die grosse Wut der Canarios ueber den Buerokratismus

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

die grosse Wut der Canarios ueber den Buerokratismus

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Mich würde gerne interessieren, ob die Gerüchte stimmen, dass die Erde hier noch durch das Benutzen von Giften in den 80er Jahren kontaminiert ist und ob es hier immer noch Bauern gibt, die ins Geheime Gifte nutzen. Meine kanarische Nachbarin erzählte nämlich, dass sie noch einige kennt, die ihre eigenen Kartoffeln immer dick schälen, weil sich direkt unter der Schale die giftigen Substanzen sammeln.
    Da ich damals in der Oberstufe Biologie abgewählt habe , laufe ich Gefahr gerade einen absoluten Nonsens geschrieben zu haben. Doch halten sich diese Gerüchte hier sehr lange.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Itschi, die werden es sicher nicht zugeben. Auf der andern Seite sagte die Carmen von Fruteria Carmen dass die Bauern hier gar kein Geld haetten fuer Pestizide und Kunstduenger. Wenn ich Loecher im Kohl sehe bin ich beruhigt. Aber habe lange keine Schnecke im Salat entdeckt. Frueher oft. Aber n?e bei Alcampo.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Zu deinen Fragen bezuegliche Giften, Itschi:
        in La Corona, einem unserer Wanderungs-Endpunkt, sind fast ausschliesslich Kartoffelaecker (und ein paar Versuchsfelder fuer Getreide). Ich kenne da etliche Bauern, kaufe auch bei ihnen ein fuer Picknick, trinke mit ihnen Wein. Wir waren da in den letzten 2 Jahren zu jeder Saison mindestens 3 mal im Monat. Noch nie habe ich dort die Bauern mit Sprueh- Geraeten gesehen, Gifttueten - wie hier in den Bananenplantagen- oder aehnlichem. Sogar gegen diese gefraessige Motte (die 40% der Kartoffelernte dieses Jahr vernichtet hat- 50% ging auf die Trockenheit)wurden lediglich Plastikflaschen in die Erde gesetzt mit einem scharfen Reinigungsmittel und irgendeinem Lock-Pheromon. Da gingen die Viecher rein. Das verteilte sich aber nicht auf den Boden. Ich denke auch dass den armen Bauern das Gift inzwischen zu teuer geworden ist. Die Aecker sind ausserdem hier sehr fruchtbar und durch die Vulkansteinchen sehr mineralhaltig, weshalb die Kartoffel recht widerstandsfaehig ist.
        Zu den Preisen auf den Bauernmaerkten kann ich mich nur wundern was ihr hier schreibt: teuer
        Also ich habe noch nie so billig eingekauft wie hier auf den Maerkten: Icod / Tacoronte.
        Ich kaufe fuer 1 Woche- 2Pers.< Icod:
        Gemuese und Obst, Kaese, Jungpflanzen (Petersilie, Dill, Schnittlauch z.B.).
        Alles aus der Region- sogar rote Beete- jetzt grade, Moehren, Bohnen Tomaten, Suesskartoffeln, Birnen, Aepfel, grosses Stueck halbgeraeucherten Kaese aus Teno Alto-(Kilo 6 Euro),
        und zahle nie mehr als 11 Euro. Die Bauern schmeissen immer gerne noch anderen Krempel mit in den Korb. Kochrezepte werden auch noch kostenlos besprochen. Dazu noch 3 Flaschen jungen Wein aus La Guancha< a 3 Euro.
        Zusammen 20 Euro.
        Das soll teuer sein- also Loite
        In Deutschland, Muenchen, Maria Hilfplatz Markt, bekaeme ich fuer den Preis nicht mal die Haelfte.
        Habe hier auch schon Obst am Markt probiert- bei Weintrauben sagte die Baeuerin: erst ein bisschen waschen; bei den Aepfeln und Birnen- kein Problem.
        Zuletzt geändert von Kaleika; 30.11.2012, 21:43.
        Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          obst und gemuese sind meist auf den bauernmaerkten merklich guenstiger als z.B. im mercadona oder sowieso im lidl. meist sogar noch billiger als in meiner stamm-fruteria. ich habe bisher nicht bemerkt, das die ware mit giften behandelt wurde. ich haette sonst bestimmt allergisch reagiert!
          bluebird

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Zitat von Jurgen B Beitrag anzeigen
            England: Should you have any problems or questions when filling in these forms, please contact us and we will be happy to assist.

            Deutschland: Bitte beachten Sie, dass wir unvollstaendig oder fehlerhaft ausgefuellte Antragsformulare nicht entgegennehmen koennen.
            Spanien:
            Wenn Sie nicht drei Fotokopien dabei haben, eigentlich egal von was, müssen Sie in 4 Wochen wiederkommen.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Zitat von bluebird Beitrag anzeigen
              obst und gemuese sind meist auf den bauernmaerkten merklich guenstiger als z.B. im mercadona oder sowieso im lidl. meist sogar noch billiger als in meiner stamm-fruteria.
              bluebird
              Das scheint dann nicht für La Mantanza zu gelten! Da ist es deutlich teurer als bei Lidl oder Alcampo. Papaya z.B.ist in der Regel 50 % teurer.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                #25

                Hier ging es wohl eher um die sehr unterschiedliche Behandlung der Antragsteller:

                In GB sehr höflich: Wenn sie beim ausfüllen des Antrages Schwierigkeiten haben sollten, sind WIR gerne behilflich.

                In D: Biste zu doof zum richtig Ausfüllen, kriegste den Antrag nicht rein ! Jawoll !

                In E: Bei Unvollständigkeit der Anlagen droht dir Zeitverlust.

                Da wären mir noch andere nationale Vorschriften dazu interessant !
                ******************************************

                ?

                Nein, nichts Neues !

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
                  ...
                  Zur gleichen Zeit verkauft ein einheimischer Bauer seine spaerlichen Produkte an der alten Steinmauer an der Treppe in Masca. Da wo es zu dem kleinen Platz mit dem grossen Lorbeerbaum hinunter geht. Viele von euch kennen den netten alten Mann, mit dem bisschen Ware: Mandarinen, ein paar Zwiebeln, getrocknete Bananen usw.. nicht mehr als einen Korb voll.
                  Von einem Inspektor wurde er jetzt angeschwaerzt: ob er eine Genehmigung habe.. usw. Natuerlich nicht. Also Anzeige. Vorladung nach Santa Cruz und da droht ihm jetzt eine gehoerige Strafe.
                  Die Kleinbauern, unter Existenzminimum lebend, sollen nun auch den Buerokraten zum Opfer fallen?
                  Wer in Deutschland - egal ob als Bauer mit eigenen Erzeugnissen oder als reisender Straßenmusikant - im öffentlichen Raum etwas gewerbsmäßig anbietet, braucht dafür einen Gewerbeschein. Was hier als ausufernde Bürokratie beschrieben wird, ist zunächst einmal ganz normaler europäischer Standard. Wichtiger als die empörte Information über die Vorladung des Bauern und zu erwartende Strafe wäre doch, zu wissen, ob und wie oft der Mann vorher schon deswegen aufgefallen, ggf. auch ermahnt oder bestraft worden ist. Erst dann wäre eine faire Beurteilung des "amtlichen" Vorgangs vorstellbar. Auch Kleinbauern müssen sich, unabhängig davon, dass sie unsere Unterstützung und Sympathie verdienen, nach den bestehenden Vorschriften richten - nicht nur auf Tenerife.

                  Interessant ist in diesem Zusammenhang dennoch, dass wir erfahren können, wie der Umgang mit behördlichen Formularen und den Schwächen der Antragsteller in verschiedenen Ländern gehandhabt wird.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
                    Da wären mir noch andere nationale Vorschriften dazu interessant !
                    Wenn nicht mind. ein 20 $-Schein beim Antrag liegt, ist das Büro heute leider geschlossen (Tobago)

                    Visum für VR China von Hong Kong aus, Bearbeitungsgebühr mind. 3 Tage.
                    Bei persönlichem Vorsprechen und "versehentlichem" Liegenlassen eines 10$-Scheins im Reisepass 15 Minuten.

                    Abfertigung Flughafen-Süd Teneriffa:
                    Der Typ mit seiner Frau vor uns hat 2 kg Übergepäck und wird von der Abfertigungsdame höflich darauf hingewiesen, dass er nachzuzahlen hat.
                    Er: Hömma Frollein, dat is doch wohl völlich egal. Da hamwer früher noch viel mehr im Koffer drin gehabt. Jezz stell dich ma´ nich so an, Frollein!
                    Dat Frollein: Sie zahlen oder kein check-in.
                    Er muss zahlen.

                    Nun wir, auch 2 kg zuviel:
                    Ich: Lo siento mucho, Se?orita, tenemos regalos para mi madre y los ni?os de mi hermana en Alemania y.......
                    Dat Frollein: No pasa nada. ?Quiere un asiento en la ventana?


                    Und wer glaubt, dass Bauern und Bäuerlein auf Teneriffa keine Pestizide und sonstiges einsetzen, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Wenn schon offizielle Behörden zur Unkrautbekämpfung am Straßenrand ganz offen mit dem Giftzeug arbeiten, dann ist es blauäugig anzunehmen, dass es in der privaten Landwirtschaft anders zugeht.



                    .

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Zwischen El Palmar und Los Silos konnte man jahrelang an einem Weingarten ein Schild mit folgender Aufschrift lesen:"AY BENENO" gemeint war natürlich "Hay veneno" = "Hier ist Gift". Der Bauer hatte das nur so geschrieben, wie er es sprach. Also Gift wird auch von Bauern benutzt, zumindest manchmal beim Wein, wie Kaleikas Bäuerin es ja auch andeutete. Könnte natürlich auch sein, dass dort gar kein Gift im Einsatz war und nur potentielle Diebe abgeschreckt werden sollten. Manchmal sind sie eben bauernschlau, unsere Bauern. Und manchmal werden sie auch erwischt, siehe #1.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Ich denke auch, dass es beim Wein gar nicht ohne irgendwelche Mittelchen geht. Wir hatten auch eine Zeitlang Weinreben im Garten, deren Blätter dann aber sehr schnell von den dicken, knatsch-grünen und grauen Raupen genussvoll schmatzend aufgefressen wurden. Sie schmatzten sogar noch beim Runternehmen!
                        Im Übrigen kaufen wir gerne auf den Mercadillos in Las Chafiras und zwischen San Isidro und El Médano ein. Eine bessere und auch günstigere Auswahl habe ich in keinem Lidl- oder Alcampo- Markt, zumal Lidl in Chafiras die Ware auch einfriert. Da nützt kein modernes Lager in Güimar, wenn sie direkt in den Filialen die einheimischen Ensalada-Tomaten ins Gefrierhaus stecken, sodass sie noch am Nachmittag eine Kälte von innen ausstrahlen und am nächsten Tag von innen faulen.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Abgesehen davon: ich habe mal waehrend eines Urlaubs einen Oeko-Hof besichtigt. Die Leute da haben wirklich aeussersten Wert auf biologisch einwandfreien Anbau gelegt. Dumm gelaufen nur, wenn der Nachbar seine Felder bespritzte und der Wind in die falsche Richtung wehte.

                          Insofern ist mein Vertrauen in so etwas ein wenig angekratzt.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Zitat von Itschi Beitrag anzeigen
                            Ich denke auch, dass es beim Wein gar nicht ohne irgendwelche Mittelchen geht. Wir hatten auch eine Zeitlang Weinreben im Garten, deren Blätter dann aber sehr schnell von den dicken, knatsch-grünen und grauen Raupen genussvoll schmatzend aufgefressen wurden. Sie schmatzten sogar noch beim Runternehmen!
                            dagegen gibt es schwefel (azufre). Ist sicher nicht die chemische keule und hilft gegen deine schmatzenden raupen.

                            salu2 - der Sam

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X