Spanien - die Umsetzung des Gewaltenteilungsprinzips durch
die rechtliche Aufteilung der Staatsgewalt in Rechtsprechung (Judikative), Gesetzgebung (Legislative) und vollziehende Gewalt (Exekutive) in der Verfassung
und
ihre tatsächliche Übertragung auf drei verschiedene, einander gleichgeordnete Träger
Deutschland - die Umsetzung des Gewaltenteilungsprinzips durch die
rechtliche Aufteilung der Staatsgewalt in Rechtsprechung (Judikative), Gesetzgebung (Legislative) und vollziehende Gewalt (Exekutive) in der Verfassung (zentral in Art 20 Grundgesetz)
unter Verzicht auf
ihre tatsächliche Übertragung auf drei verschiedene, einander gleichgeordnete Träger.
Mit diesem Wissen, die Praxis betreffend, lassen sich möglicherweise tägliche Ereignisse besser verstehen und einordnen.
Idee und Wirklichkeit der Gewaltenteilung
Über die Gewaltenteilung in der Europäischen Union kann sich der Interessierte bei der Quelle seiner Wahl selbst informieren.
die rechtliche Aufteilung der Staatsgewalt in Rechtsprechung (Judikative), Gesetzgebung (Legislative) und vollziehende Gewalt (Exekutive) in der Verfassung
und
ihre tatsächliche Übertragung auf drei verschiedene, einander gleichgeordnete Träger
Deutschland - die Umsetzung des Gewaltenteilungsprinzips durch die
rechtliche Aufteilung der Staatsgewalt in Rechtsprechung (Judikative), Gesetzgebung (Legislative) und vollziehende Gewalt (Exekutive) in der Verfassung (zentral in Art 20 Grundgesetz)
unter Verzicht auf
ihre tatsächliche Übertragung auf drei verschiedene, einander gleichgeordnete Träger.
Mit diesem Wissen, die Praxis betreffend, lassen sich möglicherweise tägliche Ereignisse besser verstehen und einordnen.
Idee und Wirklichkeit der Gewaltenteilung
Über die Gewaltenteilung in der Europäischen Union kann sich der Interessierte bei der Quelle seiner Wahl selbst informieren.