaunte Augen unsererseits:

            "Frischmilchprodukte dürfen nicht ausgeführt werden"

            Bitte in diese Tonne entsorgen....

            Und das, obwohl der Käse eingeschweißt war und auch mit Etikett und allem Schnickschnack

            Der andere, geräucherte Ziegenkäse war dagegen total problemlos.

            ALso aufpassen bei Frischprodukten (wahrscheinlich auch von D--->TF problematisch)




            Den Räucherfisch aus Santa Ursula gibt es übrigens auch in den 5 Oceanos-Tiefkühlketten (zumindest hier im Süden)

            https://maps.google.es/?ll=28.055157...298.92,,0,0.12
            Zuletzt geändert von ; 08.02.2013, 19:35.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von sabine136 Beitrag anzeigen
              au, das ist ja mal richtig neu für uns! danke!!!

              und wo ist das genau bzw. wie heissen die, damit man sich durchfragen kann?
              Hier eine Anzeige mit Adresse. Die homepage scheint abgeschaltet zu sein.
              http://www.kanarenexpress.com/100000...813/firma.html

              Das Geschäft ist leicht zu finden. Aus Puerto de la Cruz kommend die Abfahrt Santa Ursula, am Kreisverkehr rechts hoch in den Ort, oben an der Straße rechts abbiegen, ein paar hundert weiter auf der rechten Seite schräg gegenüber der Tankstelle befindet sich der Laden.
              Guten Appetit!

              .

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                ...zum Thema Ein-/Ausfuhr von tierischen Produkten für den privaten Gebrauch:

                http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen...80B244EED5D8BE

                Es ist zwar die Seite des deutschen Zolls, da es aber eine EU-Verordnung betrifft...ist die Verordnung für alle EU-Staaten bindend.

                Gruß
                Oberhasi

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  @samarimix
                  Frischprodukte von D nach TF waren mit 2 großen Gänsen im Handgepäck kein Problem.
                  Sowie eingepackte Wurst und Käsesorten waren auch noch nie ein Problem.
                  Und Kaffee nehmen wir immer 12 Pakete mit - auch noch nie ein Problem.
                  Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

                  Gruß Günter

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von oberhasi Beitrag anzeigen
                    ...zum Thema Ein-/Ausfuhr von tierischen Produkten für den privaten Gebrauch:

                    http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen...80B244EED5D8BE

                    Es ist zwar die Seite des deutschen Zolls, da es aber eine EU-Verordnung betrifft...ist die Verordnung für alle EU-Staaten bindend.

                    Gruß
                    Oberhasi
                    Diese EU Verordnung gilt für Einfuhren aus Drittländern - also Ländern die nicht der EU angehören.
                    Betrifft in diesem Falle nicht die Kanaren (wohl aber die Schweiz, Norwegen, Andorra, Liechtensein und San Marino).
                    Es ist aber durchaus davon abzuraten, temperaturgeführte Frischprodukte ungekühlt im Reisegepäck zu transportieren. Aber wer´s unbedingt braucht...
                    So richtig verständlich ist für micht im Prinzip solch eine Einfuhr heutzutage
                    nicht mehr, denn es gibt doch fast alles auf TF, sollte man meinen.
                    „It´s not the big that eat the small
                    But rather the fast that eat the slow“

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      kam natürlich auch sein, dass für die Kanaren aufgrund des Sonderstatus wieder ganz andere Regeln gelten.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Seit wann gehören die Kanaren nicht mehr zu den Drittländern??

                        Ist mir da etwas entgangen?

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Lebensmitteleinfuhren

                          Der einfachste Weg ist alle Waren, bei denen es bei der Ein oder Ausreise irgendwelche Probleme geben koennte im Koffer aufzugeben. Das Handgepaeck wird intensiv untersucht, da die Kontrolleure selber regelmaessig kontrolliert werden, ob sie ihre Arbeit auch gruendlich genug machen. Die Koffer selber werden nicht so intensiv ueberwacht. Da der Reisende waehrend des Fluges nicht an den Koffer kann sind gefaehrliche Gegenstaende darin harmlos und Verstoesse gegen Einfuhrbestimmungen werden dann verfolgt, wenn es sich finanziell fuer den jeweiligen Staat lohnt, sei es durch die Einfuhrabgaben oder Strafen. Das Zurueckweisen von Gegenstaenden (darum handelt es sich wenn etwas in die Muelltonne geworfen werden soll) bringt keine Einnahmen und wird daher bei aufgegebenem Gepaeck kaum praktiziert.
                          Wer glaubt ein Volksvertreter wuerde das Volk vertreten, vermutet auch einen Hund im Hotdog.

                          Die menschliche Dummheit berechnet sich aus der Multiplikation der Fernsehbildschirmgrösse mit der Einschaltdauer

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Aber warum denn unerlaubt einführen, wenn möglicherweise wie
                            ? Ulrich?
                            mitteilte schon in Santa Ursula gute legal zu haben sind?

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Ich habe schon mehrfach sehr guten Aal und auch andere Rächerdelicatessen dort gekauft und war immer sehr zufrieden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist auch sehr gut.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Zitat von sabine136 Beitrag anzeigen
                                ahhh - bald geht's los. und schon hat unsere nachbarin einen wunsch. sonst ist es immer der allseits bei senioren beliebte sana-kaffee - natürlich bleifrei - aber diesmal soll es ein Aal sein. Jawoll! Aal. A_A_L. Geräuchert

                                krieg ich so einen fischigen vogel in eingeschweißtem zustand überhaupt nach tfe???? ohne mit den behörden ärger zu kriegen???

                                Aal...

                                gruss

                                p.s.: bitte keine netten tips wie von der nachbarin: 'bei peter in der hose...' . das geht nicht, weil der obenrum nicht wie ein krokodil aussieht.
                                Warum muss man eigentlich alles Mögliche aus D hierherschleppen ????
                                Gibt´s hier nix zu futtern ???
                                Schliesslich ist hier TF / Espa?a und nicht D !!!

                                Perdono, meine Meinung.

                                Lebe ich hier, lebe ich von dem was es hier gibt !!!
                                erlaubt ist, was Spaß macht

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Warum muss man eigentlich alles Mögliche aus D hierherschleppen ???
                                  ...weil, leider, ein grosser Teil der Deutschen hier weder Interesse an den Inseln hat, noch an der Kultur, der Sprache oder der Geschichte.
                                  Hier geht es bei einigen Landsleuten um "Zuhause mit Sonne". Daher muss alles was fehlt fast manisch importiert, eingeführt und mitgebracht werden.
                                  Es gibt Leute die leben hier jahrelang ohne Sprachkenntnisse, Geographiekenntnisse usw. kennen aber das Sortiment von Lidl ganz genau.
                                  Das ist sehr bedauerlich und dieser Trend scheint sich immer weiter zu verstärken. Man kann sich nur wundern, wenn man z.B. liest, dass jemand auswandern will und schon bei der Beantragung der N.I.E. zig Personen online beschäftigt wahrscheinlich noch einmal genausoviele offline.

                                  Das soll nicht heissen, dass es schlimm ist sich etwas mitbringen zu lassen...wenn man aber sich sonst komplett dem neuen Heimatland verweigert dann...ja dann entsteht schon ein etwas komisches Bild.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    .....ohaohaoha, so eine Threadüberschrift und das bei dem
                                    derzeitigen medialen Sexismus Palaver.


                                    PS:
                                    .....wer sollte was gegen komplette Aale haben, wo doch die
                                    Endländer momentan mit Pferdewurst beköstigt werden.

                                    .....vermutlich kann man sogar einen T 34 einführen,
                                    allerdings ist die ITV Anmeldung wohl nicht so ganz einfach.
                                    Ein alter Freund ist besser als zwei neue

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Zitat von DonAlberto78 Beitrag anzeigen
                                      ...weil, leider, ein grosser Teil der Deutschen hier weder Interesse an den Inseln hat, noch an der Kultur, der Sprache oder der Geschichte.
                                      Hier geht es bei einigen Landsleuten um "Zuhause mit Sonne". Daher muss alles was fehlt fast manisch importiert, eingeführt und mitgebracht werden.
                                      Es gibt Leute die leben hier jahrelang ohne Sprachkenntnisse, Geographiekenntnisse usw. kennen aber das Sortiment von Lidl ganz genau.
                                      Das ist sehr bedauerlich und dieser Trend scheint sich immer weiter zu verstärken. Man kann sich nur wundern, wenn man z.B. liest, dass jemand auswandern will und schon bei der Beantragung der N.I.E. zig Personen online beschäftigt wahrscheinlich noch einmal genausoviele offline.

                                      Das soll nicht heissen, dass es schlimm ist sich etwas mitbringen zu lassen...wenn man aber sich sonst komplett dem neuen Heimatland verweigert dann...ja dann entsteht schon ein etwas komisches Bild.
                                      Lustig, was da alles hinein interpretiert wird, nur weil sich jemand einen Aal einführen möchte, ähm einen Aal nach Teneriffa einführen möchte!

                                      Ich bringe mir übrigens immer Brot mit, aus der Heimat Siegerland, wenn ich zurück nach Bayern fahre.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen
                                        Lustig, was da alles hinein interpretiert wird, nur weil sich jemand einen Aal einführen möchte, ähm einen Aal nach Teneriffa einführen möchte!
                                        Da wird gar nichts reininterpretiert. Genauso, wie DonAlberto es beschreibt und wie Wulfi zuvor gefragt hat, ist es. Und das bezieht sich nicht nur auf diesen Thread, sondern auf viele andere. Und auch nicht nur auf Teneriffa.

                                        Der Höhepunkt für mich war die (durchaus ernstgemeinte) Frage von zwei Südtirolern in einem Australien-Forum, ob es Probleme verursachen würde, wenn sie einen Südtiroler Speck zum Urlaub nach Australien mitnehmen würden, weil sie den so gerne essen. Dabei weiß man doch, dass man nach Australien rein gar nichts an frischen Lebensmitteln einführen (jawohl: einführen) darf, weil die mit die strengsten Einfuhrregeln auf der ganzen Welt haben. Kommentar überflüssig.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X